Autor
|
Thema: Neue EN20607 (1914 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jul. 2020 15:00 <-- editieren / zitieren -->
Die neue Norm beschreibt die Gestaltungsregeln für Technische Dokumentation, wie z.B. Handbücher, Betriebsanleitungen usw. Ich bin noch nicht ganz durch und bin mal gespannt, ob es nun geregelt wird, auf TD in gedruckter Form zu verzichten und die TD nur digital zur Verfügung zu stellen. Wie wird das bei euch gehandhabt? ------------------ Wir konstruieren... und zeichnen für Ihren Erfolg |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. TZ der hilft --> PM

 Beiträge: 3082 Registriert: 20.08.2013 Klapprechner 1, mit W7 NVidia GT540M Klapprechner 2, mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro ---------- HiCAD V. 2701
|
erstellt am: 07. Jul. 2020 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Zitat: Ich bin noch nicht ganz durch und bin mal gespannt, ob es nun geregelt wird, auf TD in gedruckter Form zu verzichten und die TD nur digital zur Verfügung zu stellen.
Niemals würde ich sagen. Warum? Nun stell dir mal vor du hast eine Transfer-/Maschinenstraße die z.B. 300m lang ist. Wenn Du jetzt an jeder relevanten Stelle eine digitale TD vorhalten mußt wird das ganz schön teuer. Außerdem müßte dieser digitalen TD eine weitere TD angehängt werden wie die eigentliche TD zu öfnnen ist. In gedruckter Form kannst Du lapidar gesagt nur einen Zettel/Schild anbringen. Und was ist bei Stromausfall mit der digitalen TD? Ich glaube das könnte man jetzt bis ins unendliche Fortsetzen. ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Nettiquette-----Sys-Info-----Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön - Unities NEU, aus gegebenem Anlass: Keinesfalls will ich Jemand beleidigen oder provizieren. Ich will nur helfen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Jul. 2020 16:38 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von TC17pro: Hallo, Niemals würde ich sagen. Warum? Und was ist bei Stromausfall mit der digitalen TD?
Ja das stimmt, dann funktioniert dein Tablet oder schmachtphon ja auch nicht mehr. Wenn man vergessen hat, es aufzuladen.
------------------ Wir konstruieren... und zeichnen für Ihren Erfolg |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Aug. 2020 10:20 <-- editieren / zitieren -->
Was eigentlich gut funktionieren könnte wäre ein Ersatzteilkatalog in digitaler Form auf einem mobilen Gerät, mit dem man vor Ort an der Maschine erforderliche Ersatzteile optimal identifizieren könnte und gleich einen Bestellvorgang auslösen.
|
uy64 Mitglied CAD Konstrukteur

 Beiträge: 77 Registriert: 06.02.2001 HP Z4 G4 Workstation Intel Xenon(R) W-2125 CPU @ 4,00GHz, 32GB RAM NVIDIA Quadro P2000 Windows 10 Pro Version 1909 PTC Creo Elements/Direct Modeling 19.0 PTC Creo Elements/Direct Drafting 19.0 PTC Creo Elements/Direct Model Manager 19.0
|
erstellt am: 26. Aug. 2020 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2334 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 26. Aug. 2020 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Abmaler: Was eigentlich gut funktionieren könnte wäre ein Ersatzteilkatalog in digitaler Form auf einem mobilen Gerät, mit dem man vor Ort an der Maschine erforderliche Ersatzteile optimal identifizieren könnte und gleich einen Bestellvorgang auslösen.
…das gibbet - in „tollen“ Werbeansprachen, für s e e e e h r viel Geld… Sogar mit „Datenbrille“ und mobiltelefonischer Videokopplung mit einem internen/externen Service-Menschen… ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Aug. 2020 15:34 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von uy64: und das am besten bei einen Alternativ Lieferanten in China oder besser Bangladesch.
Das ist doch auch Wurscht. Die Konstruktion kommt doch auch schon zumeist von dorten. |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Aug. 2020 15:42 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: …das gibbet - in „tollen“ Werbeansprachen, für s e e e e h r viel Geld… Sogar mit „Datenbrille“ und mobiltelefonischer Videokopplung mit einem internen/externen Service-Menschen…
Muss nicht teurer sein als die gedruckte Version. Und ist digital immer auf dem neuesten Stand parat. Leider machen sich die Maschinenbauer und Betreiber nur selten auf die Suche nach Anbietern und Dienstleistern, die sowas zu moderaten Preisen machen. In meiner Region scheitert es an der: "das machen wir uns immer alles selbst Mentalität", auch mal über den Tellerrand zu schauen und sich zu informieren. Gute Ideen sind immer nur gut, wenn sie zur richtigen Zeit umgesetzt werden. Bleiben das Interesse und die Kundschaft aus, gehen die Ideen unter. Edit: das ist keine Eigenwerbung. Ich biete das nicht an. [Diese Nachricht wurde von Abmaler am 26. Aug. 2020 editiert.] |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2334 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von uy64: …Alternativ Lieferanten in China oder besser Bangladesch… Original erstellt von Abmaler: …Die Konstruktion kommt doch auch schon zumeist von dorten…
Moin Abmaler. Hast Du dafür Beispiele - oder ist das nur ein Ausspruch des allgemeinen Frust (!)? In meiner Branche ist das (noch (?)) nicht zu sehen, aber was weis ich schon… Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2334 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@TC17pro Zitat: Original erstellt von TC17pro: …Nun stell dir mal vor du hast eine Transfer-/Maschinenstraße die z.B. 300m lang ist… …Wenn Du jetzt an jeder relevanten Stelle eine digitale TD vorhalten mußt wird das ganz schön teuer…
Okay, die „Transfer-/Maschinenstraße“ habe ich jetzt vor Augen. Wieso soll „…an jeder relevanten Stelle eine digitale TD vorgehalten…“ werden? Und was ist daran teuer? Zitat: Original erstellt von TC17pro: …Außerdem müßte dieser digitalen TD eine weitere TD angehängt werden wie die eigentliche TD zu öfnnen ist…
Wieso so umständlich? IMHO  , würde auch ein „…Zettel/Schild…“ reichen- oder? :D Zitat: Original erstellt von TC17pro: …In gedruckter Form kannst Du lapidar gesagt nur einen Zettel/Schild anbringen…
…ebend ;) Zitat: Original erstellt von TC17pro: …Und was ist bei Stromausfall mit der digitalen TD?…
…Antwort siehe oben - mal abgesehen davon, dass Akkus auch ohne Netzstrom laufen… - und die Frage ist, was und wem bei Stromausfall, außer dem Elektriker, die TD nutzt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. TZ der hilft --> PM

 Beiträge: 3082 Registriert: 20.08.2013
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Gündchen: ich lese Ihren Beitrag so, daß sie mir generell zustimmen. Nur kurz zu Ihrer Frage: Zitat: Und was ist daran teuer? Hardware, Software, Schulung, Wartung, Instandsetzung, Updates, TÜV, Abnahme, Akkuwechsel,... Nur so als Anregung. ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Nettiquette-----Sys-Info-----Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön - Unities NEU, aus gegebenem Anlass: Keinesfalls will ich Jemand beleidigen oder provizieren. Ich will nur helfen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TPD-Andy Mitglied Technischer Produktdesigner Masch.&Anlagenkonstruktion, Elektrotechnikermeister
 
 Beiträge: 337 Registriert: 31.07.2020 AMD Ryzen 9 5900X 128GB DDR4 Sapphire Radeon GPRO X060 Space Navigator Win11 Pro 22H2 Office Pro 2021 Fusion 360 SolidEdge 2023
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sind den in der EN20607 Vorgaben für die (mögliche) digitale Langzeitarchivierung gegeben? Eine gedruckte Dokumentation hat den Vorteil das jeder Sie ansehen kann unabhängig vom Alter der Anlage/Maschine, der Sprache am Betriebsort oder dem Grad der Qualifikation. Das Bereitstellen einer digitalen Dokumentation wird auch beeinflusst durch eine möglicherweise vorhandene Dokumentenlenkung oder Vorgaben aus einer Zertifizierung,Beispiel QM nach ISO 9001. [Diese Nachricht wurde von TPD-Andy am 27. Aug. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 09:39 <-- editieren / zitieren -->
"und die Frage ist, was und wem bei Stromausfall, außer dem Elektriker, die TD nutzt?" Es soll Maschinen geben, die nach einem Stromausfall nach einer Prozedur wieder angefahren werden müssen, bzw. ein Betriebszustand hergestellt werden muss, der ein erneutes Anfahren möglich macht. Betrifft ja nicht nur Stromausfall. Eine Maschine kann ja auch manuell oder automatisch in "NOT-Halt" gehen. Die Störungsursachen, deren Behebung sowie die Prozedurschritte können auf einem mobilen Gerät dem Bediener angezeigt werden. es reicht nicht von Digitalisierung zu reden, es muss auch umgesetzt werden. Und das konsequent, auch was die Betriebsanleitung angeht. Deshalb meine Frage eingangs.
|
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. TZ der hilft --> PM

 Beiträge: 3082 Registriert: 20.08.2013 Klapprechner 1, mit W7 NVidia GT540M Klapprechner 2, mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro ---------- HiCAD V. 2701
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, @Abmaler:
Zitat: ...es reicht nicht von Digitalisierung zu reden, es muss auch umgesetzt werden.
Meine Zustimmung. Spässchen an: Zieh mal mit einem digitalen Schraubenschlüssel ein Schraube an. Spässchen aus: ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Nettiquette-----Sys-Info-----Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön - Unities NEU, aus gegebenem Anlass: Keinesfalls will ich Jemand beleidigen oder provizieren. Ich will nur helfen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 09:57 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von TC17pro: Hallo, @Abmaler: Zieh mal mit einem digitalen Schraubenschlüssel ein Schraube an.
Kaum möglich. Aber in der Serienmontage ist der Einsatz von digitalisierten Schraubern seit einigen Jahren unumgänglich. Der bemerkt u.a. ob die U-Scheibe fehlt, das Gewinde beschädigt ist und ob das erforderliche Drehmoment erreicht ist. TQM läßt grüßen. |
TPD-Andy Mitglied Technischer Produktdesigner Masch.&Anlagenkonstruktion, Elektrotechnikermeister
 
 Beiträge: 337 Registriert: 31.07.2020 AMD Ryzen 9 5900X 128GB DDR4 Sapphire Radeon GPRO X060 Space Navigator Win11 Pro 22H2 Office Pro 2021 Fusion 360 SolidEdge 2023
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
"und die Frage ist, was und wem bei Stromausfall, außer dem Elektriker, die TD nutzt?" Und deswegen habe ich gerne eine gedruckte Doku für die Fehlersuche. Die Ausdrucke der Pläne kann mich dann mit zur Maschine/Anlage zur Fehlersuche nehmen. Dazu kommt das arbeiten ab einer bestimmten Spannung (50V AC/120V DC) nur ausgebildeten AuS-Elektrofachkräften erlaubt ist. Also Freischalten, und dann steht die digitale Doku auf dem Bildschirm der Maschine/Anlage nicht mehr zur Verfügung. Das bedeutet wie schon angesprochen das die digitale Doku auf anderen Geräten zur Verfügung stehen sollte.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2334 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von TC17pro: …ich lese Ihren Beitrag so, daß sie mir generell zustimmen…
definitiv n e i n, keine, und schon gar nicht generelle Zustimmung. Zitat: Original erstellt von TC17pro: …Nur kurz zu Ihrer Frage: Zitat: Und was ist daran teuer? Hardware, Software, Schulung, Wartung, Instandsetzung, Updates, TÜV, Abnahme, Akkuwechsel…
Hardware, Software - ist bei meinen Kunden vorhanden (!)! Vorhandene Bedientableaus, etc. … Schulung - wofür? Für das Lesen der digitalen TD? Kann heutzutage jeder, weil Handy/Mobiltelefon kann auch „jeder“ bedienen, auch ganz ohne Schulung (!)! Wartung, Instandsetzung - sind „Sowieso-Kosten“ für vorhandene technische Komponenten, wie s.o.! Updates - wenn technische Komponenten, wie s.o.! Wenn Aktualisierung TD, dann über LAN, an alle Geräte „per Knopfdruck“ bzw. zentraler Administrierung (!)! TÜV - wieso TÜV? Abnahme - wenn damit die Abnahme der TD gemeint ist, sollte die, IMHO , so oder so vom Betreiber selbst gemacht werden - er muss danach auch damit leben (!)! Ist für mich ein Teil der Schulung bei, während und nach der Inbetriebnahme (!)! Akkuwechsel - „Sowieso-Kosten“, oder nicht erforderlich, weil Einbau und Integration der Lesegeräte wie s.o. ausgeführt (!)! Und jetzt mal „generell“. Wenn ein, in der Regel ist das in meinem „Dunstkreis“ hauptsächlich so der Fall, Auszug der Doku gebraucht wird, gibt‘s ‘ne Kopie. Bei einer digitalen TD einen gezielten Ausdruck (!)! Auf die Doku hat - natürlich - auch der „vernetzte“ Leiter und Koordinator und Ausführende für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Zugriff - also, Vorgehen wie zuvor beschrieben (!)!
Aber wahrscheinlich bin ich seitens meiner Kunden „verwöhnt“. Die waren schon vernetzt und hoch automatisiert, als „Industrie-vier-null“ noch nicht „erfunden“ war. Die Automatisierung und Vernetzung war da auch Mittel zum Zweck, oder aus Gründen von gesetzlichen Vorgaben zwingend erforderlich! Und nicht als „Alleinigerzweck“, oder aus „optischen, Marketing, oder was auch immer für anderen Gründen“, „irgendwie“ in die verfahrenstechnischen Abläufe „reingebastelt“ (!)!
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2334 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@TPD-Andy: Ironiemodus an (!)! Du hast meine Einlassungen schon vollständig gelesen usw. ? Wenn, offensichtlich nicht, dann mal etwas kleinlich von mir Folgendes. Zitat: Original erstellt von TPD-Andy: …Und deswegen habe ich gerne eine gedruckte Doku für die Fehlersuche. Die Ausdrucke der Pläne kann mich dann mit zur Maschine/Anlage zur Fehlersuche nehmen…
…Du willst aus persönlichen Gründen (?) eine gedruckte Doku? Um dann mit der Taschenlampe, weil Stromausfall und alles, mangels Strom, dunkel, was zu tun? Ist für mich auch eine „komische“ Anlage bei der eine „300-Meter Transfer-/Maschinenstraße“ bei Stromausfall komplett ohne Strom ist. Da sind die „AuS-Elektrofachkräften“ wohl nicht so fitt wie „meine Elektriker“ :D Zitat: Original erstellt von TPD-Andy: …Dazu kommt das arbeiten ab einer bestimmten Spannung (50V AC/120V DC) nur ausgebildeten AuS-Elektrofachkräften erlaubt ist…
…äh - was ist ein Elektriker - mal so von mit als übergeordneter Begriff für eine Elektro-Fachkraft hier verwendet - sonst? Zitat: Original erstellt von TPD-Andy: …Also Freischalten, und dann steht die digitale Doku auf dem Bildschirm der Maschine/Anlage nicht mehr zur Verfügung… …Das bedeutet wie schon angesprochen das die digitale Doku auf anderen Geräten zur Verfügung stehen sollte…
Wie schon von mir im anderen Beitrag ausgeführt - ist die Doku dann - natürlich - (bei Auslegung durch jemanden wie mich) „auf anderen Geräten zur Verfügung“ (!)! Ironiemodus aus (!)!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TPD-Andy Mitglied Technischer Produktdesigner Masch.&Anlagenkonstruktion, Elektrotechnikermeister
 
 Beiträge: 337 Registriert: 31.07.2020
|
erstellt am: 27. Aug. 2020 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
TPD-Andy Mitglied Technischer Produktdesigner Masch.&Anlagenkonstruktion, Elektrotechnikermeister
 
 Beiträge: 337 Registriert: 31.07.2020 AMD Ryzen 9 5900X 128GB DDR4 Sapphire Radeon GPRO X060 Space Navigator Win11 Pro 22H2 Office Pro 2021 Fusion 360 SolidEdge 2023
|
erstellt am: 28. Aug. 2020 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Auf dieser Seite habe ich etwas zur Form von Betriebsanleitungungen gesehen : Leitfaden für die ISO 20607 für Betriebsanleitungen für MaschinenZitat: Auch wenn dieser Leitfaden nicht rechtlich bindend ist, herrschte stets allgemeiner Konsens, dass Gebrauchsanweisungen in Papierform bereitgestellt werden sollten, zumindest die gesundheits- und sicherheitsbezogenen Informationen.Dies kann sich allerdings ändern, sobald die Norm 20607 harmonisiert wurde. Abschnitt 7 dieser Norm besagt, dass die Betriebsanleitung entsprechend den mit dem Kunden getroffenen Vereinbarungen bereitgestellt werden muss, unter Berücksichtigung der lokalen Gesetzgebung des Landes, in dem die Maschine in Verkehr gebracht wird und/oder zum ersten Mal in Betrieb genommen wird. Das heißt, dass die Betriebsanleitung grundsätzlich ein Handbuch in Papierform sein kann, das auf einem elektronischen Speichermedium (z. B. auf einer CD, einem USB-Stick oder einem der Maschine beiliegenden Gerät) gespeichert ist, online veröffentlicht wird oder in visueller bzw. akustischer Form vorliegt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13115 Registriert: 02.04.2004 PDSU-2013-SP1.1 W7pro64-SP1 F-Secure-Int.-Sec.2012 Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080/24"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 28. Aug. 2020 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von TPD-Andy: Auf dieser Seite ...
Tut mir leid, aber wenn im Text auf die Erwähnung der Erfordernis von Fachwissen mit "Aber es gibt noch Hoffnung ..." folgt, habe ich keine Lust mehr weiterzulesen. Was für eine Hoffnung soll das sein? Hoffnung, auch ohne Fachwissen verantwortlich arbeiten zu können? ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 28. Aug. 2020 13:12 <-- editieren / zitieren -->
Aber es gibt noch Hoffnung...., die ist damit verknüpft, dass die Ersteller von Betriebsanleitungen sich an die Vorgaben dieser EN ISO 20607 halten. Aber das ist ja nur die Aufmachung der BA. Das eigentliche CE-Zert.- verfahren beinhaltet ja noch weitaus mehr. Die Ersteller einer BA sind auch "nur" Technische Redakteure, die zwar tolle Texte erstellen, aber denen oft das "technische" Fachwissen fehlt. Eine Betriebsanleitung sollte das Gemeinschaftsprojekt von Konstrukteur, Sicherheitsfachkraft und TR sein und parallel zum Produktentstehungsprozess laufen. Dann wird die Sache rund. Das CE-Zert.-Verfahren sollte schon im Projektstadium/Angebotsphase ansetzen. Eine Risikobeurteilung zu erstellen, wenn die Maschine gebaut ist birgt 2 Risiken: entweder man ignoriert Sicherheitsaspekte oder man nimmt in Kauf, teure Nachrüstungen und sicherheitstechnische Ertüchtigungen. die EN muss man kaufen. Grundsätzlich ist man aber schon auf dem richtigen BA-Weg, wenn man die Vorgaben der MRL 2006/42 EG beachtet. Die ist immer noch gültig und kostenlos. Zurück zum Thema: Die eigentliche Frage war:TD gedruckt oder/und digital verfügbar? Wie wird das von euch gehandhabt. Und da ist erkennbar: es gibt für und wider. Zitat:Hoffnung, auch ohne Fachwissen verantwortlich arbeiten zu können? Das ist doch heute nicht ungewöhnlich. Hauptsache, es ist billig. Was schätzt du, wie viele Maschinen in Betrieb genommen werden, wo die CE-Kennzeichnung von der Rolle kommt, eine ungültige Konfi. mitgeliefert wird und man nie eine Risikobeurteilung durchgeführt hat? [Diese Nachricht wurde von Abmaler am 28. Aug. 2020 editiert.] |