Autor
|
Thema: Sicherheit von Steintrennsägen (1965 mal gelesen)
|
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 289 Registriert: 30.10.2009 SolidWorks Professional 2016 x64 Cimatron 15.0 PTC Creo Elements Simufact.forming Magma 5.4.2.0 Cadmould Varimos --------------------------------------- Dell Precision T5810 Intel Xeon (R) 3,70 GHz 16 GB Ram NVidia Quadro M4000 Windows 7 Professional 64Bit
|
erstellt am: 30. Jul. 2018 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen! Dies ist mein erster Eintrag hier im Forum. In der Suche habe ich nichts gefunden. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen?! Wir haben in der Firma hier betriebseigene Maurer beschäftigt. Für die wurde vor kurzem eine Steintrennsäge mit Tisch (ähnlich wie auf dem Bild) angeschafft. Eine Messung hat ergeben, dass das Sägeblatt nach Ausschalten ca. 2,5 min nachläuft. Unsere SiFa ist damit natürlich nicht einverstanden. Wir finden allerdings keine Regelwerke, in denen eindeutig nachzulesen ist, wie es sich mit solchen Steinbearbeitungsmaschinen verhält. In der MRL gibt es ja einen gesonderten Teil für „Holzbearbeitungsmaschinen“ (2.3). Dort heißt es: „Die Maschine muss mit selbsttätigen Bremsen ausgerüstet sein, die das Werkzeug in ausreichend kurzer Zeit zum Stillstand bringen, wenn beim Auslaufen das Risiko eines Kontakts mit dem Werkzeug besteht.“
Das müsste doch für eine Steintrennsäge auch gelten?! Oder wie verhält es sich da? Die Hersteller von solchen Maschinen helfen auch nicht wirklich weiter. Hat jemand einen Tipp für uns?! Vielen Dank! Sebastian
------------------ Wie viele arbeiten bei Euch im Unternehmen? - Fast die Hälfte.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5239 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 30. Jul. 2018 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
|
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 289 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 30. Jul. 2018 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mahlzeit ThoMay! 1) Ein namhafter Hersteller für Motorgeräte aus Schweden Deshalb wundert uns das ganze ja. 2) CE-Kennzeichnung ist vorhanden 3) Die Risikobewertung wollte man unserem Lieferanten wohl nicht zur Verfügung stellen. Danach hatten wir auch schon gefragt. 4) Zur Betriebsanleitung kann ich gerade nichts zu sagen. 5) Die üblichen Warnhinweise sind drauf. ------------------ Wie viele arbeiten bei Euch im Unternehmen? - Fast die Hälfte.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasZwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cadadmin

 Beiträge: 5397 Registriert: 19.05.2000 (10-2022) --------------------------------------------- [stable] NX2007(2027.3701) + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.0.3 SingleSite 4Tier, DocMgt, Client4Office, MRO, ReqMgt, SchedMgt, T4S, TcVis Mockup, TcSSO, Multi-CAD BCT-Inspector Neutral v22R2 --------------------------------------------- [testing] NX2007(2027.3701) + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.0.3 BCT-Inspector Neutral v22R2 @M7720 Win10 (1909)
|
erstellt am: 30. Jul. 2018 21:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
|
ThomasZwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cadadmin

 Beiträge: 5397 Registriert: 19.05.2000 (10-2022) --------------------------------------------- [stable] NX2007(2027.3701) + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.0.3 SingleSite 4Tier, DocMgt, Client4Office, MRO, ReqMgt, SchedMgt, T4S, TcVis Mockup, TcSSO, Multi-CAD BCT-Inspector Neutral v22R2 --------------------------------------------- [testing] NX2007(2027.3701) + TC13.3.0.3, RAC +AWC6.0.3 BCT-Inspector Neutral v22R2 @M7720 Win10 (1909)
|
erstellt am: 30. Jul. 2018 21:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Zitat: Original erstellt von Seminger: ... In der MRL gibt es ja einen gesonderten Teil für „Holzbearbeitungsmaschinen“ (2.3). Dort heißt es: „Die Maschine muss mit selbsttätigen Bremsen ausgerüstet sein, die das Werkzeug in ausreichend kurzer Zeit zum Stillstand bringen, wenn beim Auslaufen das Risiko eines Kontakts mit dem Werkzeug besteht.“
Der genannte Punkt 2.3 gehört zu 2. ZUSÄTZLICHE GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN AN BESTIMMTE MASCHINENGATTUNGEN und der nennt eingangs ... sowie Maschinen zur Bearbeitung von Holz und von Werkstoffen mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften ... damit ist sicher nicht Stein gemeint ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 289 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 31. Jul. 2018 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Thomas! Danke für den Hinweis auf die Norm!
Natürlich haben Holz und Stein keine ähnlichen physikalischen Eigenschaften. Da war ja auch nicht die Rede von... Aber die Art der Maschine ist doch schon sehr ähnlich. Deshalb der Hinweis auf 2.3 und die Frage, ob es da Ähnlichkeiten gibt?! MfG, Sebastian
------------------ Wie viele arbeiten bei Euch im Unternehmen? - Fast die Hälfte.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
UnivAG Mitglied Mechaniker
 Beiträge: 1 Registriert: 07.04.2015
|
erstellt am: 31. Jul. 2018 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Guten Tag Sebastian Wir sind Hersteller solcher Maschinen in der Schweiz. Baukreissägen (für Holz) gelten als besonders gefährlich und werden in der MRL daher gesondert aufgeführt. Bei Baukreissägen muss somit die C-Norm eingehalten werden oder es muss eine "Zertifizierungsstelle" beigezogen werden, welche eine Baumusterprüfung durchführt - da kommt man nicht umhin die Maschine mit Motorbremse auszurüsten. Anders verhält es sich bei Steintrennmaschinen. Die gelten nicht als besonders gefährlich und jeder Hersteller darf die Maschine als CE geprüft vertreiben, ohne eine Zertifizierungsstelle beizuziehen. Ergo wird es Hersteller geben, welche nicht mal wissen, dass eine C-Norm dafür existiert, welche man eigentlich einhalten sollte - oder bei Abweichungen diese Doklumentieren und Erklären müsste. Das spielt jedoch in deiner Frage keine Rolle - Steintrennmaschinen dürfen zur Zeit noch ohne Motorbremse hergestellt und betrieben werden. Gut möglich, dass dies bald ändern wird - eine Nachrüstpflicht wird jedoch kaum kommen. Daher dürft ihr die Steintrennmaschine so betreiben ... es gibt jedoch interne Sicherheitsbeauftragte, welche weiter gehen als die gesetzlichen Vorgaben. Freundliche Grüsse Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 289 Registriert: 30.10.2009 SolidWorks Professional 2016 x64 Cimatron 15.0 PTC Creo Elements Simufact.forming Magma 5.4.2.0 Cadmould Varimos --------------------------------------- Dell Precision T5810 Intel Xeon (R) 3,70 GHz 16 GB Ram NVidia Quadro M4000 Windows 7 Professional 64Bit
|
erstellt am: 31. Jul. 2018 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas! Vielen Dank für Deine Antwort! Das hilft uns grundsätzlich erstmal weiter! Ob unsere SiFa damit einverstanden und zufrieden ist, werden wir sehen... Schönen Feierabend allerseits! Grüße, Sebastian
------------------ Wie viele arbeiten bei Euch im Unternehmen? - Fast die Hälfte.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hektor14 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 75 Registriert: 17.04.2007
|
erstellt am: 31. Jul. 2018 21:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
|
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 289 Registriert: 30.10.2009 SolidWorks Professional 2016 x64 Cimatron 15.0 PTC Creo Elements Simufact.forming Magma 5.4.2.0 Cadmould Varimos --------------------------------------- Dell Precision T5810 Intel Xeon (R) 3,70 GHz 16 GB Ram NVidia Quadro M4000 Windows 7 Professional 64Bit
|
erstellt am: 01. Aug. 2018 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Seminger Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 289 Registriert: 30.10.2009
|
erstellt am: 14. Aug. 2018 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen! Um das Thema erstmal zum Abschluss zu bringen: die gekaufte Steintrennsäge ist wieder zurück zum Lieferanten. Jetzt soll eine gefunden, die mit einer Motorbremse ausgestattet ist... ------------------ Wie viele arbeiten bei Euch im Unternehmen? - Fast die Hälfte.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arit Mitglied SFI

 Beiträge: 71 Registriert: 21.06.2017 SW 2017, SP5
|
erstellt am: 24. Okt. 2019 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seminger
Hallo, ich stelle solche Maschinen her und das ist immer der Witz des Jahres, wenn ein nichtwissender "Sicherheitsinspekteur" irgendwelche Baustellen stilllegt wegen anscheinenden Sicherheitsmängel dieser Maschinen. (Das wurde in manchen Fällen auch ganz schnell sehr teuer für diesen "Fachmann".) Denn nur weil diese "Säge" einer Holzkreissäge ähnlich sieht, ist es eben keine Holzkreissäge - die Trennverfahren sind einfach zu unterschiedlich. Steine werden mit Diamanten besetztem Werkzeug geschliffen, ähnlich wie Glas. Die Schneiden der Diamanten sind im µm Bereich im Gegensatz zu Holzkreissägeblätter. Wie ein Mitglied des Forums oben schon bemerkt hat, gibt es eine einschlägige Norm dafür: EN 12418:2000+A1:2009 Steintrennmaschinen für den Baustelleneinsatz — Sicherheit Neben der BG achten die Mitbewerber da sehr genau darauf, dass der jeweilige Konkurrent das ausführt was darin verlangt wird. Das CE System funktioniert im Allgemeinen schon. Falls dennoch Bedenken bestehen nochmal beim Hersteller Anfragen und um genauere Informationen bitten. Falls das immer noch nicht genug ist, mir eine PM schreiben - ich verkaufe auch Maschinen mit Motorbremse... als Sondermaschine Gruß arit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |