(ganz allgemein bei Scriptproblemen: Neben dem Script wäre dein Protokollabschnitt gut [F2], dort sieht man dann die Probleme und perfekt wäre dann die ursprüngliche DWG mit dem Stand <direkt vor Script-Start> )Ich versuche es dennoch mal:
So ein Ärger, ich habe zwar deine DWG nicht zur Verfügung, sehe aber schon selbst: Der Ablauf ist unterschiedlich lang,
in Abhängigkeit davon ob man etwas ändert an den angenommenen Vorgabe-Einstellungen. Das ist blöd.
Prüfe den Ablauf noch einmal genau, ausgehend von einer neuen DWG basierend auf ACADISO.dwt zB.
Nach dem ersten Durchlauf, das speichern unter 1.dwg, dann das ganze noch einmal durchgehen.
So müßtest du mind. 1 Problem sehen, ein anderes könnte noch die Frage nach der Sklalierung der Layouts gehen,
aber das merkst du ja beim testen selbst.
Ohne Programmierung würde man bei so einer Situation einen einfachen Weg einschlagen:
Man setzt zuerst einen möglichst unwahrscheinlichen Fall (Tip: DEZIMETER, und natürlich ohne Skalierung der vorhandenen Objekt),
dann zurück zu die Einheit in welcher deine Modelle erstellt sind (Millimeter?, auch ohne Skalierungen),
und jetzt kannst du den imperialen Wunsch umsetzen, mit Skalierung der vorhandenen Objekte.
ODER, man löscht die ggf. vorhandenen DWG Einheiten, dann hat man auch ganz sicher immer denselben Ablauf.
ICH kann es gerade nicht ausarbeiten, ich benötige es aber auch nicht <lese weiter mit und versuche zu antworten/helfen>
PS: Hat nichts mit dem Batch&Script Thema zutun: Dein erstes "Ja" ist die Einstellung welche jedem ACAD/LT Nutzer auf die Füße fällt,
wenn die Vorgabe nicht vom Kunden kommt, dann würde ich spontan ein NEIN empfehlen an der Stelle.
Die Aussage ist natürlich recht allgemein, denn dein konkreter Fall und späterer Workflow (im Haus wie auch beim Kunden) ist ja niemandem im Detail bekannt.
Wenn die Zieldatei DWG-Einheiten hat, dann werden Objekte skaliert - entsprechend der dortigen DWG-Einheit.
GIBT ES DIESE NICHT (was im reinen ACAD/LT für gewöhnlich der Fall ist), so wir der Vorgabewert angenommen.
Für eine metrisch eingestellt DWG = mm, für eine als imperial eingestellte DWG = zoll.
Apropos metrisch/imperial: Eine Skalierung über -DWGUNITS ändert die Schraffurmusterdaten und die Linientypdefinitionen,
das ist genial solange man vorher die richtigen genutzt hatte nur.
Falls überhaupt gefordert, fehlt dann eigentlich nur noch: Umbenennung / Übersetzung einiger benannter Objekte wie zB. Linientypen.
Und ICH würde nach dem Vorgang die DWG Einheiten wieder löschen
- VERFLUCHT SEI AUTODESK
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP