|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Flexibler Übergang in die SAP Cloud - Brückenschlag für CAD und ERP, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Ansichtsfenster skalieren - verschiedene Methoden (4561 mal gelesen) | 
 | Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 3849Registriert: 15.10.2003
 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 11:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Eine Grundsatz- bzw. Verständnisfrage zum Skalieren eines Ansichtsfensters: Ausgangslage:- irgendwelche Inhalte im Modell
 - Im Layout ein Ansichtsfenster, das auf einem gesperrten Layer liegt
 Aufgabe:- stelle das ganze Modell im Ansichtsfenster dar
 Möglichkeit 1:- Doppelklick innerhalb des Ansichtsfensters (= Wechsel von Papierbereich in Modellbereich)
 - "zoom Grenzen"
 - Zurückwechseln in den Papierbereich
 - fertig
 Möglichkeit 2:- den Layer des Ansichtsfensters entsperren
 - Ansichtsfenster wählen
 - in den "Eigenschaften" den "Ansichtsfenstermassstab" setzen auf "Größe anpassen"
 - Layer wieder sperren
 - fertig
 Fragen:a) warum muss bei 1) der Layer nicht entsperrt werden, bei 2) schon?
 b) Das Ergebnis ist optisch bei beiden gleich. Ist es auch technisch absolut gleich?
 c) Ist eine der Möglichkeiten die "richtige", die andere die "(halb)falsche"?
 Danke für interessante Beiträge.
 Peter [Edit: Fragen 'nummeriert'] ------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.
 Die ist aber meistens falsch. ;-)
 [Diese Nachricht wurde von Peter2 am 06. Nov. 2012 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Peter2 am 06. Nov. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
 
 
  
 
      Beiträge: 5833Registriert: 27.02.2003
 DWG TrueView 2014 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 11:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
  Mhh, das lässt natürlich Interpretationsspielraum. 1. Du wechselst den Inhalt des AF, ohne das AF "zu fragen". 2. Du sagst dem AF, was es anzeigen soll. Das geht nur, wenn es auf einem nicht gesperrten Layer liegt.    ------------------Viele Grüße Lutz
  Glück Auf!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22275Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 12:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   Fragen:
 - warum muss bei 1) der Layer nicht entsperrt werden, bei 2) schon?Weil in Version 1 AutoCAD selbst die Eigenschaften des Ansichtsfenster ändert, in Version 2 aber der User die Eigenschaften
 des Layer-gesperrten Objektes ändern möchte Für das Programm selbst gelten nicht die gleichen Spielregeln wie für User !
 (Diese Gegenüberstellung/Verhalten empfinde ich übrigens noch für recht logisch)
 - Das Ergebnis ist optisch bei beiden gleich. Ist es auch technisch absolut gleich?Das kann man wohl grundsätzlich mit Ja beantworten wobei "ZoomGrenzen" eher ungeeignet ist für so Vergleiche ist, aber sei es drum: JA !
 - Ist eine der Möglichkeiten die "richtige", die andere die "(halb)falsche"?Nein, aber wenn man allgemeiner darüber redet so würde ich immer die Tastatur/Dialog-Eingabe
 bevorzugen. Bei einem "Zoom Grenzen" ist das jedoch Quatsch. Ungünstiges Beispiel.
 
 ------------------CAD.de System-Angaben  -  CAD on demand  -  User:FAQ(Acad)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 3849Registriert: 15.10.2003
 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 12:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von cadffm:
 ...wobei "ZoomGrenzen" eher ungeeignet ist für so Vergleiche ist ...
 ...Bei einem "Zoom Grenzen" ist das jedoch Quatsch. Ungünstiges Beispiel. 
 Zwischenfrage: Ist das "Grösse anpassen" im Eigenschaftenfenster eigentlich nicht ein "Zoom Grenzen"? Peter ------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.
 Die ist aber meistens falsch. ;-)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ruheständler
 
       
 
      Beiträge: 6052Registriert: 16.09.2004
 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 13:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
 Zitat:Original erstellt von Peter2:
 
 Ist das "Grösse anpassen" im Eigenschaftenfenster eigentlich nicht ein "Zoom Grenzen"? 
 Und wenn diese Frage nun jemand mit Ja oder Nein beantwortet, was hilft uns/Dir das, was kann man mit der Anwort anfangen? (Will damit sagen, es handelt sich wohl um eine rein akademische Frage ohne jeglichen "Nährwert") Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 3849Registriert: 15.10.2003
 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 13:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von jupa:
 ...(Will damit sagen, es handelt sich wohl um eine rein akademische Frage ohne jeglichen "Nährwert")...
 
 Nun ja - erstens steht in meinem ersten Posting schon, dass es sich um eine "Grundsatz- bzw. VerständnisfrageGrundsatz- bzw. Verständnisfrage" handelt. Und tieferes Verständnis zeigt seinen "Nährwert" oft nicht sofort, aber immer wieder später. Und schon die Antwort von cadffm zeigt, dass man die Thematik anders sehen kann. Klärungspotential scheint also vorhanden ... Peter ------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.
 Die ist aber meistens falsch. ;-)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | HeCader Mitglied
 
 
    
 
      Beiträge: 514Registriert: 01.03.2007
 Windows 10 Professional x64 SP1Intel(R) Core(TM) i7-4600M CPU @ 2.90GHz
 2 Kern(e), 4 logische(r) Prozessor(en)
 16 GB RAM
 HD Graphics 4600
 AutoCAD 2019
 MicroStation ab V5 bis V8i SS4
 ab und an auch CONNECT
 VENTURIS ab 7.8
 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 17:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
 Zitat:Original erstellt von Peter2:
 
 [b]Ausgangslage:
 - irgendwelche Inhalte im Modell
 - Im Layout ein Ansichtsfenster, das auf einem gesperrten Layer liegt
 [/B]
 
 Hallo, auch wenn ich mich unbeliebt mache:ich stelle wieder die Frage nach dem (Un)Sinn eines Ansichtsfensters auf einem gesperrten Layer?
 Siehe auch dort
 ------------------Beste Grüße
 HeCader
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22275Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 17:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
  Die Aussage würde ich nicht unterstützen, auch ich finde oftmals keinen Nährwert wo ihn andere offenbar suchen     Zum Thema: Ja, das 'Größe anpassen' ist ein Zoom Grenzen, aber ich (jupa wohl auch)würden diese Frage erst stellen wenn es Ungereimtheiten darüber gibt, wie es scheint
 fragst du aber nur aus Lust und Laune
  ------------------CAD.de System-Angaben  -  CAD on demand  -  User:FAQ(Acad)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
 
 
  
 
      Beiträge: 5833Registriert: 27.02.2003
 DWG TrueView 2014 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 18:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
 Zitat:Original erstellt von HeCader:
 ...ich stelle wieder die Frage nach dem (Un)Sinn eines Ansichtsfensters auf einem gesperrten Layer?...
 
 Wer einmal Pläne mit geperrten AF bekommen hat und zig Layer tauen musste, der stellt sich die Frage auch immer wieder. Allerdings ist geperrt nicht gleich gefroren.   ------------------Viele Grüße Lutz
  Glück Auf!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 3849Registriert: 15.10.2003
 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 18:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von HeCader:
 ...auch wenn ich mich unbeliebt mache:
 ich stelle wieder die Frage nach dem (Un)Sinn eines Ansichtsfensters auf einem gesperrten Layer? ...
 
 a) aus historischen Altlasten b) um - wie bei einer Layersperre ja bezweckt - irrtümliches Löschen zu verhindern 
 Zitat:Original erstellt von cadffm:
 Die Aussage würde ich nicht unterstützen, ...
 
 Welche? Zitat:Original erstellt von cadffm:
 ....wie es scheint fragst du aber nur aus Lust und Laune ...
 
 Vor allem frage ich jetzt, weil oben das "Zoom Grenzen" als schlechte Möglichkeit bezeichnet wurde und das andere nicht - obwohl es anscheinend das gleiche ist. Zitat:Original erstellt von Dig15:
 ...Allerdings ist geperrt nicht gleich gefroren.
  
 Ja, aber da sehe ich bis jetzt kein Problem. Peter
 ------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.
 Die ist aber meistens falsch. ;-)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22275Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 06. Nov. 2012 19:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
  arrgh - da kam ein Posting dazwischen, sorry. Die Aussage die ich nicht unterstütze war diese: Zitat:Original erstellt von Peter2:
 Und schon die Antwort von cadffm zeigt, dass man die Thematik anders sehen kann. Klärungspotential scheint also vorhanden ...
 
 Ich sehe weder Klärungs- noch Fragebedarf in dem Fall . Und zu dem "Zoom Grenzen" :
 Ich habe nicht gesagt das ZoomGrenzen für den Vorgang schlecht ist ! Sondern um zu bewerten ob der eine Weg oder andere Weg besser wäre es ein ungünstiges Beispiel ist:
 "ZoomGrenzen" eher ungeeignet ist für so Vergleiche ist,"
 "Bei einem "Zoom Grenzen" ist das jedoch Quatsch. Ungünstiges Beispiel."
 
 ------------------CAD.de System-Angaben  -  CAD on demand  -  User:FAQ(Acad)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ruheständler
 
       
 
      Beiträge: 6052Registriert: 16.09.2004
 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023 |    erstellt am: 07. Nov. 2012 06:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Peter2   
 Zitat:Original erstellt von Peter2:
 
 b) um - wie bei einer Layersperre ja bezweckt - irrtümliches Löschen zu verhindern
 
 
 Das Sperren eines Layers verhindert nicht nur das Löschen der auf diesem Layer liegenden Objekte, sondern JEGLICHE Manipulation/Veränderung an selbigen. (Weil - Objekte auf gesperrten Layern kann man grundsätzlich nicht auswählen. Und das ist nun mal Grundvoraussetzung für eine Manipulation am Objekt). Hinter dieser Aussage verbirgt sich auch die Antwort auf Deine eingangs gestellte Frage: bei Möglichkeit 2 wird direkt eine Eigenschaft des Ansichtsfensters (der Ansichtsfenstermaßstab) geändert, das ist für Objekte auf gesperrten Layern nicht zulässig/möglich. Bei Möglichkeit 1 bewegst Du Dich im Modellbereich und zoomst dort ein bißchen rum - das hat mit einer Manipulation des Ansichtfensters nichts zu tun, auch wenn es die gleiche Auswirkung hat.  Jürgen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |