| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper
|
|
Autor
|
Thema: Ungenauigkeiten beim Versetzen (2346 mal gelesen)
|
Sven Rodinger Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 15 Registriert: 04.06.2008
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebes Forum, ich hoffe, mir kann hier weitergeholfen werden..... Bin kurz vor der Verzweiflung! Muss mit AutoCAD viele Project-Layout-Pläne konstruieren. Dafür werden bei uns im Büro viele Höhenlinien gezeichnet, wodurch sich der Verschnitt von Gebäude zu Gelände ergibt. Des Weiteren werden in diesen Plänen viele Rampen konstruiert. Dabei taucht ständig folgendes Problem auf, welches ich mal vereinfacht versuche darzustellen: Eine Linie wird mit dem Befehl "versetzen" 1 mal um 5m versetzt, und 1 mal um 10m versetzt. Da müsste doch der Abstand zwischen den beiden neuen Linien 5m betragen, und nicht 5.00000001 bzw. 4.99999999? Oder habe ich eventuell in mathe nicht richtig aufgepasst? Wie gesagt, dieses Phänomen tritt ständig auf, egal welches Projekt. Problem dabei ist, das sich diese Fehler summieren, und die Konstruktion am ende nicht passt. Habe langsam echt die Nase voll, mich mit solchen Sachen auseinander zu setzten Hoffe, es gibt eine Lösung für dieses Problem... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sven Rodinger
|
Sven Rodinger Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 15 Registriert: 04.06.2008
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also das Koordinatensystem ist georeferenziert, und sollte daher wenn möglich nicht verschoben werden... Das Problem mit dem Ursprung ist bekannt und kommt z.b. auch bei Schraffuren im Gelände vor. Dabei kann man es jedoch beheben, in dem man den Ursprung der Schraffur neu setzt. Ja, es wird in einem sehr hohen Koordinatenbereich gearbeitet, dass ist aber definitiv nicht zu ändern, da die dort entwickelten Projekte auch in andere georeferenzierte Pläne kopiert werden müssen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sven Rodinger Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 15 Registriert: 04.06.2008
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da fällt mir noch was ein... Dieses Phänomen ist auch schon bei nicht georeferenzierten Plänen aufgetaucht. Liegt es eventuell an der größe der Projekte? Dass kann ich mir jedoch nicht vorstellen, denn dann wäre AutoCAD für den gesammten Baubereich das falsche Programm. p.s.: komplette Planausschnitte nicht selten ca. 4000m x 4000m; Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 14:03 <-- editieren / zitieren -->
Hi, so einfach wird's nicht werden und ist mathematisch einfach als Limit zu sehen. Denn egal ob Du Senkrechte (die ja beim Versetzen zu rechnen sind) über Steigung oder über Winkelfunktionen rechnest, es gibt einfach eine endliche Anzahl von Dezimalstellen, sonst würde sich der Rechner zu Tode rechnen. Der hohe Koordinatenbereich macht das Problem natürlich größer, denn die Anzahl der gesamt verfügbaren Stellen wird, wenn schon die Stellenanzahl vor dem Dezimalpunkt groß ist, hinter den Dezimalzeichen natürlich nochmals geringer. Jetzt stellt sich die Frage, wo es stört bzw. wie Du Maßnahmen dagegen treffen kannst. Machst Du Programmierung, dann gibt's da die Möglichkeit mit Toleranzen zu rechnen (mach ich nie ohne) bzw. zu runden. Brauchst Du es zum Bemassen ==> dann im Bemassungsstil die Anzahl der Dezimalstellen angeben, wie viele auszugeben sind. Brauchst Du es für Modellbau ==> der merkt das 0.0000001 nicht Aber es gibt ja vielleicht andere Gründe, die ich nicht kenne - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
Sven Rodinger Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 15 Registriert: 04.06.2008
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das es im Maßstab 1:xxxx keiner erkennt, ist mir auch klar, aber man zweifelt halt oft an sich selbst, wenn man weiß, dass man genau gearbeitet hat, und es dann nicht passt! Städig geht man wieder auf Fehlersuche. Wo ist die Grenze zwischen ungenau und schlamperei? Ich kann ja wohl verlangen, dass wenn ich eine Linie 20 mal um das gleiche Maß versetze, dann bei der Abfrage zwischen den 20 Linien auch 20 mal das gleiche Maß heraus kommt, vor allem, wenn es sich um glatte Werte, wie es bei Höhenlinien der Fall ist, handelt... Die Genauigkeit herunter setzen bringt auch nichts, denn dann sind eventuelle Winkel zwischen den Höhenlinien nicht gleich. Ergebniss: man zweifelt wieder an der Zeichnung und geht auf Fehlersuche. Mathematisches Limit bei einer geraden Linie, die ich 20 mal um 1m versetze? Verzweifelte und langsam sehr stark frustrierte Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2014 ADT 2005 bis ACA 2013 Arcibem System: Windows Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sven Rodinger
|
Sven Rodinger Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 15 Registriert: 04.06.2008
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dann müsste ja der erste Vorschlag, ein in der Nähe der Konstruktion neu erstelltes Koordinatensystem einzufügen, die Problematik beheben bzw. "verbessern". Tut es aber nicht! Hab es eben ausprobiert. Komisch ist nur, dass wenn man die Konstruktion löscht, und neu anfängt, es je nach Lust und Laune des Rechners mal genau wird, und somit passt, oder auch nicht... Also: Mitlerweile hab ich es nach dem 3. Versuch (jedes Mal mit dem selben neuen Koordinatensystem) hinbekommen. Mal gespannt, wie die Welt am Mo. aussieht. Hatte es schon oft, dass Zeichnungen sich durch dieses Phänomen über Nacht geändert haben... Das Problem mit der internen rechnung leuchtet mir ja ein, aber eine Genauigkeit von 8 Stellen hinter dem Komma kann man, meiner Meinung nach, einfach von einem Programm verlangen!!! Wenn Desktop das nicht in den Griff bekommt, warum kann man dann 8 Stellen auswählen? Nächstes Problem: 1. Höhenlinie 323.70m 2. Höhenlinie 324.00m 3. Höhenlinie 324.50m Neigung 1:1.8, somit Abstand in der Draufsicht: Hl 1 zu Hl 2= 0.54m Hl 2 zu Hl 3= 0.90m Will man nun eine Rampe mit 5% konstruieren, ergeben sich rechnerisch folgende Längen: Hl 1 zu Hl 2 = 6.00m Hl 2 zu Hl 3 = 10.00m Schlägt man diese Maße nun mit einem Zirkel (Kreisfunktion) an den Höhenlinien ab, und verbindet diese Schnittpunkte, muss der sich ergebende Winkel zwischen Hl 1 und Hl 2, sowie Hl 2 und Hl 3 identisch sein! Ist er aber leider nicht, obwohl das BKS 5m daneben sitzt .... Ich habe einfach keine Lust mehr! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2014 ADT 2005 bis ACA 2013 Arcibem System: Windows Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sven Rodinger
Zitat: Dann müsste ja der erste Vorschlag, ein in der Nähe der Konstruktion neu erstelltes Koordinatensystem einzufügen, die Problematik beheben bzw. "verbessern".Tut es aber nicht! Hab es eben ausprobiert.
Das BKS zu versetzten nutzt hier leider nichts, da die Objektkoordinaten im WKS abgelegt werden. Einzige Möglichkeit ist die schon erwähnte Möglichkeit, alle Objekte in die Nähe des Ursprungs (0,0) zu verschieben. Grüsse, Henning ------------------ Henning Jesse VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Sven Rodinger Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 15 Registriert: 04.06.2008
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Folgendes Phänomen: Konstruiere ich die rampe irgendwo an einer anderen Stelle in der Zeichnung (ebenfalls weit vom Ursprung entfernt) oder in einer neuen Zeichnung, passen die Winkel! Nur an der Stelle, wo sich die Höhenlinien befinden, bzw. wo die Rampe hin gehört, da passt es nicht.... Die Höhenlinien liegen alle auf Z=0! Manchmal hab ich das Gefühl, dass die Dateien eventuell einen defekt haben könnten (vielleicht durch die vielen importierten Höhenlinien?) Jedoch ist dieses Phänomen auch bei anderen Plänen ohne importierten Daten, welche in neuen Zeichnungen erstellt wurden, immer wieder präsent. Jeder billige Taschenrechner bekommt das hin, bis auf die letzte Kommastelle, aber AutoCAD macht Probleme komm mir schon vor wie ein Korintenkacker, aber mich stört es einfach, wenn man solch leichte und mathematisch zu 100% richtige Kontrollen durchführt und man immer eine vor den Deckel bekommt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |