Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Rund um AutoCAD
  Klothoide als Polylinie erzeugen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Flexibler Übergang in die SAP Cloud - Brückenschlag für CAD und ERP, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Klothoide als Polylinie erzeugen (11055 mal gelesen)
romi1
Mitglied
Bautechniker


Sehen Sie sich das Profil von romi1 an!   Senden Sie eine Private Message an romi1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für romi1

Beiträge: 647
Registriert: 09.02.2006

Xeon E3-1245V2
16GB RAM
Windows 10 Professional 64 bit
AutoCAD 2014

erstellt am: 04. Jun. 2009 06:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Habe ein Problem bei einer Trassierung mit folgender Situation:

...
...
Kreisbogen 6 (gegeben: Anfangspunkt, Endpunkt, R=800m)    -> darauf folgt
Klothoide 6 (gegeben: Anfangspunkt [=Endpunkt Kreisb. 6], Endpunkt, A=178.885m, L=40m)   -> darauf folgt
Klothoide 7 (gegeben: Anfangspunkt [=Enpunkt Kl. 6], Endpunkt, A=126.491m, L=40m)    -> darauf folgt
Kreisbogen 7 (gegeben: Anfangspunkt [=Endpunkt Kl. 7], Endpunkt, R=400m)
...

Ich möchte nun die Klothoiden mit entsprechender (wählbarer) Genauigkeit als AutoCAD-Polylinie erzeugen.

Mit dem Tool von "captainfritz" (siehe http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/009188.shtml#000000)  komme ich leider nicht weiter, da die dort berechneten Klothoiden (lt. Beschreibung) stets mit einem unendlich großen Krümmungsradius beginnen -> ist also für den Anschluß an eine Gerade geeignet (dort habe ich es auch erfolgreich eingesetzt).

Beim Tool von "gmk" (ebenfalls http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/009188.shtml#000000)  wird zwar Anfangs- und Endradius abgefragt, aber der Endradius der Klotohide 6 bzw. der Anfangsradius der Klothoide 7 (also der Radius am Übergangspunkt der beiden Klothoiden 6 und 7) ist mir unbekannt.

Hat jemand einen Tipp, wie ich da jetzt vorgehen könnte?

Gruß,
Roman

[Diese Nachricht wurde von romi1 am 04. Jun. 2009 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von romi1 am 04. Jun. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cad4fun
Ehrenmitglied



Sehen Sie sich das Profil von cad4fun an!   Senden Sie eine Private Message an cad4fun  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cad4fun

Beiträge: 1846
Registriert: 06.12.2004

privat ACAD 2013 und 2017 deutsch, Windows 7 64Bit
HP Elite 7500 Series MT,Intel Cote i5-3470 CPU 3,20Ghz,16GB RAM
ATI FirePro V (FireGL V) Graphics Adapter
Treiberversion: 15.201.1151.1008

erstellt am: 04. Jun. 2009 07:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich

Du könntest Dir den Radius am Übergangspunkt ausrechnen

[Diese Nachricht wurde von cad4fun am 04. Jun. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

romi1
Mitglied
Bautechniker


Sehen Sie sich das Profil von romi1 an!   Senden Sie eine Private Message an romi1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für romi1

Beiträge: 647
Registriert: 09.02.2006

Xeon E3-1245V2
16GB RAM
Windows 10 Professional 64 bit
AutoCAD 2014

erstellt am: 04. Jun. 2009 08:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi!
Ja cad4fun, wenn ich es könnte, dann könnte ich, aber:

es gilt ja: L*R=A²

-> R=A²/L

bei Klothoide 6 ergibt das: R=178.885²/40=800 -> ist also der Radius zu Beginn von Kl. 6, welcher sowieso schon bekannt ist

bei Klothoide 7 ergibt das: R=126.491²/40=400 -> ist also der Radius am Ende von Kl. 7, welcher ebenso schon bekannt ist

Ich habe keine Ahnung, wie ich den Radius am Übergangspunkt bekomme ...

Gruß,
Roman

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cad4fun
Ehrenmitglied



Sehen Sie sich das Profil von cad4fun an!   Senden Sie eine Private Message an cad4fun  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cad4fun

Beiträge: 1846
Registriert: 06.12.2004

privat ACAD 2013 und 2017 deutsch, Windows 7 64Bit
HP Elite 7500 Series MT,Intel Cote i5-3470 CPU 3,20Ghz,16GB RAM
ATI FirePro V (FireGL V) Graphics Adapter
Treiberversion: 15.201.1151.1008

erstellt am: 04. Jun. 2009 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich

Befindest Du dich nicht in einem Übergangsbogen von Links- auf Rechtsbogen oder umgekehrt? Ansonsten würden diese Trassierung ungewohnt sein.
Deine Rechnung muss lauten R= 178.885²/(40-40)= unendlich.

PS: in Deiner Anfrage hast Du zweimal den gleichen Link gesetzt

[Diese Nachricht wurde von cad4fun am 04. Jun. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

romi1
Mitglied
Bautechniker


Sehen Sie sich das Profil von romi1 an!   Senden Sie eine Private Message an romi1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für romi1

Beiträge: 647
Registriert: 09.02.2006

Xeon E3-1245V2
16GB RAM
Windows 10 Professional 64 bit
AutoCAD 2014

erstellt am: 04. Jun. 2009 10:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Nein, ich befinde mich in einer Linkskurve, zuerst eben mit R=800m, übergehend mittels 2 Klothoiden auf R=400m.
Im Übergangspunkt der 2 Klothoiden muß der Radius also zwischen 800 und 400m liegen.

Das was Du meinst, also ein Übergang von Links- auf Rechtskurve, das kommt in meiner Trasse auch noch vor. Zu dem aber später ...


zum PS: ich meinte mit dem Link auch das gleiche Thema. Da hat "gmk" das Tool "gmk_kloto.vlx" beigefügt und "capteinfritz" das Tool (die Datei) "klot.zip".

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stelli1
Ehrenmitglied
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2013, Rasterdesign
MapGuide 6.5 - 2013
Oracle 9i,10g,11g Enterprise
autodesk Topobase 2-2012
VS6, VS.net

erstellt am: 04. Jun. 2009 11:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
Zitat:
Kreisbogen 6 (gegeben: Anfangspunkt, Endpunkt, R=800m)    -> darauf folgt
Klothoide 6 (gegeben: Anfangspunkt [=Endpunkt Kreisb. 6], Endpunkt, A=178.885m, L=40m)  -> darauf folgt
Klothoide 7 (gegeben: Anfangspunkt [=Enpunkt Kl. 6], Endpunkt, A=126.491m, L=40m)    -> darauf folgt
Kreisbogen 7 (gegeben: Anfangspunkt [=Endpunkt Kl. 7], Endpunkt, R=400m)

Wenn es keine Wendeklothoide ist von R=800 -> R-400 würde ich das so interpretieren das sich zwischen Klothoide 6 und 7 eine Gerade mit der Länge 0 befindet. Das heisst die Klotoiden haben im Berührungspunkt den Radius unendlich.
Ansonsten würde ja eine Übergangs- / Ei-Klothoide reichen. Die wäre ja auch nur ein Ausschnitt der gesamten Klothoide und würde sich somit zumindest in der Rohform mit dem Tool erzeugen lassen.

Wilfried Stelberg

------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

romi1
Mitglied
Bautechniker


Sehen Sie sich das Profil von romi1 an!   Senden Sie eine Private Message an romi1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für romi1

Beiträge: 647
Registriert: 09.02.2006

Xeon E3-1245V2
16GB RAM
Windows 10 Professional 64 bit
AutoCAD 2014

erstellt am: 04. Jun. 2009 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


LP-Auschnitt.dwg.txt

 
Nein Wilfried,
es ist weder eine Wendeklothoide, noch ist der Radius am Berrührungspunkt unendlich.
Ich sende anbei mal einen Ausschnitt des Projektsplanes mit.
Die betreffenden Daten der Trassenelemente sind mit einer Revisionswolke gekennzeichnet.

Gruß,
Roman

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stelli1
Ehrenmitglied
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2013, Rasterdesign
MapGuide 6.5 - 2013
Oracle 9i,10g,11g Enterprise
autodesk Topobase 2-2012
VS6, VS.net

erstellt am: 04. Jun. 2009 12:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roman,

ich würde die Zeichnung so auslegen wie vorher beschrieben.
Ich glaube das es ähnlich einer Wendeklothoide ist. Nur wird nicht richtig gewendet sondern in der gleichen Richtung fortgefahren. Sonst macht das doch keinen Sinn. 
Hast du denn eine Achsberechnung oder Achskleinpunktberechnung ?

Wilfried Stelberg

------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Headcase
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) --> Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Headcase an!   Senden Sie eine Private Message an Headcase  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Headcase

Beiträge: 141
Registriert: 14.10.2004

WinXP Prof., SP3
AutoCAD Mechanical 2010 (2008)
Inventor 2010 (2008)

erstellt am: 04. Jun. 2009 13:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe mal mit unserem Tool nachgerechnet (Gleisbau) und komme jeweils genau auf die 40m Länge.
Das heist also, wie Wilfried schon schrieb, das die erste Klothoide von Radius auf Gerade geht und die zweite von Gerade auf Radius, wobei die Länge der Gerade gleich 0 ist.

Grüße!
René

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cad4fun
Ehrenmitglied



Sehen Sie sich das Profil von cad4fun an!   Senden Sie eine Private Message an cad4fun  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cad4fun

Beiträge: 1846
Registriert: 06.12.2004

privat ACAD 2013 und 2017 deutsch, Windows 7 64Bit
HP Elite 7500 Series MT,Intel Cote i5-3470 CPU 3,20Ghz,16GB RAM
ATI FirePro V (FireGL V) Graphics Adapter
Treiberversion: 15.201.1151.1008

erstellt am: 04. Jun. 2009 13:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich

Es ist eine ungewöhnliche Form des Übergangs zwischen 2 gleichsinnigen Kreisbögen. Üblich wäre eine Klothoide mit Anfangsradius 400 und Endradius 800. Stelli1 hat recht. Zeichne eine Normale auf die Achse unmittelbar bei Punkt UE6=UA7, setze diese mit Mittelpunkt auf den Übergangspunkt, drehe diese gerade um 90Grad. Sie deckt sich fast mit den Übergangsbögen, von einem Radius ist nichts zu sehen.

[Diese Nachricht wurde von cad4fun am 04. Jun. 2009 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von cad4fun am 04. Jun. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brischke
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD on demand GmbH



Sehen Sie sich das Profil von Brischke an!   Senden Sie eine Private Message an Brischke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brischke

Beiträge: 4187
Registriert: 17.05.2001

AutoCAD 20XX, defun-tools

erstellt am: 04. Jun. 2009 13:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von romi1:
Nein, ich befinde mich in einer Linkskurve, zuerst eben mit R=800m, übergehend mittels 2 Klothoiden auf R=400m.
Im Übergangspunkt der 2 Klothoiden muß der Radius also zwischen 800 und 400m liegen. ...

Hallo,
ich denke du hast da einen Denkfehler. Ich entwickle selber seit rund 2 Jahren ein Programm zur Gleisachsen/Schienenachsen-Berechnung bis hin zur Schienenteilung und Biegeplänen ... . Da war selbiges auch ein Thema.

Wenn du deine 2 Bögen mit 2 Klothoiden verbinden möchtest, dann wird es so sein, wie Wilfried schreibt. Du kommst aus dem einen Bogen mit einer K. (R=800) raus, die am Ende den Radius unendlich hat. Direkt an diese schließt dann wiederum eine K an, die eben mit dem Radius unendlich beginnt und mit R=400 endet.
Entscheidend für diese Konstruktion ist allerdings die Kenntnis über die Tangenten der Achse. Diese vermisse ich in deiner Zeichnung.

Gibt's die irgendwo?

Grüße Holger

------------------
Holger Brischke
CAD on demand GmbH
Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

romi1
Mitglied
Bautechniker


Sehen Sie sich das Profil von romi1 an!   Senden Sie eine Private Message an romi1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für romi1

Beiträge: 647
Registriert: 09.02.2006

Xeon E3-1245V2
16GB RAM
Windows 10 Professional 64 bit
AutoCAD 2014

erstellt am: 04. Jun. 2009 13:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Also gut, da hab' ich mich scheinbar getäuscht. Dachte nur, dass es ja irgenwie nicht logisch (bzw. fahr-technisch nicht optimal) ist, zwischen den 2 Kreisbögen, die ja relativ nahe beieinander liegen nochmals auf eine Gerade (wenngleich auch mit Länge 0) zu gehen, sondern gleich von R=800 kontinuierlich auf R=400 zu gehen.
Wenn ich euch richtig verstanden habe, sind haben also doch beide Klothoiden im Übergangspunkt R=unendlich.

@Holger: das habe ich noch:

Nr. Station   Abst  Y          X            Ri.Wi.   Nr.
KA6 31064.850 0.000 5843.84903 399649.19151 375.3244 KA6
KE6 31115.283 0.000 5823.32820 399695.25167 371.3111 KE6
ÜE6 31155.283 0.000 5805.30912 399730.96212 369.7195 ÜE6
ÜA7 31155.283 0.000 5805.30912 399730.96212 369.7195 ÜA7
KA7 31195.283 0.000 5786.40467 399766.20792 366.5364 KA7
KE7 31729.185 0.000 5326.17568 399948.84247 281.5633 KE7


Gruß,
Roman

[Diese Nachricht wurde von romi1 am 04. Jun. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stelli1
Ehrenmitglied
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2013, Rasterdesign
MapGuide 6.5 - 2013
Oracle 9i,10g,11g Enterprise
autodesk Topobase 2-2012
VS6, VS.net

erstellt am: 04. Jun. 2009 16:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich


Kruemmungsband.pdf

 
Hallo Roman,

Zitat:
...Dachte nur, dass es ja irgenwie nicht logisch (bzw. fahr-technisch nicht optimal) ist, zwischen den 2 Kreisbögen, die ja relativ nahe beieinander liegen nochmals auf eine Gerade (wenngleich auch mit Länge 0) zu gehen, sondern gleich von R=800 kontinuierlich auf R=400 zu gehen.


Eigentlich ist es schon logisch. Im PDF ist mal eine Skizze vom Krümmungsband für die Variante mit der "Geraden" in der Mitte (oben) und eine für die Variante das 2 Klothoiden aneinander gefummelt sind (unten).
Ich finde schon das es logisch ist.

Wilfried Stelberg

------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clayton
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Clayton an!   Senden Sie eine Private Message an Clayton  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clayton

Beiträge: 1632
Registriert: 07.02.2004

AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100
Inventor Series 10
Mathcad 13

erstellt am: 05. Jun. 2009 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich


Klothoide_R800.jpg

 
Hi,
a.) Ich bin kein Vermessungsingenieur
b.) Ich kann Deine Zeichnung nicht oeffnen (hab' nur 2006)
c.) Mit Deiner Punkteliste kann ich daher nicht viel anfangen.
Mit anderen Worten, ich habe keine Ahnung, was Du genau wissen willst. Aber wie Du auf dem Bild erkennen kannst, kann man sich doch mathematisch daran rantasten. In diesen Fall habe ich das Integral beendet, wo der 800 Radius anfaengt, aber man kann ja das Intervall anders setzen und natuerlich auch die Punkte errechnen.
Gruss

P.S. Man kann zwei Klothoiden erstellen mit z.B. R800-R600
und die zweite mit R600-R400 (oder irgendeinem beliebigen  Radius dazwischen) und beide hinterher zusammen stueckeln. Die Frage ist, ob sie Deinen Punkten entsprechen.

[Diese Nachricht wurde von Clayton am 06. Jun. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

romi1
Mitglied
Bautechniker


Sehen Sie sich das Profil von romi1 an!   Senden Sie eine Private Message an romi1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für romi1

Beiträge: 647
Registriert: 09.02.2006

Xeon E3-1245V2
16GB RAM
Windows 10 Professional 64 bit
AutoCAD 2014

erstellt am: 08. Jun. 2009 06:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


kr_band.pdf

 
Hallo!
Vielen Dank für eure Hilfe!

@Clayton:
an die Lösung, so wie du in deinen PS schreibst, hätte ich ja von Beginn an gedacht (weil der Planer 2 Klothoiden vorgesehen hat). Aber beim vorliegenden Projekt geht der Planer von R=800 mit einer Klotohide auf R=unendlich, und dann gleich wieder mit der nächsten Klothoide von R=unendlich auf R=400. Ist eben fahrtechnisch meiner Meinung nach nicht optimal, ... siehe auch Beitrag von cad4fun

  

Zitat:
Es ist eine ungewöhnliche Form des Übergangs zwischen 2 gleichsinnigen Kreisbögen. Üblich wäre eine Klothoide mit Anfangsradius 400 und Endradius 800


@Stelli1:
Gut, meinentwegen ist es logisch, aber es ist eben ungewöhnlich, und - ich bleibe dabei - fahrtechnisch nicht optimal.
übrigens zu deinem Krümmungsband:
mit dem oberen Teil bin ich einverstanden - so ist die Projektsplanung - das ist nun auch meine Meinung.

Den unteren Teil meinst Du aber nicht ernst, oder   
Bei einem kontinuierlichen Übergang mittels EINEM Klothoiden(teilstück) von R=800 auf R=400 müßte das Krümmungsband doch viel eher so aussehen, wie meiner jetztigen Beilage "kr_band.pdf" ...


Gruß,
Roman

[Diese Nachricht wurde von romi1 am 08. Jun. 2009 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von romi1 am 08. Jun. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clayton
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Clayton an!   Senden Sie eine Private Message an Clayton  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clayton

Beiträge: 1632
Registriert: 07.02.2004

AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100
Inventor Series 10
Mathcad 13

erstellt am: 08. Jun. 2009 12:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
Na dann versteh ich Dein ganzes Problem nicht. Es ist doch ziemlich einfach zwei Klothoiden, wie Du beschreibst, zu erzeugen.
Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

CP-Symbols Suite CAD APP für Mechanik, Elektro, Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK)

Stelli1
Ehrenmitglied
Verm.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Stelli1 an!   Senden Sie eine Private Message an Stelli1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stelli1

Beiträge: 1526
Registriert: 17.08.2005

Map 2000-2013, Rasterdesign
MapGuide 6.5 - 2013
Oracle 9i,10g,11g Enterprise
autodesk Topobase 2-2012
VS6, VS.net

erstellt am: 08. Jun. 2009 13:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für romi1 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roman,
Zitat:
Den unteren Teil meinst Du aber nicht ernst, oder   
Bei einem kontinuierlichen Übergang mittels EINEM Klothoiden(teilstück) von R=800 auf R=400 müßte das Krümmungsband doch viel eher so aussehen, wie meiner jetztigen Beilage "kr_band.pdf" ...


Ne, so war das nicht gemeint. Eine Ei Klothoide wäre fahrtechnisch die bessere Lösung gewesen. Aber das war es ja laut deiner Aussage auf keinen Fall.
Vielleicht waren ja auch Zwangspunkte da wo er so am besten drumherum kam.

Das Zackenband würde nur dann entstehen wenn man die Klothoide anders zusammensetzen würde.

Wilfried Stelberg

------------------
Warum lisp'eln wenn's auch anders geht.
www.ib-stelberg.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz