Hallo Stelli,
ich schreibe mal meine Erinnerungen hier auf, die Erzeugung des Barcodes hat mich auch einiges an Zeit gekostet.
Es gibt viele verschiedene Barcode-Varianten. Die, die auf den handelsüblichen Verpackungen drauf sind, werden wohl als EAN-Code bezeichnet.
Grundsätzlich gilt bei diesem Code:
Es wird nicht jede Ziffer gleich dargestellt. Also eine 4 kann mal dicker und dann wiederum dünner sein.
Dazu muss man Wissen, dass eine Ziffer innerhalb des Strichcodes 7 Stellen einnimmt. Welche der 7 Stellen gefüllt dargestellt werden, wird durch einen Zeichensatz bestimmt.
Insgesamt gibt es 3 Zeichensätze, wobei beim EAN nur 2 zur Anwendung kommen. Diese werden in Kombination in einem Barcode eingesetzt.
Welcher Zeichensatz für welche Ziffer zur Anwendung kommt bestimmt die erste Ziffer des Codes.
Die Prüfziffer berechnet sich in 5 Schritten.
Stellen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1
Barcode 4 5 8 7 2 3 5 4 8 5 6 8
Schritt 1)
Addition der Stellen mit gerader Ziffer
4+8+2+5+8+6=33
Schritt 2)
Addition der Stellen mit ungerader Ziffer
5+7+3+4+5+8=32
Schritt 3)
Schritt2 x 3 = 32x3=96
Schritt 4)
Schritt1 + Schritt3 = 33+96=129
Schritt 5)
Die Differenz zum nächsten vollen Zehner des Ergebnis aus Schritt4 ist dann die Prüfziffer. In diesem Fall die 1.
130-129=1
Alles klar? vermutlich nicht
Bei Fragen ...
Grüße Holger
------------------
Holger Brischke
CAD on demand GmbH Autodesk User Group Central Europe
Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen. AUGCE Manager Deutschland
Jackpot on demand - Wir eröffnen den Spätsommer mit einer Verlosung!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP