Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  OpenFoam Installation Virtual Box Ubuntu

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  OpenFoam Installation Virtual Box Ubuntu (3243 mal gelesen)
bertolucci
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von bertolucci an!   Senden Sie eine Private Message an bertolucci  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bertolucci

Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2011

erstellt am: 03. Aug. 2011 12:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich bin neu hier im dem Forum. Ich habe auch schon selbst nach einer Hilfe für die Installation von Open Foam gesucht, aber leider nichts gefunden. Die Ubuntu Installation unter Virtual Box war kein Problem, da ich aber von Linux keine Ahnung habe bekomme ich die Installtion von OpenFoam nicht hin.

Die Anleitung lautet wie folgt:

Installation

OpenFOAM and Paraview can be simply installed using the apt package management tool. The user will need to provide superuser password authentication when executing the following commands with sudo

    In a terminal window, add OpenFOAM to the list of repository locations for apt to search, by copying and pasting the following in a terminal prompt (Applications -> Accessories -> Terminal).
    ** Ubuntu 11.04 users **: In the following, replace the first line with VERS=maverick

    VERS=`lsb_release -cs`
    sudo sh -c "echo deb http://www.openfoam.com/download/ubuntu  $VERS main >> /etc/apt/sources.list"

Ich habe versucht, den Installationslink mit dem geändert VERS=maverick über das Terminal enzugeben. Ich erhalte aber dann die Meldung Verzeichnis oder Datei nicht gefunden.
Kann mir jemand dabei helfen?

Vielen Dank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 04. Aug. 2011 08:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bertolucci 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

hat mittlerweile deine Installation funktioniert? Anhand der Fehlermeldung scheint das Debian-Paket nicht auf dem Server von OpenFOAM CFD zu liegen.

Alternativ gibt es ISO Files, die OpenFOAM schon beinhalten.

Des Weiteren würde ich auch eher versuchen aus GIT zu installieren:
http://www.openfoam.com/download/git.php

Hier im Forum gab es schon eine Anleitung, wie das Vorgehen ist.

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bertolucci
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von bertolucci an!   Senden Sie eine Private Message an bertolucci  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bertolucci

Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2011

erstellt am: 04. Aug. 2011 11:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Thomas,

danke für Deine Antwort. Leider bringt mich das aber nicht weiter. Welche ISO Files? Wie bekomme ich die auf Linux? Hast Du einen Link für die Anleitung die es hier im Forum schon gibt? Mit Windows bin ich relativ fit, aber mit Linux komme ich überhaupt nicht klar.

Danke

Viele Grüße

Bert

[Diese Nachricht wurde von bertolucci am 04. Aug. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 04. Aug. 2011 12:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bertolucci 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Bert,

wenn du dir ein ISO herunter lädst,brauchst du es nur in deiner Virtuelle Box booten (nicht im Linuxsystem). Habe mal kurz gegoogelt und einige Links bekommen (hoffe, dass das Linux nicht in Japanisch ist :-) ):

http://en.sourceforge.jp/projects/sfnet_openfoam-extend/downloads/Live%20Distribution/OpenFOAM_kubuntu/OpenFOAM-1.6-ext_kubuntu-10.04.1.iso/

Wie gesagt, ich würde mir ein frisches UBUNTU System in der Virtuelle Box installieren und OpeNFOAM per Hand installieren. Lies dir mal diese Links durch:

http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum527/HTML/000205.shtml

Code:
sudo apt-get install binutils-dev flex bison git-core build-essential python-dev libreadline5-dev wget zlib1g-dev cmake libpng12-dev libxt-dev libxi-dev libxrender-dev libxrandr-dev libxcursor-dev libxinerama-dev libfreetype6-dev libfontconfig1-dev libglib2.0-dev freeglut3-dev libqt4-dev qt4-dev-tools

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bertolucci
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von bertolucci an!   Senden Sie eine Private Message an bertolucci  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bertolucci

Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2011

erstellt am: 04. Aug. 2011 12:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Thomas,

vielen Dank. Das mit der ISO habe ich verstanden, die werde ich mir gleich mal herunterziehen und ausprobieren, ist aber eine alte Version, vielleicht kann man die ja updaten. Deinen Link habe ich mir auch mal angesehen, ist für mich aber fast nur Bahnhof. Kein Wunder dass die wenigsten Leute mit Linux arbeiten, hier ist die Installation eines einzelnen Programmes total kompliziert, bei Windows starte ich einfach das Setup und die Geschichte läuft(meistens).


Viele Grüße


Bert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bertolucci
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von bertolucci an!   Senden Sie eine Private Message an bertolucci  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bertolucci

Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2011

erstellt am: 05. Aug. 2011 13:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Thomas,

ich habe jetzt das fertige ISO mit open Foam über Virtual Box laufen, dass klappt auch gut aber ich finde dort nirgends OpenFoam, es sind zwar alle möglichen wissenschaftlichen Anwendungen drauf, aber openFoam finde ich nicht.

Viele Grüße

Bert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 05. Aug. 2011 13:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bertolucci 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

gibt doch mal im Terminal folgenden Befehl ein: "tut".
Wechselt er das Verzeichnis zu den Tutorials?

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bertolucci
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von bertolucci an!   Senden Sie eine Private Message an bertolucci  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bertolucci

Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2011

erstellt am: 05. Aug. 2011 23:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Thomas,

dann bringt er die Meldung : no such file or directory

Es much doch eine einfache Möglichkeit geben, Open Foam auf Ubuntu zu Installieren oder zu starten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bertolucci
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von bertolucci an!   Senden Sie eine Private Message an bertolucci  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bertolucci

Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2011

erstellt am: 07. Aug. 2011 12:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an alle in diesem Board,

Ihr arbeitet ja alle fleißig mit open foam, kann hier denn niemand eine kurze Beschreibung abgeben wie ich Open Foam auf Linux zum laufen bringe?
Ich bin eben Windows User und habe noch nie mit Linux gearbeitet, leider bleibt mir nichts anderes übrig, de es Open Foam nur auf Linux gibt.

[Diese Nachricht wurde von bertolucci am 07. Aug. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 08. Aug. 2011 07:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bertolucci 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich kann davon aber ausgehen, dass du es trotzdem geschafft hast, U-/KBUNTU irgendwie auf dein Rechner zu installieren und du weißt, wie man den Terminal (wie die Windowskonsole) in Linux zu startest.

Grundlagen: "cd ORDNERNAME" damit wechselst du das Verzeichnis. "cd" mit Leerabstand und zwei folgende ".." -> "cd .." bringt dich wieder eine Ebene höher. Reines "cd" bringt dich immer zur obersten Ebene deines Benutzer-Ordners.

"mkdir ORDNERNAME", damit erzeugst du dir einen neuen Ordner.

Manche mögen auch den Total Commander in Windows. Sowas gibt es auch in der Konsole "mc". Der nennt sich dort noch Midnight Commander.

Mit "ls" kannst du dir eine Liste von Dateien und Ordner anzeigen lassen.

Folgende Schritte in der Konsole abarbeiten:

1) Zuerst stellen wir eine Entwicklungsumgebung für Linux bereit, dazu brauchen wir ein paar zusätzliche Installationspakete. Das Passwort für den Super-User ist das gleiche Passwort, was du für dein Benutzer eingegeben hast, oder einfach ohne Passwort bestätigen.

Code:
sudo apt-get install binutils-dev flex bison git-core build-essential python-dev libreadline5-dev wget zlib1g-dev cmake libpng12-dev libxt-dev libxi-dev libxrender-dev libxrandr-dev libxcursor-dev libxinerama-dev libfreetype6-dev libfontconfig1-dev libglib2.0-dev freeglut3-dev libqt4-dev qt4-dev-tools rpm mc bin-utils

2) So, nun entpacken wir OpenFOAM und deren ThidParty. Dazu erzeugen wir den Ober-Ordner:

Code:
mkdir OpenFOAM

3) Wechseln in das Verzeichnis hinein.

Code:
cd OpenFOAM

4) Holen uns den Quellcode herunter:

Code:
git clone git://github.com/OpenCFD/OpenFOAM-2.0.x.git

5) Wir brauchen auch den ThirdParty-Ordner:

Code:
wget h ttp://downloads.sourceforge.net/foam/ThirdParty-2.0.0.gtgz?use_mirror=mesh
 

6) Den ThirParty-Ordner entpacken wir auch gleich:

Code:
tar xvfz ThirdParty-2.0.0.gtgz\?use_mirror\=mesh

7) Da wir mit der OpenFOAM Version 2.0.x arbeiten wollen, müssen wir den ThirdParty-Ordner umbenennen:

Code:
mv ThirdParty-2.0.0 ThirdParty-2.0.x

8) Jetzt wird es schwierig. Am Ende unserer Bashrc Datei müssen wir OpenFOAM bekannt machen, damit alle Umgebungsvariablen beim Start einer Konsolle immer bekannt sind.

Code:
nano $HOME/.bashrc

Mit der Bild nach unten Taste bis zum Ende der Datei scrollen. Dann folgendes hineineschreiben:
[code]. $HOME/OpenFOAM/OpenFOAM-2.0.x/etc/bashrc


Mit "STRG + O" speicherst du die Datei und beendest gleich auch Nano.

9) Schließe die Konsole und starte eine neue Konsole. Dann sollte schon mal OpenFOAM bekannt sein.

10) Wechsel in das Verzeichnis der ThirdParty und kompiliere den Code:

Code:
cd OpenFOAM/ThirdParty-2.0.x/

Code:
./Allwmake

11) Danach eine Ebene höher und in OpenFOAM-2.0.x Ordner wechseln:

Code:
cd ..

[code[cd OpenFOAM-2.0.x[/code]

12) OpenFOAM an sich kompilieren.

Code:
./Allwmake

Sollte bis hierhin alles klar sein, hast du schon mal OpenFOAM installiert.

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bertolucci
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von bertolucci an!   Senden Sie eine Private Message an bertolucci  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bertolucci

Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2011

erstellt am: 27. Aug. 2011 10:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Thomas,

Danke für Deine ausführliche Anleitung. Aber leider scheitere ich schon bei Punkt 1. Ich habe den Inhalt des Terminals beigefügt:

bert@bert-VirtualBox:~$ sudo apt-get install binutils-dev flex bison git-core build-essential python-dev libreadline5-dev wget zlib1g-dev cmake libpng12-dev libxt-dev libxi-dev libxrender-dev libxrandr-dev libxcursor-dev libxinerama-dev libfreetype6-dev libfontconfig1-dev libglib2.0-dev freeglut3-dev libqt4-dev qt4-dev-tools rpm mc bin-utils
[sudo] password for bert:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut     
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
E: Paket bin-utils kann nicht gefunden werden
bert@bert-VirtualBox:~$

Wahrscheinlich werden jetzt alle denken, so ein DAU, aber Linux ist im Vergleich zu Windows für den Normalanwender, der nur damit arbeiten möchten, inakzeptabel umständlich.

Viele Grüße

Bert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bertolucci
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von bertolucci an!   Senden Sie eine Private Message an bertolucci  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bertolucci

Beiträge: 8
Registriert: 03.08.2011

erstellt am: 27. Aug. 2011 10:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe dazu noch ein Nachtrag, ich weiß auch nicht in welcher Ordnerebene ich mich befinde oder wie die Laufwerke heißen. Die Meldung lautet ja, dass er unter E: nichts findet. Habe verzweifelt nach einem Explorer oder irgend einer Dateiverwaltung gesucht, ich finde nichts. Und die Pakete die ich installieren soll, sind die schon bei Ubuntu dabei oder lädt sich das System diese dann herunter?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz