Autor
|
Thema: Klotz als Trägerauflage (5447 mal gelesen)
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006 SolidEdge ST9
|
erstellt am: 04. Apr. 2019 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus beinand! Ich möchte unter einem Trägerflansch einen Klotz als Auflage für den Gegenflansch anschweißen, um Scherkräfte auf die Schrauben zu vermeiden. Bei der Wahl der Schweißnähte stehe ich auf dem Schlauch. Ich habe jetzt einmal seitlich und unten eine HV- Naht- Vorbereitung vorgesehen, aber so richtig happy bin ich damit auch nicht. Wir würdet Ihr das machen? Grüße, Martin ------------------ Martin Millinger
[Diese Nachricht wurde von debUGneed am 04. Apr. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Moderator Konstrukteur
       

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007
|
erstellt am: 04. Apr. 2019 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 733 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 04. Apr. 2019 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Da Du nur an einer der 4 Seiten einen Klotz hast, nehme ich an, dass Du statische oder schlimmstenfalls schwellende Belastung in dieser Richtung hast. Das verkraften ausreichend dimensionierte Schrauben (Scherspannung und Lochleibungsdruck) ganz gut. Oder Du nimmst HV-Schraubengarnituren. EDIT: Wenn Du keine HV-Garnituren (EN 14399-4 und -6) nimmst, dann solltest Du natürlich Stahlbauschrauben DIN 7990 in der exakt passenden Länge und unbedingt die zugehörigen Scheiben DIN 7989 unter der Mutter verwenden, damit in der ganzen Länge der Bauteilbohrungen der glatte Schraubenschaft und nicht etwa das Schraubengewinde steckt. Und außerdem gibts dann noch Stahlbau-Passschrauben DIN 7968 und HV-Passschrauben EN 14399-8. [Diese Nachricht wurde von ulrix am 04. Apr. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006 SolidEdge ST9
|
erstellt am: 27. Mai. 2019 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ulrix, danke! Der Statiker schreibt 8.8 vor und die DIN 7990 gibt es nicht in dieser Güte, also muss ich wohl die ISO 15048 verwenden. Meine Frage bezog sich aber nicht auf die Schraubverbindung des Flansches, sondern auf den Klotz, der auf den Flansch aufgeschweißt ist und auf dem der Gegenflansch aufliegt. Aber ich mach einfach eine HV- Naht oben und unten. Gruß, Martin ------------------ Martin Millinger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 03. Jun. 2019 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo Martin, Ein bisserl spät meine Antwort: Wir haben solche Situationen oft, und machen dann den Schubklotz schmäler und kürzer, sodass lt. Deinem Bild beidseits links und rechts, sowie unten je eine normale Kehlnaht Platz hat. Schweißnaht oben ginge bei uns sowieso nicht, da der Schubklotz u.A. dazu dient, bei Demontage und Wiedermontage die exakte vertikale Position der Schraubplatten wiederzufinden, also wird der Schubklotz konsequent nach erfolgter Montage des Gesamten angeschweißt. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |