Autor
|
Thema: Abkantpresse bauen (4976 mal gelesen)
|
denhen89 Mitglied KFZ-Mechatroniker
 Beiträge: 4 Registriert: 07.12.2016
|
erstellt am: 07. Dez. 2016 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ! Ich würde mir gerne eine Abkantpresse bauen und diese mit professionellen Matrizen und Stempeln austatten um Bleche mit einer Breite von 1000mm und bis zu 6mm Stärke biegen zu können. Mein plan ist es eine Hydraulikpresse (wie im Werkstatt bereich verwendet wird) mit eine Hubkraft von 50T-100T zu verwenden und in Verbindung eines Abkantwerkzeugs wie dieses hier (Eigenbau für 1000mm breite) : http://dachdecker.com.pl/de/produkte/pressen/abkantbank-werkzeug-zur-hydraulischen-presse/ , jedoch stelle ich mir die frage ob das Blech auf der gesamten Breite gleichmäßig gebogen wird. Bei Professionellen Abkantmaschinen wird es z.b. hydraulisch (unter der Matrize) ausgeglichen, aber ist wird dies notwendig sein bei einer Blechbreite von 1000mm ? Ich bin auf dieses BILD gestoßen zum Thema "Bombierung" http://www.ras-online.de/uploads/pics/GIGAbend_Bombierung_01.jpg , was mich auf die Idee gebracht hat 2 Hydraulikzylinder zu verwenden und diese parallel zu verbinden um den Wirkungsgrad (wenn man es so nennen darf?), bzw. die Kraft die auf das Blech wirkt auszugleichen. Diese Option wäre Kosten aufwendig, denn ich glaube es wird nicht leicht beide Hydraulikzylinder exakt synchron zueinander laufen zu lassen, also wäre es um einiges einfacher nur eine Hydraulikzylinder zu verwenden. Ich bin kein Techniker, deshalb bitte ich euch um Hilfe. Evtl. sollte ich mein Budget nennen? Also, eine Werkstattpresse bräuchte ich in naher Zukunft sowieso, da ich mich mit Getriebe Instandsetzung beschäftigen möchte, jedoch würde ich bevorzugen eine selbst zu bauen, da die meisten fertigen Pressen mit 50T einen schmaleren Arbeitsbereich als 1000mm haben. Sagen wir, bis 1500€ (ohne Matrize und Stempel - werden gebraucht gekauft). Am anfang würde ich mich noch mit eine Handpumpe zufrieden geben, aber in Zukunft würde ich gerne auf Elektrohydraulischen Motor/Pumpe umbauen. Vielen Dank im Voraus! Grüße, Denis
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 07. Dez. 2016 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Zitat: Original erstellt von denhen89: ...Ich bin kein Techniker...
Aha. Und wie willst Du dann die/eine Werkzeugmaschine bauen? So ganz ohne technisches Grundwissen? Oder hat ein Mechatroniker doch gewisse Kenntnisse? Oder wie? ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1869 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 07. Dez. 2016 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Zitat: Original erstellt von denhen89:
Ich bin kein Techniker .... Sagen wir, bis 1500€
Hallo für 1500 bekommste schonmal nen [URL=http://de.rs-online.com/web/p/products/1222305/?grossPrice=Y&cm_mmc=DE-PLA-_-google-_-PLA_DE_DE_Pneumatik_And_Hydraulik_Und_Antriebselemente-_-Hydraulik_Zylinder_And_Pumpen_Un d_Versorgungseinheiten&mkwid=sfx5WlZgv_dc|pcrid|94257835639|pkw| |pmt| |prd|1222305&gclid=CLOAqIid4tACFQ2ZGwodkuEMjw]Zylinder[/URL] in der Klasse .... ------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 07. Dez. 2016 21:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
|
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Hallo Denis, Zitat: Original erstellt von denhen89: Hallo ! ...Ich bin kein Techniker...
dann lass es auch bleiben. Der Hinweis von Manfred ist da wohl naheliegend. Und du sparst auch nicht beim Selbstbau. Es sei denn du rechnest deine Arbeitsstunden mit 0,00 € ab. Wenn ich es richtig verstehe willst du die Maschine ja gewerblich einsetzen. Ich möchte nicht als §-Heini dastehen. Aber es gibt unter anderem eine Betriebssicherheitsverordnung. "Maschinen müssen sicher sein"! Kennst du alle für Pressen gültigen Rechtsvorschriften? Könntest du mit ruhigem Gewissen deiner selbstgebauten Maschine ein CE-Kennzeichen geben? Was glaubst du, welche Unfallversicherung dann zahlt, wenn trotz aller Vorsicht ein Unfall passiert? Sparen kannst du nichts! Der einzige Grund es dennoch zu tun, du springst auch gern ohne Fallschirm aus dem Flugzeug. 
------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hofe Mitglied Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 439 Registriert: 12.01.2008 Computer: Aldi Schreibtisch: Ikea Werkbank: Baumarkt Software: 1967-2021, viele Updates und SP's, aber sicher nicht alle, deswegen immer wieder Sicherheitslücken
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Tach auch, vorab: Vergiss es. Zitat: Original erstellt von denhen89: ...um Bleche mit einer Breite von 1000mm und bis zu 6mm Stärke biegen zu können.
Gar nie nicht. Wie willst Du die Biegewangen gestalten, dass die sich nicht durchbiegen und Dir grausame Biegeergebnisse bescheren? Bei Abkantpressen sind die Biegewangen gut einen Meter hoch und 40-50mm dick. Die Hersteller machen das nicht weil das Material grad günstig ist. Zitat: Original erstellt von denhen89: ...jedoch stelle ich mir die frage ob das Blech auf der gesamten Breite gleichmäßig gebogen wird.[/i]
Ebenfalls: Gar nie nicht, s.o. Du wirst eine extreme Abweichung von Mitte zu Außen haben und je nach Kippeligkeit Deiner Konstruktion eine starke Abweichung von links zu rechts. Diese Kippeligkeit wirst Du auch durch noch so lange Führungen nicht ausgemerzt kriegen. Das verlinkte "Werkzeug" gehört dorthin, wo es der URL beschreibt: Zu den Dachdecken. Die halten da mal ein 0,8er Weichblech rein und stören sich nicht daran, wenn der Winkel 3 Grad daneben ist und über die Länge um ebensoviel abweicht. Zitat: Original erstellt von denhen89: Bei Professionellen Abkantmaschinen wird es z.b. hydraulisch (unter der Matrize) ausgeglichen, aber ist wird dies notwendig sein bei einer Blechbreite von 1000mm ? [/i]
Exakt. Das ist auch bei deutlich unter 1000mm notwendig. Eine automatische Bombierung in der Unterwange setzt Präzision voraus. Wenn Du Zugriff auf ordentliche Werkzeugmaschinen hast, dann los. Dauert aber etwas, in der Zeit könntest Du arbeiten gehen, Material sparen und Dir mit dem gesparten und dem erarbeiteten Geld, wie schon empfohlen, eine gute Gebrauchte kaufen. Zitat: Original erstellt von denhen89: Ich bin auf dieses BILD gestoßen zum Thema "Bombierung" http://www.ras-online.de/uploads/pics/GIGAbend_Bombierung_01.jpg[/i]
Die von Dir verlinkte ist eine Schwenkbiegemaschine, das ist ein völlig anderes Terrain, über 3mm ist da nix mehr los. Zitat: Original erstellt von denhen89: ...was mich auf die Idee gebracht hat 2 Hydraulikzylinder zu verwenden und diese parallel zu verbinden[/i]
Gute Idee, so machen das die meisten Hersteller (dieses Rad ist längst erfunden). Die verbauen aber auch eine Steuerung, denn die Zylinder arbeiten auf die zweite Nachkommastelle genau, was auch absolut nötig ist um Winkelabweichungen zu verhindern. All das wirst Du mit Deinem Budget im Leben nicht realisieren können, von der Bauzeit ganz zu schweigen. Was genau hast Du denn vor? Alle paar Tage oder Wochen mal ein Einzelstück biegen? Dann lass es irgendwo machen. Ein gut eingerichteter Blechfertiger ist erfahren, präzise, und um ein x-faches schneller als Du, und somit billiger. Kleinserien? Vergiss es, der Arbeitsablauf ist viel zu aufwendig und ohne Steuerung nicht vernünftig reproduzierbar. Auch hier ist die Blechbude günstiger, präziser sowieso. Welchen Nutzen hast Du, wenn Du ein paar Teile mit aller Gewalt selber machst, das Ergebnis aber nie oder nur zufällig passt, Du hinterher eine halbe Stunde mit dem Hammer drauf rumkloppen musst und es auch entsprechend aussieht? Ausserdem musst Du ja auch erstmal zuschneiden, willst Du das mit der Flex machen? Löcher, Ausschnitte? Von Hand bohren, flexen, feilen? Auch hier führt jede Überlegung zum gut ausgestatteten Blechfertiger. Also wie schon erwähnt: Kauf dir eine günstige Gebrauchte von einem namhaften Hersteller, gerne 30 oder 40 Jahre alt, die Kisten aus der Zeit sind unkaputtbar und einfach aufgebaut, also ohne anfällige und teure Elektronik. Z.B. eine Promecam (französicher Hersteller, der vor langer Zeit von Amada geschluckt wurde) mit 1000 oder 1250mm Abkantlänge und 50to Presskraft. Hat einen vernünftigen Anschlag (ungesteuert), ist zuverlässig und allemal präzise genug. Mit ein bisschen Suche und Geduld im mittleren vierstelligen Bereich zu kriegen. Oder eine einfache manuelle Schwenkbiege, aber die hören bei 1,5-2mm auf. Selberbauen ist auf jedenfall völliger Blödsinn. Hinausgeschmissenes Geld, verschwendete Zeit, und das Resultat wird gar nie nicht zufriedenstellend sein. Grüße ------------------ Ist mir egal, wer Dein Vater ist; solange ich angle läuft hier keiner übers Wasser! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Zitat: Original erstellt von Hofe: ...vorab: Vergiss es......Selberbauen ist auf jedenfall völliger Blödsinn... ...Hinausgeschmissenes Geld... ...verschwendete Zeit... ...und das Resultat wird gar nie nicht zufriedenstellend sein...
Zustimmung auf der ganzen Linie. Us sind unterwegs Ergänzung zu ...vorab: Vergiss es... Vor allem für einen "Nichttechniker", mit eben diesem Wissen und Erfahrung, und nicht zuletzt, wohl auch nicht den erforderlichen Maschinen um so ein Projekt umzusetzen! Punkt! ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
denhen89 Mitglied KFZ-Mechatroniker
 Beiträge: 4 Registriert: 07.12.2016
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, sorry das ich so spät zurück schreibe. Erstmal, vielen vielen Dank für alle Tipps. Normalerweise, wenn ich solche fragen in Foren stelle, schreibe ich immer dazu das ich sowas wie "Lass es sein" nicht hören möchte, aber in diesem Fall gebe ich mich damit zufrieden, gerade wenn man es so gut erklärt wie "Hofe". Es ist also nicht so leicht eine präzise Abkantmaschine zu bauen, bzw. nicht mit meinem Budget, aber wozu auch wenn man eine Professionelle gebrauchte schon für 1300 € (+versandkosten) bekommt (danke an "Manfred Gündchen"). Ich möchte immer alles selbst bauen, wieso weiß ich nicht, aber für mich reicht "Hofe`s" erklärung um das ganze zu vergessen. Wozu ich eine brauche? Naja ich bin gerade dabei meine Werkstatt fertig zu machen, und würde dort gerne nach und nach alles kaufen was ich in Zukunft benötigen könnte . Hört sich komisch an, ich weiß, aber ich denke es gibt hier einige die wissen wie es ist wenn man mal eben was fertig machen möchte, aber dann hat man nicht das richtige Werkzeug parat und muss irgendwo hinfahren oder andere um Hilfe bitten. Genau genommen wollte ich mir selbst Werkzeugwände bauen, aber rentieren würde sich das natürlich nicht wenn ich mir eine z.b. 1500€ maschine kaufe und dann 5 Bleche biege. Zum glück ist bei mir in der nähe eine Firma die sich mit Laser/Wasser schneiden, Blech biegen usw. beschäftigt. Ich war erst vor eine Woche dort und die nehmen auch kleinere Projekte bzw. Prototypen-Bau an. Ich wohne in Polen, und Dienstleistungen sind hier immernoch um einiges Günstiger, und die Firma besitzt die neuesten Maschinen, also lasse ich wohl alles bei denen machen und spare mir Geld und Platz für die Maschine. Vielen Dank an alle, habt mir sehr geholfen und mich von meiner Idee "geheilt". Alles Gute und wünsche euch eine schöne Weihnachtszeit ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hofe Mitglied Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 439 Registriert: 12.01.2008 Computer: Aldi Schreibtisch: Ikea Werkbank: Baumarkt Software: 1967-2021, viele Updates und SP's, aber sicher nicht alle, deswegen immer wieder Sicherheitslücken
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Zitat: Original erstellt von denhen89: Ich möchte immer alles selbst bauen
Das möchte ich auch oft, und ich mache es auch häufig. Einerseits kann man gelegentlich etwas sparen, andererseits ist es der Basteltrieb. Aber manchmal machts eben keinen Sinn. Zitat: Original erstellt von denhen89: Genau genommen wollte ich mir selbst Werkzeugwände bauen, aber rentieren würde sich das natürlich nicht wenn ich mir eine z.b. 1500€ maschine kaufe und dann 5 Bleche biege.
Mit biegen ist es ja nicht getan. Du brauchst Material, Du musst zuschneiden, in Werkzeugwände kommen gewöhnlich jede Menge Löcher rein... Und schön aussehen soll es wahrscheinlich auch, ich nehme an, Deine Werkstatt soll repräsentativ sein. Wenn nicht, dann ist es am günstigsten, ein paar große Spanplatten an die Wand zu dübeln und alle Werkzeuge an Nägeln aufzuhängen ;)
Zitat: Original erstellt von denhen89: Zum glück ist bei mir in der nähe eine Firma die sich mit Laser/Wasser schneiden, Blech biegen usw. beschäftigt.
Wenn Du hier etwas sparen willst: Besorg Dir eine 2D-CAD-Software (soweit ich weiß, gibt es brauchbares als Freeware), arbeite Dich ein, beschäftige Dich mit Blechabwicklung und liefere dem Blechbetrieb einen gebrauchsfertigen Zuschnitt nach seinen Wünschen und Anforderungen im DXF-Format. Das beansprucht weit weniger Zeit als ein Abkantpresse selber zu bauen, und es ist sinnvoll investierte Zeit. Von einer Papierzeichnung zur Abwicklung zu kommen ist der Teil, der dem Fertiger den meisten Aufwand beschert. Die Maschinen programmieren, schneiden und biegen geht schnell. Grüße ------------------ Ist mir egal, wer Dein Vater ist; solange ich angle läuft hier keiner übers Wasser! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
denhen89 Mitglied KFZ-Mechatroniker
 Beiträge: 4 Registriert: 07.12.2016
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 18:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Das möchte ich auch oft, und ich mache es auch häufig. Einerseits kann man gelegentlich etwas sparen, andererseits ist es der Basteltrieb. Aber manchmal machts eben keinen Sinn.
Hofe, dann verstehst du mich ja :) Zitat: Mit biegen ist es ja nicht getan. Du brauchst Material, Du musst zuschneiden, in Werkzeugwände kommen gewöhnlich jede Menge Löcher rein... Und schön aussehen soll es wahrscheinlich auch, ich nehme an, Deine Werkstatt soll repräsentativ sein. Wenn nicht, dann ist es am günstigsten, ein paar große Spanplatten an die Wand zu dübeln und alle Werkzeuge an Nägeln aufzuhängen ;)
Jap, also ich möchte schon das etwas schöner aussieht, deshalb würde ich mich nicht mit Spanplatten zufrieden geben. Hast schon recht mit allem, im Endeffekt werde ich sowieso nicht alles selbst machen können, also macht es kein Sinn sich nur eine Biegemaschine anzuschaffen, solange es nur für den Privaten Gebrauch verwendet wird. Zitat: Wenn Du hier etwas sparen willst: Besorg Dir eine 2D-CAD-Software (soweit ich weiß, gibt es brauchbares als Freeware), arbeite Dich ein, beschäftige Dich mit Blechabwicklung und liefere dem Blechbetrieb einen gebrauchsfertigen Zuschnitt nach seinen Wünschen und Anforderungen im DXF-Format. Das beansprucht weit weniger Zeit als ein Abkantpresse selber zu bauen, und es ist sinnvoll investierte Zeit. Von einer Papierzeichnung zur Abwicklung zu kommen ist der Teil, der dem Fertiger den meisten Aufwand beschert. Die Maschinen programmieren, schneiden und biegen geht schnell.
Sehr guter Tipp! Da wir mit meinem Bruder eine Photo-Box bauen möchten, bin ich gerade dabei das Modell mit Sketchup zu erstellen, jedoch ist Sketchup eher zum Modellieren geeignet als zum erstellen von Technischen Zeichnungen die man dann direkt zum Programmieren/Einstellen der Maschinen verwenden kann. Das mit der Photobox ist eigentlich der Grund weshalb ich über die Abkantmaschine gedacht habe. Erstmal muss ja ein Prototyp gebaut werden und da wollte ich nicht wegen jeder kleinen Veränderung zu dem Unternehmen fahren bzw. zum Technischen Zeichner. Das kostet ja alles aber zum glück sind die Preise dort echt fair! Nur als Beispiel: Die Box soll 500 mm breit, 450 mm tief und 600mm hoch sein. Das Gehäuse wird die Form eines z.b. Iphones haben, also mit abgerundete Kanten. In etwa so ähnlich wie dieses Gehäuse: Gehäuse Ich war vor paar Tagen bei der Firma und habe denen das Sketchup Modell gezeigt, und die meinten die Technische zeichnung wird ca. 75€ - 150€ kosten und Bau des Prototypen ca. 200 €. Er meinte, das sind nur ungefähre Preise, denn am ende hängt es natürlich ab, welches Material und welche Menge, wie dick, wie viele Meter mit dem Laser ausgeschnitten werden muss und wie oft man Biegen muss. Hofe, was sagst du zu den Preisen?  Ich schweife ein wenig vom Thema ab, deshalb möchte ich hier nochmals bedanken, besonders bei Hofe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hofe Mitglied Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 439 Registriert: 12.01.2008 Computer: Aldi Schreibtisch: Ikea Werkbank: Baumarkt Software: 1967-2021, viele Updates und SP's, aber sicher nicht alle, deswegen immer wieder Sicherheitslücken
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 19:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Zitat: Original erstellt von denhen89: ...und die meinten die Technische zeichnung wird ca. 75€ - 150€ kosten und Bau des Prototypen ca. 200 €. Er meinte, das sind nur ungefähre Preise, denn am ende hängt es natürlich ab, welches Material und welche Menge, wie dick, wie viele Meter mit dem Laser ausgeschnitten werden muss und wie oft man Biegen muss. Hofe, was sagst du zu den Preisen? 
Wenn die Box exakt so aussehen soll wie in Deinem Link, dann ist das geschenkt. Pass auf, dass Apple Dir nicht wegen den abgerundeten Ecken auf die Füße tritt ------------------ Ist mir egal, wer Dein Vater ist; solange ich angle läuft hier keiner übers Wasser! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
denhen89 Mitglied KFZ-Mechatroniker
 Beiträge: 4 Registriert: 07.12.2016
|
erstellt am: 08. Dez. 2016 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Wenn die Box exakt so aussehen soll wie in Deinem Link, dann ist das geschenkt.
Das selbe habe ich mir auch gedacht, jedoch habe ich ihm nicht diese Box gezeigt, eher ein einfaches Grundmodell das ich bei Sketchup gezeichnet habe. Natürlich meinte ich das da noch einiges dran gemacht werden muss, aber ich habe auch nur nach "ungefähren" Preisen gefragt, damit ich eine Vorstellung bekomme. Da kann also natürlich teurer werden, aber trotzdem, wie schon gesagt sind Dienstleistungen hier "noch" sehr günstig. Was mich am meisten überrascht hat war der niedrige Preis fürs technische Zeichnen. Also 75-150 € und ich dachte es geht bei 500€ los. Naja, hat auch vorteile in Polen zu leben :D :D :D Zitat: Pass auf, dass Apple Dir nicht wegen den abgerundeten Ecken auf die Füße tritt
Haha, auch das habe ich mir gedacht, aber eher von dem Unternehmen welches diese Photobox hergestellt hat die auf dem Link zu sehen ist. Die haben das Design geschützt, aber mal im ernst, wenn meine Box eine "ähnliche Form" besitzen wird, aber ganz andere Maße sowie allgemein das Design, wie sieht das da aus? Könnte ich bzw. mein Bruder und ich Probleme bekommen? Wäre ein wenig schwachsinnig für mich aber heutzutage ist ja alles möglich. Grüße! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 09. Dez. 2016 06:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Zitat: Original erstellt von denhen89: ...jedoch ist Sketchup eher zum Modellieren geeignet als zum erstellen von Technischen Zeichnungen die man dann direkt zum Programmieren/Einstellen der Maschinen verwenden kann. Das mit der Photobox ist eigentlich der Grund weshalb ich über die Abkantmaschine gedacht habe...
Eins nach dem anderen. Erst konstruieren, dann Zeichnungen für Fertigung erstellen. Sketchup ist wohl ein einfaches 3D-CAD mit dem konstruiert werden kann. In 3D-CAD ist das Modellieren in alle drei Dimensionen die Konstruktionssystematik dazu. Aus dem Model wird die Zeichnung abgeleitet. Beides hängt zusammen. Wenn also zB. das fertige Produkt modelliert wurde, müssen danach, mit den sich daraus ergebenen Maßen, die Einzelteile abgeleitet und zu Zeichnungen weiterentwickelt werden. Zwei wesentliche Arbeitsschritte! Bei der von Dir vorgesehenen Blechausführung ist allerdings die Frage ob Sketchup aus Modellteilen Blechabwicklungen automatisch erstellen kann??? Eher nicht, vermute ich. Mal am Rande was ist/soll können eigentlich eine Photo-Box?
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hofe Mitglied Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 439 Registriert: 12.01.2008
|
erstellt am: 13. Dez. 2016 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: Mal am Rande was ist/soll können eigentlich eine Photo-Box?
Vor der kannst Du rumkaspern und Faxen machen oder auch brav hinstehen und Dich knipsen lassen. Das Ding hat Verbindung zum Internet, Du gibst per Touchscreen Deine Mailadresse ein und die Bilder werden Dir per Mail zugesandt. In Zeiten des Smartphonewahns eigentlich überflüssig, aber auf manchen Festen oder Parties steht so ein Ding rum (kann man mieten), oft incl. "lustiger" Garderobe zum verkleiden. Grüße ------------------ Ist mir egal, wer Dein Vater ist; solange ich angle läuft hier keiner übers Wasser! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 13. Dez. 2016 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 13. Dez. 2016 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Zitat: Original erstellt von ThoMay: ...Zu deiner Fotobox: Wie wäre es wenn du darüber nachdenkst die dir drucken zu lassen...
In der Größe ...Zitat Hofe...Vor der kannst Du rumkaspern und Faxen machen oder auch brav hinstehen und Dich knipsen lassen. Das Ding hat Verbindung zum Internet, Du gibst per Touchscreen Deine Mailadresse ein und die Bilder werden Dir per Mail zugesandt. In Zeiten des Smartphonewahns eigentlich überflüssig, aber auf manchen Festen oder Parties steht so ein Ding rum (kann man mieten)...
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 14. Dez. 2016 06:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 14. Dez. 2016 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Zitat: Original erstellt von ThoMay:
Das könne zwar auch schwierig werden, ist aber nicht unmöglich.
Wenn es aber einfach aus Blech zu dem genannten Preis hergestellt werden kann, ist der Druck vielleicht nicht unmöglich aber absolut nicht sinnvoll. Oder entgeht mir irgendwas? Selbst wenn es aus Gewichtsgründen besser aus Kunststoff sein sollte, könnte man es evtl. Kanten und kleben/schrauben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing. Gollum Mitglied Sondermaschinenbau
   
 Beiträge: 1064 Registriert: 11.03.2005 Win7 64-Bit SWX 2013 Ansys 13 Labview 2012
|
erstellt am: 14. Dez. 2016 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für denhen89
Baue solches Zeug aus Dibond oder 1,5mm Alu - Dibond ist aber leichter und man bekommt es direkt in allen möglichen Farben und auch Aufdrucken und kann sich so oft das Folieren/Lackieren sparen. Da brauchst nur Handwerkzeug (Kreissäge, Oberfräse, Bohrmaschine) und eine Hand-Abkantbank (bekommst gebraucht für 100-200€, lässt sich aber auch einfach selbst bauen) Fügen lässt es sich sehr einfach... Wenn man es nicht sehen soll, klebst einfach innen Aluprofile ein. Heißschweißen geht auch... Heißluftschweißgerät hab ich nicht mal benutzt, sondern einfach mit einem normalen Heißluftfön gearbeitet... Wenn man Zeit hat kein Problem. Alles was schön aussehen soll, kannst direkt bedruckt kaufen. Lackieren klappt aber auch sehr gut. Hier hast massig Tipps: [URL=https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwi1jO6novPQAhUDuxQKHc38AY8QFghBMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.antalis.ch%2Fmediashare%2Fg4me dia%2Fpdf%2FPU_DE_DIBOND_ISS_01022004_00.pdf&usg=AFQjCNH3CNuphyIP1caDJ7PhGi5jVpEwlQ]PDF Dibond Verarbeiten[/URL] Grüße, Gollum ------------------
Es gibt keinen Feierabend... und dann ist die Aufgabe doch einfach, dass man so herangeht, dass man das schafft und dann kann man das auch schaffen und ich hab überhaupt keinen Zweifel. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |