|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Punkte in Tabelle anzeigen lassen (5039 mal gelesen) | 
 | M.Niederhofer Mitglied
 Konstrukteur Maschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 89Registriert: 04.02.2011
 Inventor 2014<P>i7 3.07GHz
 12GB RAM
 Win7/64Bit
 Quadro FX1800
 |    erstellt am: 28. Mai. 2013 13:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi Leute, ich steh mal wieder vor nem kleinen Problem:Ich soll für einen Fertiger (Rohrbiegen) eine Tabelle auf die Zeichnung bringen,
 in der die XYZ-Koordinaten der gedachten Schnittpunkte der Geraden stehen (siehe Bild).
 Gibts da ne einfache Methode, das zu verwirklichen? Mit der Bohrungstabelle wärs fast gegangen, nur kann die wohlkeine Z-Koordinaten...
   Danke schonmal, GrüßeMarkus
 ------------------Es gibt keine dummen Fragen;
 dumm ist nur, wer keine Fragen stellt...
  [Diese Nachricht wurde von M.Niederhofer am 28. Mai. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
 
       
 
      Beiträge: 2115Registriert: 13.08.2007
 HP Z17;64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000;
 Inventor Professional PDSU 2012/2023
 Mechanical 2012/2020
 |    erstellt am: 28. Mai. 2013 14:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Niederhofer   
  Hi, Pro mit Rohrleitungsmodul? Dann erstelle einen neuen gebogenen Rohrleitungstil mit deinen Rohrvorgaben.Anschließend deinen Pfad als Route benutzten, die Route füllen und mit RMK auf selbige Biegemaschinenausgabe auswählen.
 Du kannst zwei Formen auswählen:
 Zitat:Biegedaten für die Konstruktion mit numerisch gesteuerten Biegungsmaschinen, einschließlich Position und Richtung der Biegungen,Mittellinienradius, Rohrdurchmesser, Wandstärke und Material. Die Daten werden aus den Segmenten starrer Leitungsrohre erstelltund in einer nicht verknüpften ASCII-Textdatei gespeichert, meist in einem von zwei gängigen Formaten: XYZ-Format und YBC-Format(LRA-Format). Der Inhalt von Biegungsmaschinendateien kann manuell in CNC-Programme kopiert werden, um Maschinen zum Biegenvon Rohren zu steuern....
 XYZ-FormatEin Ausgabeformat von numerisch gesteuerten Biegungsmaschinen, das eine Punktidentifizierung mit kartesischen X-, Y- und Z-Wertenfür jeden Biegepunkt mit einem Biegeradiuswert enthält. Ein Header- und Footer-String kann auch Informationen wie Gesamtzahlder Punkte, Anzahl der geraden Segmente und Gesamtlänge der Mittellinie enthalten.
 YBC-FormatEin Ausgabeformat von numerisch gesteuerten Biegungsmaschinen, das eine Punktidentifizierung mit Werten für gerade Länge zwischenden Biegungen (Y), Drehung zwischen den Biegungen (B) und Bogenwinkel der Biegung (C) mit einem Biegeradiuswert enthält. EinHeader- und Footer-String kann auch Informationen wie Gesamtzahl der Punkte, Anzahl der geraden Segmente und Gesamtlänge derMittellinie enthalten. Wird auch als LRA-Format (Length, Rotation und Angle) bezeichnet.
 
 
 XYZ wäre dann das was du suchst. Die dateien können mit jedem Texteditor geöffnet werden. MfG MacFly ------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -
 - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | M.Niederhofer Mitglied
 Konstrukteur Maschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 89Registriert: 04.02.2011
 Inventor 2014<P>i7 3.07GHz
 12GB RAM
 Win7/64Bit
 Quadro FX1800
 |    erstellt am: 28. Mai. 2013 14:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi MacFly, Danke mal für die schnelle Antwort, aber ich glaub, das trifft nicht ganz das was ich suche.. Rohrleitungen kann ich ja nur innerhalb einer Baugruppe erstellen, mein "Rohrbauteil" ist abernur eine Art Haltebügel, der mehrfach gebogen ist. D.h. mit normalen Bordmitteln im Bauteil ist das eher nicht zu lösen oder?
 Oder steh ich auf dem Schlauch
   GrüßeMarkus
 ------------------Es gibt keine dummen Fragen;
 dumm ist nur, wer keine Fragen stellt...
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
 
       
 
      Beiträge: 2115Registriert: 13.08.2007
 HP Z17;64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000;
 Inventor Professional PDSU 2012/2023
 Mechanical 2012/2020
 |    erstellt am: 28. Mai. 2013 14:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Niederhofer   
  was hindert dich daran das Rohr in eine Baugruppe zu packen? P.S. nicht gegen mit dem Programm arbeiten       ... Aber IMHO   gibt es nur die Möglichkeit mit Boardmitteln Inventor zu bewegen eine XYZ Koordinaten Ausagbe zu machen.  MfG MacFly ------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -
 - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | M.Niederhofer Mitglied
 Konstrukteur Maschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 89Registriert: 04.02.2011
 Inventor 2014<P>i7 3.07GHz
 12GB RAM
 Win7/64Bit
 Quadro FX1800
 |    erstellt am: 28. Mai. 2013 14:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hindern tut mich da net allzu viel, nur hab ich das Rohr halt schon als normales Bauteil erstellt und wollte mir die Arbeit sparen         Ich werds wohl morgen früh mal testen und mich dann melden obs so klappt wie ich mir das vorstelle.. Danke mal, GrüßeMarkus
 ------------------Es gibt keine dummen Fragen;
 dumm ist nur, wer keine Fragen stellt...
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
 
       
 
      Beiträge: 2115Registriert: 13.08.2007
 HP Z17;64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000;
 Inventor Professional PDSU 2012/2023
 Mechanical 2012/2020
 |    erstellt am: 28. Mai. 2013 15:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Niederhofer   
  Die Arbeit war auch nicht ganz umsonst, du kannst ja den Pfad aus deinem Bauteil wieder verwenden bzw. dir durch das vorhandene Bauteil einen 3d Pfad erzeugen. Du mußt die Baugruppe und die zusätzliche Arbeit als Arbeitserleichterung sehen, die bei richtiger Anwendung fehlerfrei ist und dir Informationen zur Verfügung stellst an die du sonst nur über noch mehr Umwege kommst.  Zitat:und wollte mir die Arbeit sparen
 
 ist ja nicht so das Inventor voll ausgereift ist, man hört öfter sowas wie die 80% Lösung, die letzten 20% sind dann nur mit Eigenarbeit zu bewerkstelligen ... ------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -
 - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | M.Niederhofer Mitglied
 Konstrukteur Maschinenbau
 
  
 
      Beiträge: 89Registriert: 04.02.2011
 Inventor 2014<P>i7 3.07GHz
 12GB RAM
 Win7/64Bit
 Quadro FX1800
 |    erstellt am: 29. Mai. 2013 09:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  So, um mal noch Rückmeldung zu geben: Das mit dem Rohrleitungsmodul würde funktionieren, wenn wir hier mit einem Inhaltscenter arbeiten, in dem die Rohrquerschnitte hinterlegt sind.. Da wir aber keines haben, kann ich die Route leider auch nicht füllen     Trotzdem mal Danke an MacFly für die schnelle Hilfe, Ü´s sind raus. GrüßeMarkus
 ------------------Es gibt keine dummen Fragen;
 dumm ist nur, wer keine Fragen stellt...
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Eberhardt Helmut Mitglied
 Cad-Zeichner
 
   
 
      Beiträge: 190Registriert: 26.01.2005
 Windows 10 Pro; Autodesk Inventor Professional 2018Intel(R) Core(TM)i7-3770 CPU@3.40GHz
 Nvidia Geforce GTX 1060 3GB
 |    erstellt am: 29. Mai. 2013 10:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Niederhofer   | 
                        | CADroide Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 7Registriert: 23.10.2024
 Inventor Professional 2020 |    erstellt am: 24. Okt. 2024 16:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Niederhofer   
  Hallo MacFly8! 
 Zitat:Original erstellt von MacFly8:
 Hi,
 Pro mit Rohrleitungsmodul? Dann erstelle einen neuen gebogenen Rohrleitungstil mit deinen Rohrvorgaben.Anschließend deinen Pfad als Route benutzten, die Route füllen und mit RMK auf selbige Biegemaschinenausgabe auswählen.
 Du kannst zwei Formen auswählen:
 XYZ wäre dann das was du suchst. Die dateien können mit jedem Texteditor geöffnet werden. MfG MacFly 
 Der Beitrag ist schon etwas älter, aber hoffentlich steckst du noch in dem Thema.
 Auf Deiner angehängten Zeichnung sehe ich neben den Ansichten auch die Biegetabelle. Hast du die Werte aus der TXT (bzw. xyz / ybc) händisch in die Zeichnung kopiert, oder kann man sich diese Tabelle automatisiert einfügen lassen? Leider konnte ich bisher keine Möglichkeit dazu finden.
 Wenn es gehen sollte, wären die nächsten Fragen:
 1. Wo finde ich diese Option
 2. machst du die Zeichnung auf die Rohrbaugruppe, oder das darunterliegende "pisweep.xxxxxxxx"
 Ich habe bisher nur ein VBA-Makro dafür gefunden, welches mehr Biegepunkte erzeugt, als notwendig wären. Leider ist dieser Sachverhalt etwas fehleranfällig für die Produktion. Danke und schöne GrüßeManuel
 [Diese Nachricht wurde von CADroide am 24. Okt. 2024 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11998Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 24. Okt. 2024 16:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Niederhofer   
  Benenne die Punkte im Rohrleitungsverlauf (P1, P2,P3....) und exportiere nur die Punkte, die der Namenskonvention entsprechen. So kannst Du auch sicherstellen, das die Abfolge der Punkte in der Tabelle stimmig ist. ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
 der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
 Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CADroide Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 7Registriert: 23.10.2024
 Inventor Professional 2020 |    erstellt am: 24. Okt. 2024 17:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Niederhofer   
 Zitat:Original erstellt von Charly Setter:
 Benenne die Punkte im Rohrleitungsverlauf (P1, P2,P3....) und exportiere nur die Punkte, die der Namenskonvention entsprechen. So kannst Du auch sicherstellen, das die Abfolge der Punkte in der Tabelle stimmig ist.
 
 Hallo!Mir fehlt noch der erste Schritt. Bisher kenne ich diese zwei Möglichkeiten die Biegetabelle auf die Zeichnung zu bringen:
 1. Exportieren über die inventoreigene "Biegemaschinen-Ausgabe" als "xxxx.xyz", dann kopieren der Werte in die Zeichnung --> umständlich2. Nutzung eines VBA-Makros (https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/025010.shtml), welches mir mehr Biegepunkte ausgibt als benötigt werden --> fehleranfällig
 Mich interessiert vor allem, wie die Biegetabelle im Anhang der Antwort des Users "MacFly8" auf die Zeichnung gekommen ist. VG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
 
       
 
      Beiträge: 2115Registriert: 13.08.2007
 HP Z17;64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000;
 Inventor Professional PDSU 2012/2023
 Mechanical 2012/2020
 |    erstellt am: 29. Okt. 2024 12:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Niederhofer   
  Hey,  sorry für die Späte Rückmeldung, die Datei aus der Biegemaschinenausgabe von Inventor sind in Excel per Copy Paste eingefügt und dann die Excel Tabelle in Inventor eingefügt. MfG MacFly 
 ------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -
 - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 |  | 
 | CADroide Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 7Registriert: 23.10.2024
 Inventor Professional 2020 |    erstellt am: 31. Okt. 2024 09:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für M.Niederhofer   |