Zitat:
Original erstellt von sanczess:
Hat keiner eine Ahnung?
Moin!
Allgemein sieht es so aus, als würde iLogik in der Praxis nicht oft benutzt, insofern gibt es hier nur wenige, die Dir überhaupt helfen könnten. Und es ist auch grundsätzlich problematisch, Maße eines Bauteils automatisch über die Baugruppe bestimmen zu wollen, in der es verbaut ist. Bauteile können in Inventor (wie im richtigen Leben auch) in verschiedenen Baugruppen verwendet werden, und dann stellt sich die Frage, welche der verschiedenen Baugruppe die Gestalt des Bauteils bestimmen soll.
Auch mit Adaptivität, die bereits seit Langem verfügbar ist, stößt man auf dieses Problem, weswegen dort jedes Bauteil eine Anmerkung bekommmt, wenn es adaptiv gemacht wird, damit es nicht woanders noch mal adaptiv gemacht werden kann. iLogik kenne ich gar nicht, aber es erscheint mir naheliegend, dass dabei der Weg aus der Baugruppe in ein darin eingefügtes Bauteil aus dem beschriebenen Grund von vorneherein gesperrt ist.
Es gibt aber eine bewährte Lösung, um die Gestalt von Bauteilen "von oben herab", "Top-Down" zu bestimmen, und die heißt Abgeleitete Komponente (AK). Damit kann man z.B. die Blechstärke eines Bauteils an einen aus einem anderen Dokument bezogenen Wert anknüpfen. Vorteilhaft ist es, dabei eine klare Struktur einzuhalten, z.B. nur aus einem einzigen zentralen Dokument Informationen in dieser Weise zu beziehen.
Trotzdem ist es auch per AK nicht möglich, in ein Bauteil Informationen aus einer Baugruppe einzufügen, in die das Bauteil selber schon eingefügt ist, denn das könnte zu einem u.U. unlösbaren Kreisbezug führen. Auch dieser Umstand legt nahe, ein übergeordnetes Dokument zu verwenden, aus dem sämtliche untergordneten Dokumente ihre Informationen beziehen.
------------------
Roland
www.Das-Entwicklungsbuero.de
It's not the hammer - it's the way you hit!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP