| | | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | | Maximizing AI Training with NVIDIA AI Platform and accelerated solutions, ein Webinar am 30.01.2025
|
Autor
|
Thema: Ursprung - Alle Teile aus BG auf einen Ursprung bezogen (16702 mal gelesen)
|
disconizer Mitglied technischer Zeichner
Beiträge: 6 Registriert: 01.03.2012 Inventor 2014, AutoCad Mechanical 2014, 64bit Win7 auf Intel Xeon X5550 mit 12GB Ram
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo zusammen, ich stehe vor einem Verständnis- und Durchführungsproblem. Ich möchte, dass alle meine Teile einer Baugruppe den selben Ursprung haben. Auch die Baugruppen in einer Hauptbaugruppe sollen alle den selben Ursprungspunkt haben. Dieser Punkt ist intern wichtig, da sich alles drum herum abspielt. Das Problem an der Sache ist, dass die vorhandenen Baugruppen und Teile einen wild beliebigen Ursprung haben. Die Idee dahinter ist, die Baugruppen und Teile am Ursprungspunkt zusammenzufügen. [Diese Nachricht wurde von disconizer am 14. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Hallo, Du hast zwar jetzt keine konkrete Frage gestellt, aber ich nehme an dass Du nach einer möglichst einfachen Lösung suchst, die bestehenden Modelle relativ zum Ursprung da hin zu bewegen wo sie zum Modell passend eigentlich hingehörten. Zwei Möglichkeiten: - Für Bauteile bleibt nichts anderes übrig, als die Modellierung (features) entsprechend zu editieren. Kann mühsam werden. Es gibt im BT auch einen Befehl "Körper verschieben", der kann mehr als der Name vermuten lässt. - Für BG kann man die Koordinaten einzelner Komponenten editieren, oder man löst die (korrekt verknüpfte) BG innerhalb der GesamtBG auf, und schiebt diese Teile gleich drauf ein eine neu erstellte BG, die dann die korrekte Urspungslage hat. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alexander_M Mitglied Maschinenbautechniker
Beiträge: 926 Registriert: 09.03.2006 IV 2010 SP3 64-bit Acad 2007 32-bit Win 7 Ultimate 64 bit NVIDA Quatro FX 4800 1,5GB Xeon E540 2,5 GHz 24GB RAM<P>SIEMENS optiPoint500 economy
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
in der HauptBG die Teile markieren und über TAB Taste neue BG's erstellen. Diese haben dann den "richtigen" Ursprung. alte BG's verwerfen. ------------------ Gruß Alexander [Diese Nachricht wurde von Alexander_M am 14. Mai. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
Beiträge: 2669 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
|
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist
Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Für vorhandene BGs zwar nicht mehr interessant, aber für die Zukunft. Mit Mastermodelling (!ACHTUNG! Stichwort für die Sufu !ACHTUNG!) arbeiten. da hast du dann alle Teile mit einem Ursprungspunkt. Zwischenfrage, was macht ihr mit wiederkehrenden Bauteilen? ------------------ Gruß, Gandhi It's not a bug, it's a feature! CAD-RPG - Anleitungen IVNGWC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
disconizer Mitglied technischer Zeichner
Beiträge: 6 Registriert: 01.03.2012 Inventor 2014, AutoCad Mechanical 2014, 64bit Win7 auf Intel Xeon X5550 mit 12GB Ram
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Vielen Dank euch erstmal für die hilfreichen Antworten. Experimentiere gerade mit euren Vorschlägen. Ich überlege auch gerade, ob der Ursprung zwingend bei den Bauteilen geändert werden muss. Ich denke, es reicht auch, wenn die Baugruppen den gleichen Ursprung haben. Wir bauen eigentlich nur einen riesigen (noch-)Prototypen. Mit wiederkehrenden Teilen haben wir eigentlich nichts zu tun. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
Beiträge: 2669 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Mit wiederkehrenden Teilen ist nicht gemeint, daß das teil in verschiedenen Projekten zum Einsatz kommt, sondern daß das Teil an verschiedenen Stellen der selben Maschine eingebaut wird. Wäre das Bauteil selbst auf den Nullpunkt verknüpft, müßte dann jede Instanz eine eigene Datei bekommen. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
Beiträge: 11980 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Oder jedes Teil kommt in eine eigene Dummy-BG, in der es dann rel. zum Ursprung platziert wird. BG auf virtuell schalten, damit die Stüli paßt. Irgendwie PITA, aber machbar ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
Beiträge: 2669 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
|
Mr.Bean Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 303 Registriert: 24.02.2003 Intel Xeon E5 3,2Ghz / 16GB /NVIDIA Quadro 4000 / Inventor 2016 / Productstream Prof. 2011 /
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
|
Michael Puschner Moderator Rentner
Beiträge: 13006 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 14. Mai. 2012 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Zitat: Original erstellt von Charly Setter: ... aber machbar ...
Zumindest so ähnlich wird es auch von der Fahrzeugindustrie schon seit Jahrzehnten gemacht. Zentrales Koordinatensystem für alle Komponenten ist die Mitte der Vorderachse. Zwar bekommt hierbei nicht jedes Wiederholteil eine zusätzliche Baugruppe, dafür aber ein Exemplar-Koordinatensystem. Da IV aber keine Exemplar-Koordinatensysteme kennt und ein BKS dafür eher ungeeignet ist, bleibt für die Koordinatentransformation nur eine Dummy-Baugruppe. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2408 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 15. Mai. 2012 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
An alle. Mal was grundsätzliches zur Vorgehensweise (Konstruktionssystematik - ahaaa...) um das beschriebene Problem in Griff zu bekommen. Da wir in meinem Büro hauptsächlich mit dem Anlagenbau unser Geld verdienen, ist die Aufgabenstellung sozusagen Tagesgeschäft.
Anlagenbau ist ja bekanntermaßen, vereinfacht ausgedrückt, das sinnvolle Zusammenfügen von Maschinen zu einer Funktionseinheit, sprich Anlage. Das Zusammenfügen geschieht in der Regel auf einem Fabrikgelände in Gestellen oder Gebäuden. Deshalb haben wir einen Werks-/Fabrikursprung im Lageplan festgelegt, auf den wir die zu überplanenden Gestelle und Gebäude beziehen, die für sich wiederum einen eigenen sinnvoll gewählten Ursprung haben. Dieser Ursprung ist meist oben links in der Ebene im Erdgeschoß oder Bauteil-Null. Die Gebäudeachsen sind hier der Schnittpunkt a mit 1 (als Bezeichnung a, b, c quer, bzw. rechts, zur Hauptausrichtung des Gebäudes und 1, 2, 3 in der Tiefe, bzw. nach unten, oder längs zur Ausrichtung). Darauf bauen nach oben und unten (Keller ) die Geschosse auf. Sozusagen analog zum Schreiben, von links nach rechts, von oben nach unten. (Edit.) Zusammengefasst also Haupt und "Unterursprünge". Diese Ursprünge sind IPT's, die durch Verknüpfungen durch AK's einen festen Bezug zueinander haben (deshalb nennen wir das auch Bezugssystem(e)), quasi die Hauptmasterteile für die Skelettmodellierung der Werksplanung. Das geht natürlich auch mit Maschinen oder was auch immer... Dazu unten mehr. Jetzt zur eigentlichen und w i c h t i g s t e n Vorgehensweise.
Wir gehen davon aus, dass wir alle Maschinen, Anlagen, Gebäude, Gestelle etc. irgendwie, irgendwo weiterverwenden werden. Deshalb wird jedes Teil, was neu erzeugt wird, i m m e r - sagen wir mal - unabhängig vom IPT-Ursprung gemacht. D.h. die erste Skizze liegt zwar auf einer Ursprungsebene (bei uns der sogenannte Boden, im IV die XY-Ebene), ist aber nur mit einem aus 2 Linien bestehenden Achsenkreuz versehen, das zum Ursprung bemaßt ist, um eine vollständig bestimmte Skizze zu erhalten. Dadurch wird die erste Linie mit der "absoluten" Abhängigkeit horizontal oder vertikal versehen - dazu unten mehr. Wir nennen diese Skizze Lageskizze. An eine der Linien wird die erste Arbeitsebene - genannt Masterebene - erzeugt, auf dieser die erste Modellskizze - genannt Masterskizze - und hier drauf die erste Linie, die dann auch ein zur Gesamtgröße des später zu erzeugenden Modells passendes Maß bekommt, dass vereinfacht die erste Skizze nicht unwesentlich... Die Linie wird an einem, aus den beiden Linien erzeugten Referenzpunkt - n i c h t der IPT-Ursprung -, bemaßt, um eine vollständig bestimmte Skizze zu erhalten. All dies haben wir in jedem IV-Projekt in den Vorlagen schon vorbereitet und abgelegt, so dass diese Arbeit nicht jedes Mal neu anfällt... Nun zur weiteren Bearbeitung. --- A l l e weiteren Arbeitsebenen und damit auch alle weiter erzeugten Skizzen beziehen sich somit auf die Masterebene ---. Z.B. die erste neue Arbeitsebene soll als "Bauteilboden" auf/mit der ersten Linie in der Masterskizze erzeugt werden. Die neue Arbeitsebene wird zur Masterarbeitsebene mit 90 Grad ausgerichtet erzeugt - und n u r zur Masterebene ! ! ! So wird mit allen weiteren zu erzeugenden Arbeitsebenen vorgegangen - Bezug nur die von der Masterebene abhängigen Ebenen ! ! ! Nun zur Beschreibung des Vorteils aus dieser Vorgehensweise.
Wenn wir ein so erzeugtes Modell "einbauen" wollen, holen wir uns z.B. den Lageplan als AK in das Modell, schieben die AK im Browser ganz nach oben, machen die Skizze in der AK sichtbar, die zur Platzierung erforderlich ist. Z.B. ein Gebäudebezugssystem mit einer Etage. - In der Lageskizze des Modells projizieren wir aus der AK-Skizze einen (1) Punkt der zur Ausrichtung sinnvoll ist. - Lösen in der Lageskizze, durch Löschen des Referenzpunktes, das Achsenkreuz vom Ursprung. - Schieben das Achsenkreuz in Richtung Projektionspunkt aus der AK. - Schau'n, wie die Ausrichtung des Modells zur AK ist und müssen ggf. die Ausrichtung des Modells zur AK anpassen. - Dazu löschen wir (nach Öffnen der Skizze und Einblenden (F8) aller Abhängigkeiten), die absolute Abhängigkeit (horizontal oder vertikal). - Jetzt können wir das Achsenkreuz verdrehen. Meist hilft es hier einen Punkt des Achsenkreuzes mit der Abhängigkeit "fest" (das Vorhängeschloss) kurz mal zu belegen, einen Punkt des Achsenkreuz gegenüber der "Festlegung" mit der linken Maustaste anzufassen und entsprechend den Anforderungen das Achsenkreuz neu auszurichten/zu verdrehen. - Vorhängeschloss löschen, Achsenkreuz horizontal oder vertikal und an den Referenzpunkt festmachen. - Dann noch die vertikale Ausrichtung mit der ersten Masterskizze, wie zuvor beschrieben, an das Bezugssystem hängen - fertig. Das Modell ist in einem anderen Modell, nach den Vorgaben des Skelettmasters, platziert - an dessen Ursprung ! ! ! Ein paar abschließende Argumente für diese zunächst vielleicht aufwändig erscheinende Vorgehensweise. Die so verbauten Maschinen stehen bei uns so gut wie nie "allein im Raum". Es gibt z.B. Zu- und Abläufe von und zu anderen Anlagenteilen. Die Maschine braucht ein Fundament, Decken- Wanddurchbrüche, etc.. Für die Erzeugung dieser konstruktiven Abhängigkeiten, hole ich eine AK vom Modell z.B. in das Gebäudemodell, - das Modell "steht" dann im Gebäudemodell an der richtigen Stelle, blende die erforderlichen Skizzen ein, erzeuge neue Skizzen für Fundament, Decken- Wanddurchbrüche, etc. und habe auch bei Änderungen im Maschinenmodell die schönsten, parametrischen Abhängigkeiten, die sich weitestgehend für diese im Zusammenhang stehenden Arbeiten nutzen lassen. Kopien vom Modell kann ich weiter im selben Zusammenbau oder wo auch immer verwenden, so dass mir das Modell nicht in dem einen Projekt "verbrennt". Nun noch zur Frage des disconizer, mit Glück (meistens auch viel Fleiß - aber es lohnt sich) könnt ihr euch einen Skelettmaster nachträglich aufbauen. Die schon erzeugten Modelle entsprechend umbauen, selbst wenn auf Ursprungsebenen Masterskizzen erzeugt sind, kann man das noch retten, und so die Bauteile auf einen Ursprung (den des Skelettmaster) ausrichten.
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com [Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 13. Jul. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WeisserRiese Mitglied
Beiträge: 40 Registriert: 14.05.2003
|
erstellt am: 08. Aug. 2013 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
@Manfred Ich kann deinen Ansatz mittlerweile nachvollziehen und halte ihn für sehr praktikabel. Nur eine Frage hätte ich noch: Zitat: -------------------------------------------------------------------------------- z.B. die erste neue Arbeitsebene soll als "Bauteilboden" auf/mit der ersten Linie in der Masterskizze erzeugt werden. Die neue Arbeitsebene wird zur Masterarbeitsebene mit 90 Grad ausgerichtet erzeugt - und n u r zur Masterebene ! ! ! So wird mit allen weiteren zu erzeugenden Arbeitsebenen vorgegangen - Bezug nur die von der Masterebene abhängigen Ebenen ! ! !
-------------------------------------------------------------------------------- Wieso muss sie mit 90 Grad ausgerichtet werden - ist der Boden nicht sowieso parallel zur XY-Ebene? Oder habe ich davor etwas falsch verstanden? Hättest du vielleicht eine Beispieldatei? Das würde mir sehr weiterhelfen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
Beiträge: 2019 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2020 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 08. Aug. 2013 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
IMHO Liegt das daran das die Ebenen Anhand von Linien erzeugt werden, das hat den Vorteil das Sie alle über eine Skizze editierbar sind.(maximal 2 Skizzen) Also Ebene in der die Linie liegt + Linie ergibt eine neue Ebene, diese muss um 90° gedreht sein um zum Ziel zu führen... OFFTOPIC wäre übrigens toll wenn auch immer wer das editieren der Beiträöge im Ursprung durch löschen unterläßt das kann für ziemliche verwirrung sorgen!?! ;-) der Post
Zitat:
@Manfred Ich kann deinen Ansatz mittlerweile nachvollziehen und halte ihn für sehr praktikabel.Nur eine Frage hätte ich noch: .....
stand vor paar sek noch da http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/032700.shtml MfG MacFly
------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WeisserRiese Mitglied
Beiträge: 40 Registriert: 14.05.2003
|
erstellt am: 08. Aug. 2013 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2408 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 11. Aug. 2013 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Zu http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/030486.shtml#000011@ MacFly8 Besten Dank für die Ausführungen, da warst Du schneller… @ WeisserRiese Deine Vorgehensweise in diesen älteren Beitrag zu springen, bringt IMHO aber auch andere Probleme mit sich, da ich hier nur durch Zufall wieder draufgegangen bin, habe ich auch erst jetzt Deine Frage/Bitte gelesen… Wie man das besser löst – in Deinem jüngeren Beitrag hast Du das doch schon vorgemacht… http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/032700.shtml#000000 Einfach einen Link auf diesen setzen(!?) so wie Du das an anderer Stelle auch getan hast(!?) Zu Deiner Bitte habe ich mal 3 Bilder beigefügt, die einen Anlagenteil innerhalb einer Gesamtanlage und hier wiederum in Ihren Abhängigkeiten zueinander, darstellen sollen. Zu Bild Anlagenbau Br47 A Das ist der Master für die Aufstellung und Konstruktion einer Mischlinie für Mischfutter. Die Skizzen „rundum“ mit den Extrusionsflächen sind die Ebenen/Etagen zur Aufstellung der Bauteil. Hier 12 Hauptebenen, mit insgesamt 60,5 m Höhe, von der Kellersohle bis zum Dach(!) In diesem Master wird die Aufstellung von Maschinen und Anlagen fetgelegt/konstruiert. Weiter werden Teile modelliert, hier die Behälter und der Stahlbau zur Aufstellung einzelner Teile. Und Zulieferteile platziert, über entsprechend im Master und der IPT des Zulieferteiles definierte I-Mates… Wir arbeiten bei den Zulieferteilen/Anlagen/Maschinen ausschließlich nur mit von uns selbst erzeugten IPT’s. Die entsprechend unserer Konstruktionssystematik aufgebaut sind und die sofort die darauf aufbauende Blöcke enthalten, die hier auch teilweise in den Skizzen zu erkennen sein sollten… Zu Bild Anlagenbau Br47 B Hier die dazugehörige Aufstellung… Zu Bild Anlagenbau Br47 C Hier der Master für die anschließende über der Mischlinie angebrachte Mahllinie, mit dem Bezug zur Mischlinie über die als AK der Mischlinie hereingeholten Skizzen… Bemerkung: Wir arbeiten inzwischen nahezu nur noch mit „Extrusionsflächen“ für die Ausrichtung und Platzierung von Skizzen. Das schafft einen deutlich übersichtlicheren Browserverlauf. Hat – natürlich üblich bei der DIVA – einen bestimmten „Workaround“, aber den haben wir inzwischen ganz gut im Griff… Und die Vorteile unseres „Systems“ sprechen, zu mindestens für unsere Arbeitsweise, deutlich für sich… ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
WeisserRiese Mitglied
Beiträge: 40 Registriert: 14.05.2003
|
erstellt am: 15. Aug. 2013 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
|
WeisserRiese Mitglied
Beiträge: 40 Registriert: 14.05.2003
|
erstellt am: 20. Aug. 2013 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Hallo, noch einmal zur 90-Grad-Ausrichtung: Wenn ich die neue Arbeitsebene über "Winkel zu Ebene um Kante" erzeuge, und zwar als Ebene die Masterebene und als Kante die Kante in X-Richtung aus der Lageskizze, dann zeigt die Flächennormale nach unten. Ist es nicht gewünscht, dass sie nach oben schaut? Könnte man die Ebene nicht auch um 270 Grad versetzt erstellen, damit die Normale nach oben schaut? Über "Normale umkehren" habe ich das Phänomen, dass sich meine neue Ebene nicht mit der Lageskizze mitdreht... Was sind die Vor- und Nachteile einer nach unten zeigenden Flächennormale? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
Beiträge: 13408 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 20. Aug. 2013 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Zitat: Original erstellt von WeisserRiese: Was sind die Vor- und Nachteile einer nach unten zeigenden Flächennormale?
Nachteilig ist die Verwirrung. Es ist doch auch sonst üblich und bewährt, sich bei der Arbeit an eine bestimmte Ordnung zu halten und in diese Ordnung auch eine gewisse Mühe zu investieren. Und auch wenn die Programmierer im Sinne der Vermakrtbarkeit versuchen (müssen), es auch den allerchaotischsten Chaoten recht zu machen und daher einigen bedenklichen Unsinn ermöglichen, ist es trotzdem so, dass bei der Arbeit am PC diese Ordnung noch viel wichtiger und nützlich ist als sowieso schon! Ich bevorzuge daher, wann immer es geht, Arbeitsebenen ausschließlich über einen Punkt und eine Ursprungsachse zu erzeugen, da ist die Normalenrichtung immer eindeutig. Außerdem richte ich bei jeder Skizzen das Koordinatensystem selber aus! Immer! (wenn ich es nicht vergesse ) Manfreds extrudierte ebene Flächen (das ist nicht dasselbe wie Ebenen) sind mir bei allen Vorteilen, die er damit verbindet, noch immer ein bisschen suspekt. Da hängt die Normalenrichtung auch davon ab, in welcher Richtung man die Linie erzeugt hat, bzw. in welcher Reihenfolge die Endpunkte entstanden sind. Das mit 270° könnte daran scheitern, dass Inventor bei Winkeln über 180° oft und gern eigenmächtig 180° abzieht. Man kann sich da, also bei Werten über 180°, auch bei Abhängigkeiten und bei Skizzenmaßen auf nichts, aber auch gar nichts verlassen! Völlig blöd das, aber ist so. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simplex2k14 Mitglied
Beiträge: 4 Registriert: 06.08.2014 INV2016
|
erstellt am: 06. Aug. 2014 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Hallo, wir grübeln gerade über Deine Beschreibung und kommen einfach nicht drauf. Vielleicht kannst Du uns hier auf die Sprünge helfen... Die Vorlage von der im Beitrag geschrieben wird meine ich hinbekommen zu haben - war eigentlich nicht schwer. (Wenn ichs richtig verstanden habe) Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen:Nun zur Beschreibung des Vorteils aus dieser Vorgehensweise. ...
Zitat:
Wenn wir ein so erzeugtes Modell "einbauen" wollen, holen wir uns z.B. den Lageplan als AK in das Modell, schieben die AK im Browser ganz nach oben, machen die Skizze in der AK sichtbar, die zur Platzierung erforderlich ist. Z.B. ein Gebäudebezugssystem mit einer Etage.
- Lageplan ist z.b.: ein Werksgelängeplan mit definierten Nullpunkt? - "In das Modell" heißt dann in die neue IPT-Datei (nach Vorlage) welche bereits Lageskizze - Masterebene und Masterskizze beinhaltet? Zitat:
- In der Lageskizze des Modells projizieren wir aus der AK-Skizze einen (1) Punkt der zur Ausrichtung sinnvoll ist.
- Wenn ich mir vorige Fragen bereits selbst beantwortet haben sollte dann ist dies auch klar - sonst: woher wird der Punkt projeziert? Zitat:
Kopien vom Modell kann ich weiter im selben Zusammenbau oder wo auch immer verwenden, so dass mir das Modell nicht in dem einen Projekt "verbrennt".
- Ja genau um das geht es - Verstehe aber nicht wie - jetzt habe ich eine Vorlage mit der Lageskizze etc. dann kommt der Werksplan als AK dazu. Die Lageskizze wir darauf ausgerichtet und positioniert und anschließend wird modelliert. Letzt endlich erhalte ich eine BG die auf der Lageskizze "beruht". Wie kann ich nun genau dieselbe Maschine (oder was auch immer) an einem anderen Punkt im Werksplan plazieren? Hoffe Du kannst hier ein wenig Licht in die Sache bringen, Manfred? Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2408 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 06. Aug. 2014 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Moin simplex2k14, hab` grad` mit dem freierfall gesprochen, der mich auf Deinen Beitrag hier aufmerksam machte. Wäre sonst nicht so schnell wieder auf den Gesamtbeitrag gegangen, um hier (unten) weiter zu lesen... Deshalb besser eine PM an mich, die bekomme ich dann schon mit(!) Aber in alten Beiträgen "mache" ich nicht so oft "rum"(!) Mein Angebot ist, dir per "Teamviewer", online einige Sachen mal zu zeigen. Das ist IMHO einfacher, als hier weiter langwierig schriftliche Ergüsse zu verfassen. Da bin ich auch der Ansicht, dass etwas Meinen/Wissen und dann allgemeinverständlich aufzuschreiben, dann das Geschreibsel zu lesen und im Sinne des Verfasser zu verstehen, nicht unbedingt immer (eher meist nicht ) deckungsgleich sein wird... Bemerkung zum Teamviewer. Der Teamviewer ist ein frei zugängliches, kostenfreies Programm für Online-Konferenzen, mit dem man/frau seine Bildschirme zusammenschalten kann. Dh. mehrere Teilnehmer können gleichzeitig auf dem selben Bildschirm des "Präsentators" schauen. Wir arbeiten mit unseren Partnern, Kunden wie "Zuarbeiter", alle mit dem Teamviewer, mir gehört auch eine Volllizenz, deshalb n u r dieses Programm(!) In diesem Sinne simplex2k14, das Angebot steht, mach` was draus... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
68ermustang Mitglied
Beiträge: 224 Registriert: 24.02.2009 Autodesk Inventor Professional 2023.2.1 Autodesk AutoCAD Mechanical 2023.1.2 GAIN Collaboration ------------------------------------------ Microsoft Windows 10 Pro Intel Core i7-10700 48 GB Ram NVIDIA Quadro P2000
|
erstellt am: 17. Nov. 2014 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Hallo und guten Tag Forengemeinde, vielen Dank für all diese ausführlichen und nützlichen Informationen. Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: All dies haben wir in jedem IV-Projekt in den Vorlagen schon vorbereitet und abgelegt, so dass diese Arbeit nicht jedes Mal neu anfällt...
Ist es möglich, diese Vorlage mal hochzuladen? Ich würde mir das gerne mal ansehen. Derzeit Lege ich auf jede Ursprungsebene eine Arbeitsebene, die dann bei Bedarf via Versatz verschoben werden kann.
In die Skizzen projiziere ich mir dann nicht die IPT-Ursprungsachsen, sondern die "Kanten" der von mir erstellten Arbeitsebenen: so erzeuge ich mir beispielsweise auf der XY-Ebene die Y-Achse über das projizieren meiner zusätzlich erzeugten YZ-Arbeits-Ebene. Schiebe ich danach meine YZ-Arbeitsebene weg, verschiebt sich auch die Y-Achse. Somit kann ich den Bauteil-Nullpunkt verschieben bzw. über Parameter ggf. steuern. Ich muss halt immer sehr aufpassen, die richtigen Kanten / Linien, etc. zu projizieren. Aber das ist ja generell immer der Fall. Oder sollte. Wie findet ihr diese Vorgehensweise?
Bestes, 68ermustang
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2408 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 26. Nov. 2014 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Zitat: Original erstellt von 68ermustang: ...Ist es möglich, diese Vorlage mal hochzuladen?...
Vorlage Siehe Anlage. Zusätzlich habe ich mal ein typisches Beispiel inklusive daraus erzeugte Blöcke dazugepakt um die Vorlage nach der Verwendung darzustellen. Zitat: ...Derzeit Lege ich auf jede Ursprungsebene eine Arbeitsebene, die dann bei Bedarf via Versatz verschoben werden kann...
Kommentar. - Wenn man's mag. - Für uns nicht performant genug. - Ausserdem arbeiten wir grundsätzlich nur in Skizzen. - Maße in Befehlsfenstern nie.
Zitat: ...In die Skizzen projiziere ich mir dann nicht die IPT-Ursprungsachsen, sondern die "Kanten" der von mir erstellten Arbeitsebenen: so erzeuge ich mir beispielsweise auf der XY-Ebene die Y-Achse über das projizieren meiner zusätzlich erzeugten YZ-Arbeits-Ebene...
Kommentar. - Wenn man's mag. - Wir mögen es nicht, das ist pöse. Diese Projektionen laufen gerne mal ins Nirvana, weil eine Arbeitsebene eben auch etwas ohne Ausdehnung ist, deshalb kann diese Ausdehnung als Projektion auch mal einige Kilometer lang werden.... und dann such mal deine Skizze als "Mikropunkt"... :D Deshalb die Extrusionsfläche. Die macht was wir wollen, wenn wir es wollen, sie ist da wo wir sie erstellt haben und bleibt auch da und wir können sie ändern und nicht "sie ändert sich einfach..." Der Rest
Zitat: ...Schiebe ich danach meine YZ-Arbeitsebene weg, verschiebt sich auch die Y-Achse. Somit kann ich den Bauteil-Nullpunkt verschieben bzw. über Parameter ggf. steuern.Ich muss halt immer sehr aufpassen, die richtigen Kanten / Linien, etc. zu projizieren. Aber das ist ja generell immer der Fall. Oder sollte. Wie findet ihr diese Vorgehensweise?...
Kommentare siehe oben... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Edit. File gelöscht [Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 27. Nov. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
Beiträge: 13408 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 26. Nov. 2014 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: >>>auf jede Ursprungsebene eine Arbeitsebene, die dann bei Bedarf via Versatz verschoben werden kann<<< Kommentar. ... - Für uns nicht performant genug. ...
Ich bevorzuge das (dieses eine Detail) inzwischen auch immer öfter. Die Ursprungsebenen kann man nämlich nicht verschieben, und wenn man später die Skizze auf eine neue Ebene legen müsste, würden sämtliche Projektionen sterben. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2408 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 27. Nov. 2014 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für disconizer
So, die Vorlage habe ich mal ergänzt und hiermit dem Forum zur Verfügung gestellt. Die "Start-Mitten-Achse-Bodenlinie" ist in die Vorlage eingepflegt und der erste Linienzug für die Arbeit- und Extrusionsfläche darauf bezogen.
Inklusive zwei Ebenen für die Mitte und dem Boden, als auf dem Kopf stehendes T. Das sind die Linien die 999 mm lang sind. Sowie der Bezug zu den Abmaßen dieser Startlinien. Das wird durch den Verweis auf die beiden „Ursprungsparameter“ d51 und d52 in der Skizze "1 MS VA" erzeugt. Diese beiden Linien – und alle folgenden – werden durch 2 Projektionen aus der Skizze "1 MS VA" von Punkten (und nur Punkten) der Linien (hier die Endpunkte) ausgerichtet. Die Ausrichtung wird durch die Punktabhängigkeit koinzident der Projektionspunkte zur Linie erzeugt. Die „Zickzack-Linien“ sind vorausschauend eingebaute Hilfsebenen wie Layer bei der 2D-Konstruktion. Der Linienzug der Extrusionsfläche wird auf Abstand zur Konstruktion, hier das auf dem Kopf stehendes T, festgesetzt, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewähren.
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
|