| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | LoeschPack setzt durchgehend auf Phoenix/PLM von ORCON , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: bei Norm iPart einfügen keine Auswahltabelle (1032 mal gelesen)
|
Toemne Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 06.09.2010 AI 2011, MDT 2011, CPU i5-2400, 8 GB RAM, 500 GB HDD, NVIDIA Quadro 600, Dual Monitor 22", Win 7 Premium 64bit
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Communit, hab folgendes Problem. Ich habe für die Firma verschiedene iParts erstellt. Bögen, Reduzierungen und Rohre. Bögen und Reduzierungen sind Norm iParts. Rohre sind benutzerdefinierte iParts zwecks Längeneingabe. Wenn ich nun diese nacheinander in eine neue Baugruppe einfüge, bekomme ich nur bei den Rohren die Auswahltabelle zu Gesicht. Bei den Norm iParts bekomme ich diese nicht. Das kuriose daran ist aber das an einem anderen CAD-Arbeitsplatz diese Teile problemlos eingefügt werden können. Auch nach Reparatur von Inventor tritt dieser Fehler weiterhin auf. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Achso wir benutzen Inventor Suite 2010 MfG Toemne
[Diese Nachricht wurde von Toemne am 19. Apr. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toemne
|
Toemne Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 06.09.2010 AI 2011, MDT 2011, CPU i5-2400, 8 GB RAM, 500 GB HDD, NVIDIA Quadro 600, Dual Monitor 22", Win 7 Premium 64bit
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die iParts liegen in einem Netzwerkordner wo beide Schreib- und Leserechte haben. Und ja auf beiden Rechnern ist die gleiche Excel Version installiert. Aber nur mal zum Verständnis was hat die Excel Version mit den iParts zu tun. mfG Toemne Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toemne
|
Toemne Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 06.09.2010 AI 2011, MDT 2011, CPU i5-2400, 8 GB RAM, 500 GB HDD, NVIDIA Quadro 600, Dual Monitor 22", Win 7 Premium 64bit
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toemne
|
Toemne Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 06.09.2010 AI 2011, MDT 2011, CPU i5-2400, 8 GB RAM, 500 GB HDD, NVIDIA Quadro 600, Dual Monitor 22", Win 7 Premium 64bit
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toemne
|
Toemne Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 06.09.2010 AI 2011, MDT 2011, CPU i5-2400, 8 GB RAM, 500 GB HDD, NVIDIA Quadro 600, Dual Monitor 22", Win 7 Premium 64bit
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sind die Schlüsselspalten den zwingend notwendig? Und ja das problem tritt nach Neustart von Inventor sowie Rechnerneustart weiterhin auf. Noch ne Frage am Rande, da wir keine Pro Version von Inventor im Einsatz haben, wurden von mir iMates zum Einfügen an die Normteile gesetzt. Wie kann ich die Richtung umkehren? Benutze hierfür die Abhängigkeit Einfügen.
Schon mal Danke für deine Bemühungen. MfG Toemne
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toemne
Es wird auch immer das Mutterpart eingefügt, kein Kind? Die Schlüsselspalten sind nicht zwingend notwendig, reduzieren aber die Eingabeaufforderung auf die notwendigsten Angaben (die du ja festlegst) I-Mates werden ja immer mit einem festen Maß festgelegt. Wenn dies in die andere Richtung gehen soll, schreibst du einfach ne negative Zahl hin. z.B. -10 statt 10 ------------------ Gruß, Gandhi It's not a bug, it's a feature! CAD-RPG - Anleitungen IVNGWC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Toemne Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 06.09.2010 AI 2011, MDT 2011, CPU i5-2400, 8 GB RAM, 500 GB HDD, NVIDIA Quadro 600, Dual Monitor 22", Win 7 Premium 64bit
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja es werden immer diese iparts eingefügt die ich hochgeladen habe. Was mich ja stutzig macht das es auf dem anderen Rechner einwandfrei funktioniert. Kannst du bitte mal schauen bei dem iPart Bogen-90° sind 2 iMates vergeben, das eine zeigt nach innen das andere nach aussen. Und beide Maße sind auf 0. Oder muss ich da tricksen und es an eine andere Stelle mit Maße setzen das es auch nach aussen zeigt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toemne
|
Toemne Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 06.09.2010 AI 2011, MDT 2011, CPU i5-2400, 8 GB RAM, 500 GB HDD, NVIDIA Quadro 600, Dual Monitor 22", Win 7 Premium 64bit
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toemne
Ich meine, wenn du bei dem falsch funktionierenden i-mate die vorgabe umdrehst. bei mir wird das rohr dann richtig angefügt. Das I-Part scheint ja an sich richtig zu sein, ich würde mal die Inventoreinstellungen und Einstellungen in der Projektdatei vergleichen. BTW müssten die Anschlussenden nicht eigendlich einen etwas kleineren Aussendurchmesser haben? Du erzeugst ja bei jedem Zusammenfügen eine Kollision der Bauteile. PS: Bei mir kommt auch immer die Fehlermeldung "Bitte vernünftiges Material angeben". Könnte an der I-Logic Regel liegen, die das Material "Standard" nicht mag. PPS: Das die Materialstärken im Rohrbogen noch nicht stimmen weisst du ja bestimmt PPPS: Vielleicht hilft auch das weiter ------------------ Gruß, Gandhi It's not a bug, it's a feature! CAD-RPG - Anleitungen IVNGWC [Diese Nachricht wurde von muellc am 19. Apr. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Toemne Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 06.09.2010 AI 2011, MDT 2011, CPU i5-2400, 8 GB RAM, 500 GB HDD, NVIDIA Quadro 600, Dual Monitor 22", Win 7 Premium 64bit
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Problem mit der Kollision ist mir bekannt, ist aber nicht wichtig für die Konstruktion der Verrohrung. Da der Kunde diese in seinen Maschinenplan einfügen möchte und Gesamte auf Kollision mit anderen Bauteilen etc. prüft. Den Fehler mit dem Material ist bei mir noch nicht aufgetaucht. Was du mit den Materialstärken meinst ist mir unklar. In der Tabelle sind alle zugehörigen Materialstärken eingetragen und werden auch ausgegeben. Naja werde wohl warten müssen bis der neue Arbeitsplatz eingerichtet ist mit Inventor 2011. Hoffe das es dann alles funktioniert. Trotzdem einen recht herzlichen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
muellc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. ICT Specialist

 Beiträge: 3501 Registriert: 30.11.2006 Inventor 2017.4.12 64 bit Windows 10 Enterprise 64 bit 3DEXPERIENCE R2016x -------------------- HP Z-Book 15 G4 32 Gig Ram NVIDIA Quadro M2200 2x HP E243i
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Toemne
|
Toemne Mitglied

 Beiträge: 12 Registriert: 06.09.2010 AI 2011, MDT 2011, CPU i5-2400, 8 GB RAM, 500 GB HDD, NVIDIA Quadro 600, Dual Monitor 22", Win 7 Premium 64bit
|
erstellt am: 19. Apr. 2012 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Achso jetzt weiß ich was du meinst  Radius_Mitte = Durchmesser * XoE Das X bezieht sich auf den Radiusfaktor des Bogens und nicht auf die Materialstärke. D.h. das der Bogen bei 2,0 einen größeren Durchmesser hat als bei 0,7. Klick mal beide an und die wirst sehen was ich meine. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |