| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Anordnung in MBP (2270 mal gelesen)
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 07. Apr. 2011 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin unschlüssig wie ich das am besten realisiere: 4 identische Bauteile (eigentlich soll es 1 Bauteil sein mit Stückzahl4), aber ich brauche alle 4 schon in der Entwurfsphase (also im Multi-Body-Part Entwurf). Möglichkeit 1 : Über Anordnungen Möglichkeit 2 : Alle 4 ausmodellieren Möglichkeit 3 : Über Baugruppe anordnen und zurück ins Bauteil Finde alle 3 etwas umständlich, vor allem da ich bei den Anordnungen nicht 2 (oder mehr) Volumenkörper gleichzeitig anordnen kann (Oder übersehe ich da was?). Wie handhabt ihr sowas? ------------------ Ich glaub ich hab nen Trinitus auf´m Auge. Ich seh überall Pfeiffen... http://www.graphicguestbook.com/trashen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 07. Apr. 2011 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Möglichkeit 4 : Ich hab jetzt die Elemente angeordnet, so hab ich weiterhin nur 1 Bauteil. Denke das dürfte die gägnigste Methode sein, wenngleich immer noch recht umständlich (bei 2 Elementen pro Bauteil ok, bei mehreren ...). ------------------ Ich glaub ich hab nen Trinitus auf´m Auge. Ich seh überall Pfeiffen... http://www.graphicguestbook.com/trashen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2670 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 07. Apr. 2011 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Ein Bauteil sollte eigentlich immer ein zusammenhängendes Volumen sein. Über "gesamtes Volumen anordnen" kann man in einem MBP auch einzelne "Bauteile" komplett anordnen, während der Rest der "Baugruppe" bleibt wie er ist. Mehrere "gesamte Volumen" gleichzeitig geht meines Wissens nicht. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 07. Apr. 2011 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Zitat: Original erstellt von rAist: ... 4 identische Bauteile (eigentlich soll es 1 Bauteil sein mit Stückzahl4), aber ich brauche alle 4 schon in der Entwurfsphase (also im Multi-Body-Part Entwurf). ...
Ja, das ist auch für mich noch die größte Einschränkung in Mehrkörper-Layouts: Es gibt keine Exemplar-Instanzen von Körpern, die später in Komponeten-Exemplare der Baugruppe überführt werden. Schade eigentlich, denn bei Layouts aus Skizzenblöcken geht es. Nur Skizzenblöcke in Baugruppenkomponenten zu überführen, finde ich wiederum weniger sinnvoll. Bei Körpern ist es wohl das Beste mit Anordnungen zu arbeiten, und damit weitere Körper zu erzeugen, die man dann später aber nicht ableitet. Und ja, leider kann man nicht mehrere Körper gleichzeitig anordnen. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 07. Apr. 2011 23:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Moin! Erzeugt man die identischen "Bauteile" alle zusammen als einen gemeinsamen Körper, muss man in der AK die überzähligen löschen, aber das musste man früher ohne MBP-Technik auch, es ist also eigentlich kein Problem. Es ist nur irgendwie unschön, wo das mit den MBP doch sonst so schick und ordentlich geht. Außerdem gibt es so beim Ausblenden immer nur alle diese "Bauteile" zusammen oder gar keins davon zu sehen, und das ist dann doch schon ziemlich unpraktisch. Alle "Bauteile" als lauter einzelne Körper geht bei vier Stück noch so grade, aber bei größeren Anzahlen geht das gar nicht, denn die Länge des Browsers im MBP ist IMHO ohnehin schon ein großes Problem, das dringend einer Lösung bedarf. Ich mache es so: Das ursprüngliche "Bauteil" bleibt ein einzelner Körper, die weiteren identischen "Bauteile" werden ein gemeinsamer Körper. "Möglichkeit 3" verstehe ich nicht. Außerdem verstehe ich ganz und gar nicht, dass AD die MBP-Technik nach der Einführung (die ich an sich als sehr wertvollen Fortschritt empfinde!) praktisch überhaupt nicht weiterentwickelt hat. Irgendwie bleibt immer alles auf einem Stand, der so grade eben für eine schicke Vorführung ausreicht, im täglichen Gebrauch sich dann aber stets als sehr mangelhaft erweist. Jedes Jahr werden mit großem Hurra etliche neue Sachen präsentiert, aber alle sind noch Baustellen, und dann bleiben sie so. (s.a. z.B. Blöcke) ------------------ Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Apr. 2011 07:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ...Irgendwie bleibt immer alles auf einem Stand, der so grade eben für eine schicke Vorführung ausreicht, im täglichen Gebrauch sich dann aber stets als sehr mangelhaft erweist...
Das scheint leider wirklich so zu sein, man kann so eine Art 3-Jahres-Rhytmus beobachten, dass so ca. alle drei Jahre an einer bestimmten offenen Baustelle (und praktisch jedes Feature ist eine Baustelle) wieder weiter gemacht wird. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 08. Apr. 2011 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Roland : Mit Möglichkeit 3 spiele ich auf den anderen Thread an, wo genau eine solche Methode erwähnt und diskutiert wurde. Die Möglichkeit, die ich jetzt genommen habe, ist m.M.n. erstmal verwendbar, mal sehen ob ich da im weiteren Verlauf nochmal drüber stolpere. Das mit Abstand größte Manko der Mehrkörper Methodik ist aus meiner sicht bisher die fehlende Möglichkeit, den Volumenkörpern schon IProperties mitzugeben. ------------------ Ich glaub ich hab nen Trinitus auf´m Auge. Ich seh überall Pfeiffen... http://www.graphicguestbook.com/trashen [Diese Nachricht wurde von rAist am 08. Apr. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Apr. 2011 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Irgendwo treffen sich ja unsere Vorstellungen, auf völlig unterschiedlichen Wegen kommend. Ich wünsche mir für die MBP eine echte lokale BG-Umgebung, also eine einzelne Modelldatei die fähig ist, mehrere intern abgespeicherte Modelle genauso zu handhaben wie es eine IAM kann. Also Erstellen, (um)Benennen, Importieren/Exportieren, Positionieren, iProperties, Stücklisten, Zeichnungsableitung machen. Wie gesagt, der Hintergedanke bei meinem Wunsch ist ein völlig anderer als bei Euch, aber der Wunsch an sich kommt aufs selbe raus. Muss ich noch erwähnen dass alle, wirklich alle, 3D-CADs (ausser IV) die ich kenne genau das genau so können? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 08. Apr. 2011 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 12. Apr. 2011 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie handhabt ihr das denn ohne Anordnung, wenn ihr ein Bauteil öfter braucht an verschiedenen Stellen? Erst in der BG bringt mir nix, ich muss die Teile schon im Master haben um sie für weitere Geometrie zu verwenden... Ich machs jetzt so das ich jedes mal neue Volumenkörper erzeuge, die ich wiederum separat anordnen kann .... aber irgendwie ist das nicht soo die eleganteste Lösung. ------------------ Ich glaub ich hab nen Tinnitus auf´m Auge. Ich seh überall Pfeifen... http://www.graphicguestbook.com/trashen
[Diese Nachricht wurde von rAist am 12. Apr. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 12. Apr. 2011 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
|
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 12. Apr. 2011 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Zitat: Original erstellt von rAist: Wie handhabt ihr das denn ohne Anordnung, wenn ihr ein Bauteil öfter braucht an verschiedenen Stellen? Erst in der BG bringt mir nix, ich muss die Teile schon im Master haben um sie für weitere Geometrie zu verwenden...Ich machs jetzt so das ich jedes mal neue Volumenkörper erzeuge, die ich wiederum separat anordnen kann .... aber irgendwie ist das nicht soo die eleganteste Lösung.
Tja, Anordnung, Spiegeln oder Neumodellierung, je nach gegebenem Anwendungsfall. Wenns zu kompliziert würde, könnte man über eine Variante aus Layoutskizze zur Positionierung in einer Überbaugruppe nachdenken. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lbcad Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau und CAD-Trainer

 Beiträge: 3835 Registriert: 15.02.2001 DELL Precision 7520 Win10Pro-64 Inventor mit Vault Professional 2024 --------------------- Während man es aufschiebt, verrinnt das Leben. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.)
|
erstellt am: 12. Apr. 2011 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
eigentlich habe ich gemeint, dass Anordnungen von Bohrungen für Schrauben z.B später in der abgeleiteten Komponente nicht mehr als Anordnung erkannt werden. Bei deinem Fall würde ich darüber nachdenken, eine weitere Layoutebene einzuführen (aber nicht darüber reden - Du gibst Dich der Lächerlichkeit preis!!). Also diese im MBP vorentworfenen Körper in eine BG mit Einzelteilen zu entwickeln und dort in der BG alles hinzuzufügen, was sonst noch so an Fremdteilen etc nötig ist. Diese BG dann als MBP abzuleiten und die entsprechenden Teile dort (natürlich nur als Layout) fertigzustellen. ------------------ Gruß Lothar ----------------------------------------------------- Wir unterstützen die Arbeit der - Rettungshundestaffel des DRK Viersen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lenzcad Ehrenmitglied Selbständiger Handwerker
    
 Beiträge: 1539 Registriert: 21.10.2003
|
erstellt am: 12. Apr. 2011 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Hallo rAist, in Deinem Fall könnte ich mir folgendes vorstellen: Den gewünschten Körper in der MBP zuerst mit Flächen modellieren. Dieses Flächenmodell in der MBP als Muster anordnen. Das erste Exemplar mit "Formen" zu einem Volumenkörper ergänzen. Aus MBP Baugruppe erzeugen. Musterparameter und Musterrichtung aus der MBP referenzieren. Anordnung erstellen. Abgesehen davon, halte ich von MBP nicht sehr viel. Ich denke das ist nichts Halbes und nichts Ganzes und macht das Programm unnötig kompliziert. Mir wäre lieber gewesen wenn adesk das Mastermodellieren auf bisheriger Art und Weise verbessert hätte, so dass eine schnellere Arbeitsweise mit bisherigen Mitteln möglich wäre. Schade, dass bei IV die bestehenden Sachen nicht vorrangig weiterentwickelt werden. Gruß Lenz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nostradamus Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 181 Registriert: 08.11.2006 Windows 10 Professional Inventor Professional-2023 Vault Professional-2023 INV-Publisher 2016 12th Gen Intel(R) Core(TM) i7-12700K 3.60 GHz NVIDIA RTX A4000 64GB RAM
|
erstellt am: 12. Apr. 2011 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rAist
Hallo rAist, Mastermodelierung mit MBP ist eine gute Sache, aber hat auch seine Grenzen. Man sollte es nicht übertreiben denke ich. Sorry, ich möchte dich nicht in Verzweiflung bringen. Gruß ! ------------------ Entweder sehe aus wie du bist oder sei so wie du aussiehst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |