| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Asymetrischer Zylinder (2720 mal gelesen)
|
A.Hombrecher Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 30.03.2007 IV 2011 SP1 IV CAM 2010 PSP 2010 SP-
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A.Hombrecher
"wie bekomme ich ... gezeichnet" --> Indem Du Jemand einen Auftrag gibst dafür? Aber wahrscheinlich willst Du wissen, wie Du ihn selber modellieren kannst. Um da die optimale Antwort geben zu können, müssten wir wissen mit welcher IV-Version Du arbeitest. So kann ich Dir nur einen Tip geben: Forumssuche ausprobieren (davor musst Du aber noch die Hürde nehmen: Wie heisst so ein Ding korrekt?) Bei neuesten IV-Versionen würde auch <F1> helfen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A.Hombrecher Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 30.03.2007 IV 2011 SP1 IV CAM 2010 PSP 2010 SP-
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, wusste nicht das "gezeichnet" sich nun mittlerweile auf das mit Bleistift / Rapidograph alte vergilbte verschmähte Stück Papier bezieht. Ich meine natürlich das modellieren dieser neuartigen Klötze, wo ich dann ein Bild von mache und dies als "Anfrageskizze" verkaufe. Ne mal im erst, ich möchte diesen Zylinder modellieren. Da er asymmetrisch ist scheidet die klassische Drehung aus. 2 Skizzen in 2 Ebenen und diese Verbinden habe ich angedacht aber nicht zum Abschluss bringen können. Leider fehlt mir in 2011 auch das passende Schlagwort für F1
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A.Hombrecher
Nochmal, es ist kein Zylinder, weder asymmetrisch noch sonstwie: http://de.wikipedia.org/wiki/Schiefer_Kreiskegel Sowas kann man problemlos durch Drehung modellieren. Aber es könnte sein dass IV mit dem Abwickeln Probleme hat (Stichwort: Ellipse). Ähnliche Warnung gilt, falls man so einen Kegelstumpf per "Erhebung" modellieren wollte. Aber ab IV 2010 gibts im Blechmodul die "Erhabene Lasche" (ev. noch "Auftrennung" dazu), damit gehts einwandfrei.
------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2389 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A.Hombrecher
Drehung?? Ich würde es mit Erhebung versuchen. Dann Wandstärke, Auftrennen, Umwandeln in Blech, und dann Abwicklung versuchen. ------------------ Gert Dieter  "Das Böse kommt vom Nicht-Nachdenken." Hannah Arendt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A.Hombrecher
Ist das Dein Ernst, Gert Dieter? Mit der generellen nicht-Abwickelbarkeit von Erhebungen beschäftigen sich doch hunderte Threads hier, mit nur ganz wenigen sehr speziellen Lösungsansätzen. Die übrigens "Erhabene Lasche" von selber einschlägt. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A.Hombrecher Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 30.03.2007 IV 2011 SP1 IV CAM 2010 PSP 2010 SP-
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
UBCS Mitglied staatlich geprüfter Techniker Maschinentechnik, Fachrichtung Verfahrenstechnik
 
 Beiträge: 129 Registriert: 31.01.2004 ,
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A.Hombrecher
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2389 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A.Hombrecher
Ist ja gut, Leo. Mit derlei Teilen habe ich nicht so viel Erfahrung; das ist nur, wie ich es versuchen würde. Aber wie willst Du einen schiefen Kreiskegel durch Drehung erstellen? ------------------ Gert Dieter  "Das Böse kommt vom Nicht-Nachdenken." Hannah Arendt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A.Hombrecher
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A.Hombrecher
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 23. Okt. 2010 01:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A.Hombrecher
Zitat: Original erstellt von Hohenöcker: ...einen schiefen Kreiskegel durch Drehung erstellen?
Gemeint ist hier eine Näherung, die früher die einzige Methode war, so etwas mit Inventor abzuwickeln. Man erzeugt dazu einen passend zum Entwurf schräg liegenden Kegel und schneidet ihn an den gegebenen Endebenen ab. Die Konturen an den Endflächen sind dann leicht elliptisch (das lässt sich durch geeignete Wahl des Ersatzkegels auf praktisch unveränderten Umfang ausmitteln), dafür ist der Mantel aber dann immer "rotationsecht" und damit auch mit den früheren Funtionseinschränkungen abwickelbar. Ob die heutigen Möglichkeiten, eine Erhebung abzuwickeln, präziser sind, erscheint mir ungewiss. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 23. Okt. 2010 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A.Hombrecher
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: ... Ob die heutigen Möglichkeiten, eine Erhebung abzuwickeln, präziser sind, erscheint mir ungewiss.
Wie genau die Abwicklung ist, liegt wie immer einzig und allein an den Einstellungen im Abwicklungsregelstil. Einzige Ausnahme ist das Rollformen gekanteter Profile, da wird die Abwicklung des Rollformvorgangs direkt im Element bestimmt. Zu beachten ist dabei, dass der Abwicklungsregelstil zwischen radialen und splineförmigen (und damit auch elliptischen) Biegezonen unterscheidet und dafür verschiedene Korrekturverfahren bereitstellt. Ein vom Biegeradius abhängiges Korrekturverfahren ist naturgemäß für Splines ja nicht einstzbar. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Mensch und Maschine Scholle GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |