Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Bauteile auf Förderband animieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Bauteile auf Förderband animieren (5345 mal gelesen)
Frederic H.
Mitglied
Schüler (angehender Techniker)

Sehen Sie sich das Profil von Frederic H. an!   Senden Sie eine Private Message an Frederic H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frederic H.

Beiträge: 5
Registriert: 16.03.2010

Autodesk Inventor 2010 (Studenten-Version)

erstellt am: 17. Mrz. 2010 22:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
erstmal großes Lob an das Forum und euch Mitglieder, schon so manche Beiträge haben mir enorm geholfen.
Allerdings habe ich noch ein Problem auf das ich noch keine Lösung gefunden habe. Und zwar ich habe ein einfaches Förderband. So nun würde ich gerne z.B. eine Mutter oder sonstigen Gegenstand über das Band laufen lassen, so das diese am Ende des Bandes "nach unten fällt", allerdings nicht einfach rechtwinklig sondern über den Radius der Rolle und dann Senkrecht nach Unten. Das Förderband muss dafür nicht laufen, es reicht wenn sich die Mutter bewegt (die Drehbewegung der Rollen habe ich bereits). Mein erster Gedanke war die Animation im Inventor Studio über "Komponente animieren" allerdings kann man so ja nur linear Komponenten verschieben und nicht über einen Radius. Gibt es eine Möglichkeit solch einer Komponente eine Pfad inkl. Radius zuzuweisen?(siehe Bild schwarzer Pfad)

Version: Inventor 10 Studenten-Version

Bild:
http://d.imagehost.org/0506/f_rderband1.jpg

Vielen Dank schonmal.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 17. Mrz. 2010 23:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frederic H. 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Und Herzlich Willommen!  

OT:
Das mit den Links musst Du noch lernen; ich hab Dir den eine hier jetzt repariert. Die Funktion URL wandelt beliebigen Text in ein Link um, erfordert aber zusätzlich das Eingeben einer Webadresse an der Stelle INTERNETADRESSEHIER, die etwas völlig anderes sein kann. Einfach eine Internetadresse im Text (was mir am liebsten ist, da man sieht, was dahinter steckt) wird beim Posten automatisch zu einem Link umgewandelt.

IT:
Deinen Animationswunsch mit einem Pfad anzugehen, geht wohl, wäre IMHO aber nicht so zu empfehlen. Man kann auch zweiachsige Bewegung ohne Studio und ohne Dynamische Simulation animieren, nur über Formeln in den Abhängigkeiten.

Außerdem ist da am Ende schon bei geringen Geschwindigkeiten gar kein Radius mehr und erst recht fällt es nicht senkrecht, sondern in Form einer Parabel. Mit ein wenig Mathe und Physik kann man das mit den Formeln schon ziemlich korrekt und ansehnlich darstellen. 

Nimm für den Anfang folgendes:

Die Bewegung in Laufrichtung animiere wie gehabt, ändere den zugehörigen Paramter (in der "fx-Liste") aber in sagenwirmal x.
In der Abhängigkeit für die Höhe trägst Du dann eine Formel mit x ein, für den Teil Transport und Parabelfall z.B.:

0 mm - (max(0 oE ; (x-L)/1mm) ^ 2 * G)

L ist dabei die Lauflänge bis zum Sturz in mm und G ein Längenmaß, das die Wurfparabel beschreibt und passend zu der tatsächlichen Förderbandgeschwndigkeit errechnet oder ausprobiert werden muss (dieses G ist meist recht klein, bei mir sah es mit 0,1 mm vergleichsweise gut aus.). Diese beiden trägst Du vor (!) dem Eingeben der Formel als Benutzerparameter ein (wenn die fehlen, wird die Formel nicht akzeptiert und bleibt rot).

Auch das anfängliche Fallen und den bei geringen Geschwindigkeiten noch vorhandenen Kreisbogenweg auf der Rolle kann man so mit dem schon gezeigten Bewegungsteil zusammenhängend animieren, aber das erfordert dann immer mehr max- und min-Klammern und immer längere Formeln oder etliche Zwischenparameter und wird am Ende unübersichtlich.

Mit dem Studio geht es auch, wird aber auch viel Arbeit sein, bevor es flüssig aussieht. Außerdem ist das Studio auch nicht so einfach zu bedienen.

Ganz luxuriös und lebensecht wird das natürlich mit der Dynamischen Simulation, aber über die muss man erstmal verfügen (hängt vom gekauften Paket ab, ob Du die hast. Füll mal die Sysinfo aus! Aber als Schüler hast Du die vermutlich auch schon mit, da for free.) Und ohne die Mühe der Einarbeiteung und des Übens geht auch da nix.

Wie weit man mit den Formeln kommen kann und was dagegen die DynSim leistet, kann man sehr schön hier sehen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/024197.shtml 

Und so aufwändig wie sich das hier liest, ist das auch. Man sollte immer überlegen, ob der Aufwand sich lohnt. Wobei Spaß an der Freud sich ja eigentlich immer lohnt.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 17. Mrz. 2010 23:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frederic H. 10 Unities + Antwort hilfreich


Fall-Transport-Wurfparabel-Video-100217-wmv.zip

 
Nachbemerkung:

Ich bin ja ein Formelfreund und habe mit dem Studio bisher noch nicht viel gemacht, aber ich hab das jetzt bei der Gelegenheit mal versucht.

Und ich würde sagen, dass es bei in mehr als zwei getrennten Zeitabschnitten zu definierenden Bewegungen auch für eingefleischte Formelfreunde besser und schöner ist, das mit dem Studio zu machen.   Und dass das dort auch schon ziemlich realistisch geht.

Auch die Wurfparabel ist kein Problem; man muss nur einfach die Physik beachten: Ohne Luftreibung (d.h. bei üblichen Höhen und Geschwindigkeiten) steigt die Fallgeschwindigkeit nach dem Start linear an, hat keine konstante Phase und endet bei Aufprall jäh, d.h. man stellt unter Beschleungung | 100% | 0 | 0 | ein. (Die dazu zu aktivierende Checkbox heißt typisch-kryptisch "Geschwindigkeit angeben". Ich würde das ja eher "Rampen selbst definieren" nennen. Aber egal.) Selber muss man auch hier ausrechnen, wie lange etwas bei der gegebenen Höhe fällt, und dann die entsprechende Zeit eingeben.

Wenn ich überlege, wie schnell das jetzt ging, und dass man gleich ein schönes Zeitdiagramm dazu hat und darin mit der Maus ganz luxuriös herumrudern kann, sehe ich meine Formelfreundschaft nun doch schon sehr relativ.  

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26123
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 18. Mrz. 2010 08:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frederic H. 10 Unities + Antwort hilfreich

Dein Engagement in Ehren, Roland, aber:
Was zeigt Dein Video wirklich? Ich sehe nur einen Klotz der sich "eckig" in mehrere Positionen bewegt, ohne irgendwelches naturähnliches Verhalten.
Und: Meintest Du nicht Studio, sondern Dynamische Simulation (von der ich übrigens sehr viel mehr begeistert bin als vom Studio)?

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 18. Mrz. 2010 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frederic H. 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
... "eckig" ... ohne irgendwelches naturähnliches Verhalten.
Muttern, die herunterfallen, bremsen nicht vor dem Ziel. Das ist halt eckig.

Ja, und da ist ja auch gar kein Förderband.  Das ist zugegebenermaßen sehr unrealistisch.   

Es ist halt ein Beispiel für das Studio. Und ich habe die Bewegungen überschlägig berechnet. In Realzeit, mit dem Bild ähnlichen Maßen und mit der echten Erbeschleunigung bewegt sich das ziemlich genau so. Ich habe es sogar noch etwas verlangsamt. Ein Rollen und Nicken der Mutter beim Fallen und ein federndes Abprallen auf dem Förderband habe ich allerdings nicht eingefügt. Das war auch nicht gefragt.

Spektakuläres Torkeln und Titschen geht natürlich nur mit der DynSim, aber ich bezweifle, dass das hier viel anders aussähe. Die Wirklichkeit ist oft ernüchternd. Autonfälle sehen in Wirklichkeit und ohne Zeitlupe auch immer viel eckiger und naturferner aus als in Aktionfilmen.

Und die DynSim hat nicht jeder, und sie hat einen weitgehend anderen Aufgabenbreich als das Studio. Dies hier ist einer der wenigen Fälle, wo beides geeignet ist.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26123
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 18. Mrz. 2010 14:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frederic H. 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich wollte Dich nicht grob kritisieren, nur konnte ich nicht (und kann nach wie vor nicht) den Unterschied zwischen "Nach Abhängigkeiten bewegen" und Studio-Animation mit Wurfparabel erkennen, mit meinem unbedarftem Auge, für mich schaut Deine Animation so aus wie wenn's ganz einfache lineare Bewegungen wären.
OK, wenn's so ist ist es so und gut sei's.

DynSim gibts ja für IV10 nicht (obwohl höchstwahrscheinlich IV2010 gemeint war...)

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frederic H.
Mitglied
Schüler (angehender Techniker)

Sehen Sie sich das Profil von Frederic H. an!   Senden Sie eine Private Message an Frederic H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frederic H.

Beiträge: 5
Registriert: 16.03.2010

Autodesk Inventor 2010 (Studenten-Version)

erstellt am: 18. Mrz. 2010 15:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey,
ja Autodesk Inventor 2010 war gemeint. Danke für die Hilfe ich werden das mit der Anweisung versuchen. Ich denke das mit der Mutter wird so reichen ist nur für eine einfache Schulsimulation und die ganze Animation macht auch nur 15% in der Endbewertung aus.
Eigentlich bewegt sich das Förderband nur langsam(per Handkurbel  ) und daher habe ich das mit dem senkrechten Runterfallen angedacht, aber das mit der Drehzahl kann man ja ändern. 
Dynamische Simulation ist vorhanden in der Version allerdings weis ich nicht ob diese evtl. abgespeckt ist.
Ich denke das die Dyn. Sim. auch zu Komplex ist für den Zeitraum des Projektes (fals es doch nicht zu Komplex sein sollte und der Aufwand für euch gering bleibt bin ich für alles offen), werde mir die Dyn.Sim. aber mal Schritt für Schritt erarbeiten für die evtl. folgende Projekte.


Vielen Dank

[Diese Nachricht wurde von Frederic H. am 18. Mrz. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26123
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 18. Mrz. 2010 15:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frederic H. 10 Unities + Antwort hilfreich

Naja, für Handkurbel-Geschwindigkeit brauchts weder lange Berechnungen noch DynSim, das plumpst einfach runter und aus.
Die DynSim ist im Studentenpack IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) voll enthalten und zwar relativ einfach zu bedienen und liefert grandiose Ergebnisse, aber wie schon oben gesagt: In diesem Fall ziemlicher Overkill.
(irgendwie hatte ich wohl einen schnell laufenden ballistischen Separator im Kopf bei der Idee, das Werkstück realitätsnahe über das Förderbandende abzuwerfen...).

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frederic H.
Mitglied
Schüler (angehender Techniker)

Sehen Sie sich das Profil von Frederic H. an!   Senden Sie eine Private Message an Frederic H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frederic H.

Beiträge: 5
Registriert: 16.03.2010

Autodesk Inventor 2010 (Studenten-Version)

erstellt am: 18. Mrz. 2010 15:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Genau einfach runterplumpsen, dachte nur man könnte einfach einen Pfad angeben das die Mutter am Ende über den Raduis "kippt" und dann plumpst, nicht einfach nur runterplumpmsen als würd man den Gegenstand über eine Felskante schieben, dass kann ich ja einfach mit "Komponente animieren" und dann X-Achse und danach
Z-Achse verschieben erreichen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 19. Mrz. 2010 00:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frederic H. 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von Frederic H.:
... die Mutter am Ende über den Radius "kippt" ...
Ah, das ist natürlich noch wieder was Anderes. Das sähe aber mit Pfad trotzdem komisch aus, denn dann würde die Mutter sich ja im Fallen nicht weiter in Nickrichtung drehen. Das könnte dann tasächlich nur die DynSim richtig nachvollziehen.

ABER:

Die Dynamische Simulation rechnet ja nur mit dem, was modelliert ist. Und wenn das Förderband im CAD-Modell nicht wirklich läuft, wüsste ich nicht, warum etwas anderes passieren sollte, als dass die Mutter einfach am Anfang liegen bleibt, da wo sie zuerst hin gefallen ist.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frederic H.
Mitglied
Schüler (angehender Techniker)

Sehen Sie sich das Profil von Frederic H. an!   Senden Sie eine Private Message an Frederic H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frederic H.

Beiträge: 5
Registriert: 16.03.2010

Autodesk Inventor 2010 (Studenten-Version)

erstellt am: 19. Mrz. 2010 13:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Kann man das Förderband animieren? Jetzt ohne einen rießen Aufwand  Uns wurde gesagt man kann nur z.B. eine Bohrung im Förderband entlang des Förderbandpfades laufen lassen.
Das Problem ist einfach eigene Inventorerfahrung 3/4 Jahr  , der Leher der das die letzten Jahre gemacht hat und sich auskannte ist nicht mehr da und die erste Richtige Schulung gibts erst Anfang Juni.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 21. Mrz. 2010 16:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frederic H. 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von Frederic H.:
Kann man das Förderband animieren?
Das ist in all ihrer Schlichtheit eine echt gute und in diesem Zusammenhang richtig schwere Frage!

Klar, man kann mittels irgendwelcher am Gurtpfad entlag bewegter Geometrie den Eindruck von Bewegung erzeugen, aber ob die DynSim darauf reagiert, bleibt fraglich, denn die Umgrenzungskanten der Oberseite, der Schwerpunkt des Gurtes und vermutlich auch dessen Ursprungssystem bleiben ja allesamt still im Raum stehen.

Wer von den Fans der DynSim probiert das denn mal? Ich muss leider grad arbeiten.  

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fetzerman
Ehrenmitglied
Tischlermeister / Planer / CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von fetzerman an!   Senden Sie eine Private Message an fetzerman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fetzerman

Beiträge: 1985
Registriert: 17.02.2002

erstellt am: 21. Mrz. 2010 19:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frederic H. 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Doc Snyder:
Ich muss leider grad arbeiten.   


Du meinst doch sicher: Ich darf gerade arbeiten oder ? 

Hier mal eine Spielerei mit der Sim: http://www.ivngwc.org/cadde/Kugelbahn.html

Gruß, Bernhard

------------------
Es gibt keine Probleme - Nur Lösungen !

Inventor Newsgroup Worldcup

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 21. Mrz. 2010 19:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Frederic H. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Bernhard,

das Video ist ja schön, die Frage aber beantwortet es nicht, oder?

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frederic H.
Mitglied
Schüler (angehender Techniker)

Sehen Sie sich das Profil von Frederic H. an!   Senden Sie eine Private Message an Frederic H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frederic H.

Beiträge: 5
Registriert: 16.03.2010

Autodesk Inventor 2010 (Studenten-Version)

erstellt am: 25. Mrz. 2010 13:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

So Vielen Dank für die Hilfe  , ich hab jetzt einfach 5 Würfel so animiert das diese über das Band laufen und dazu die Drehbewegung der Handkurbel. Das sollte reichen da die Animation nur 15% ausmacht.
Die Dyn Sim. werd ich mir jetzt Schritt für Schritt erarbeiten sofern ich die Zeit dazu hab  .

mfg Frederic

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz