| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |  |  |  |  |  | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung 
 |  
| Autor | Thema:  Verzeichnisstruktur in Projekten (4803 mal gelesen) |  | reinhard75 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 85Registriert: 04.01.2010
 ThinkPad P17 Gen 1Intel(R) Core(TM) i7-10750H CPU @ 2.60GHz   2.59 GHz
 Grafik Nvidea Quadro T2000
 Win10 Pro
 IV2024
 |    erstellt am: 09. Jan. 2010 22:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, wir möchten demnächst komplett von 2D auf 3D wechseln. Kleinste Projekte und Einzelteile sind schon häufiger mit Inventor realisiert worden. Aufgrund der geringen Datenmenge ist auf eine Ordnerstruktur bislang verzichtet worden. Wir sind die Maschinen- und Vorrichtungsabteilung eines großen Produktionsunternehmen mit meheren Werken.  Da wir nur mit zwei Konstrukteure sind, möchten wir auf ein Datenmanagementsystem wie Vault verzichten. Abgelegt werden die Dateien auf einen zentralen Server. Die derzeitige Verzeichnistrukur ist Server->Werk->Jahr->Projektnummer->Zeichnungsdaten. In dem Verzeichnis Zeichnungsdaten möchte ich eine halbwegs ordentliche Verzeichnistruktur aufbauen in der die Baugruppen, Kaufteile, Präsentationen ect. abgespeichert werden sollen.Gibt es hier jemanden aus dem Sondermaschinenbau, der ähnlich arbeitet?
 Kann er mir seine Verzeichnisstruktur nennen, mit der er seit Jahren erfolgreich arbeitet.
 Vielen Dank im Vorraus. mfgreinhard75
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | inv-Kristof Mitglied
 Dipl-- Ing. (FH)
 
     
 
      Beiträge: 1135Registriert: 01.01.2004
 HP 8710w, Win Vista 64x, IV 2009 SP2Intel® Core™ 2 Duo T9500 2,6 GHz, 4 GB RAM
 nVidia® Quadro FX 3600M, 17" 1920x1200
 ----------------
 AMD 64bit 3200+; 2GB DDR400
 GeForce 6600GT 128MB
 Win Vista 64x
 IV 2009 SP2
 |    erstellt am: 09. Jan. 2010 22:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  ich glaube es gibt hier im Forum keiner, der hier ein passendes Rezept für dein Problem gibt. Das hängt ganz stark von deinen Bedürfnissen ab. Ich habe mehrmals hier im Forum auch danach gefragt und keine richtige Antwort bekommen. Wir sind zwar nicht aus dem  Sondermaschinenbau, haben aber ein ähnliches Problem wie du. Wir arbeiten ebenfalls nicht mit Vault, was ich sehr bedauere. Wenn ihr Werke noch im Ausland habt, dann kann ich Euch nur empfehlen, ein richtiges Datenmanagementsystem zu beschaffen. Hier bekommst du bestimmt viele Tipps, die dir vielleicht helfen könnten aber die ganze Struktur usw. muss du selber machen --------------------------
 Gruß Kristof Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | reinhard75 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 85Registriert: 04.01.2010
 ThinkPad P17 Gen 1Intel(R) Core(TM) i7-10750H CPU @ 2.60GHz   2.59 GHz
 Grafik Nvidea Quadro T2000
 Win10 Pro
 IV2024
 |    erstellt am: 09. Jan. 2010 23:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Kristof, wir konstruieren Maschinen und Vorrichtungen für die Produktion, die anschließend in unserer Abteilung gebaut werden. Die Zeichnungen verbleiben in unserer Abteilung. Meine Frage geht eher an kleinere Sondermaschinenbauer, die ähnlich arbeiten wie wir. Mir ist klar, das ich mein eigenes Rezept erstellen muß. Ich möchte nur ein paar Vorschläge haben, wie so ein Verzeichnisbaum aussehen kann. mfgreinhard75
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Kuddelvonneküst Mitglied
 Dipl.-Ing. (FH)
 
    
 
      Beiträge: 506Registriert: 18.02.2005
 Dell Precision T5500NVidia Quadro FX 3800 1GB
 Xeon Quad Core 3,2GHz
 12GB RAM
 Windows 7 ultimate 64
 2x20"@1600x1200
 AIS2012 SP2
 Vault 2012 SP1 auf XP-Pro32
 |    erstellt am: 09. Jan. 2010 23:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  Hallo Reinhard, eine pauschale Antwort ist sicherlich nicht möglich, aber achte auf- eindeutige Dateinamen.
 - Zeichnungsnummernsystem.
 - Änderungsverfolgung.
 - nur EINE Projektdatei verwenden (und ggf eine zweite zur Bibliotheksverwaltung, den Rest kann deine Ordnerstruktur abbilden.
 - macht euch selbst Vorschriften, wie z.B. Kaufteile benannt und abgelegt werden und schreibt diese Vorschrift auf.
 - ab 2 Personen würde ich den Vault nicht so weit weg legen. Gerade wenn noch nicht viel Datenbestand da ist, ist der Einstieg nicht so schwierig.
 Ich mache mit Inventor ziemlich genau das selbe, wie du. Dateiablage war bis vor einem Jahr in einer ganz normalen Verzeichnisstruktur, jetzt Vault. Der Datenumzug hat ein paar Tage Arbeit in Anspruch genommen. Es gibt für jedes Gerät eine fortlaufende Nummer. Das war früher der Fall und sieht in Vault im Prinzip immer noch genau so aus. Darunter befindet sich immer ein Ordner für Einzelteile und jeweils einer für jede Hauptbaugruppe und einer für Kaufteile, die nicht in der Bibliothek liegen (also nur in dieser Maschine verwendet wurden und wahrscheinlich kein zweites Mal benötigt werden). Der Dateiname dieser Kaufteile beginnt mit der Maschinennummer. Damit kann man ungewollte doppelte Dateinamen vermeiden.
 Modell und zugehörige idw, egal ob bei Einzelteil oder Baugruppe gehören immer in den selben Ordner. Wenn eine Zeichnung gedruckt wird, dann grundsätzlich nur aus einer dwf, die den Änderungsindex im Dateinamen trägt. Sobald eine Zeichnung einmal das Büro verlassen hat, wird der Index manuell inkrementiert.Nicht- Konstruktions- Daten wie z.B. Datenblätter, Angbote, SPS- Programme habe ich aus Vault wieder heraus genommen, weil im Laufe des Maschinenlebens so nach und nach Dateien auch von anderen Kollegen hinzukommen, die kein Vault haben. Ich denke, die Verzeichnisstruktur, die du da beschreibst ist im Prinzip das selbe wie meine. Das sollte funktionieren.
 Grüße
 Kuddelvonneküst  ------------------Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 10. Jan. 2010 14:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
 Zitat:Original erstellt von reinhard75:
 ...
 Da wir nur mit zwei Konstrukteure sind, möchten wir auf ein Datenmanagementsystem wie Vault verzichten.
 Abgelegt werden die Dateien auf einen zentralen Server. Die derzeitige Verzeichnistrukur ist Server->Werk->Jahr->Projektnummer->Zeichnungsdaten....
 
 Hallo Reinhard, Unser Büro hat eine ähnliche Grösse, wir arbeiten aber als Dienstleister für verschiedene Kunden.Unsere Arbeitsweise ist ganz ähnlich wie Du beschreibst, Daten sind am Server (ohne Vault), Verzeichnsistruktur ist ähnlich wie Du beschreibst, aber nach Kunden aufgesplittet (anstelle nach "Werk" wie bei Dir).
 Funktioniert an sich problemarm.
 ------------------
 mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | reinhard75 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 85Registriert: 04.01.2010
 ThinkPad P17 Gen 1Intel(R) Core(TM) i7-10750H CPU @ 2.60GHz   2.59 GHz
 Grafik Nvidea Quadro T2000
 Win10 Pro
 IV2024
 |    erstellt am: 10. Jan. 2010 16:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, danke für eure Antworten. Dann sind wir mit unserer Verzeichnisstruktur aber schon mal auf dem richtigen Wege. Was ich aber noch wissen möchte ist, wie eure Verzeichnisstruktur in den Projekten aussieht? Zum Beispiel?: Ordner1: Kaufteile / Ordner2: Baugruppen / Ordner3:???? usw. Wer kann mir da sagen, wie seine Ordnerstruktur innerhalb des Projektes aufbaut. mfgreinhard75
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Kuddelvonneküst Mitglied
 Dipl.-Ing. (FH)
 
    
 
      Beiträge: 506Registriert: 18.02.2005
 Dell Precision T5500NVidia Quadro FX 3800 1GB
 Xeon Quad Core 3,2GHz
 12GB RAM
 Windows 7 ultimate 64
 2x20"@1600x1200
 AIS2012 SP2
 Vault 2012 SP1 auf XP-Pro32
 |    erstellt am: 10. Jan. 2010 17:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  Hallo Reinhard, in etwa so wie in dem Bild (habe ich mal beispielhaft zusammengebastelt). Das Verzeichnis "Kaufteile" enthält wie gesagt die Kaufteile, die wahrscheinlich nur bei dieser Maschine benutzt werden. Wenn es Kaufeile sind, die häufiger benutzt werden, kommen die in das "echte" Bibliotheksverzeichnis. Vorteil: Teile die in der "echten" Bibliothek sind, wirst du automatisch als lieber benutzen als vollkommen neue Teile, die du noch nie verwendet hast, weil du keine Arbeit mehr mit runterladen, den iprops usw. hast. Damit bleibt die Teilevielfalt (Ersatzteilhaltung) gering. Dazu kommt das "echte" Bibliotheksverzeichnis, dass nach Herstellern sortiert ist. Dabei ist es am besten, die Ordnerstruktur ähnlich wie den jeweiligen Herstellerkatalog aufzubauen. Damit hat man im Laufe der Zeit am wenigsten Wartungsaufwand und neue Teile passen eigentlich immer ganz gut ohne alles umstrukurieren zu müssen. Grüße Kuddelvonneküst ------------------Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen...
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Leo Laimer Moderator
 CAD-Dienstleister
 
         
 
  
 
      Beiträge: 26123Registriert: 24.11.2002
 IV bis 2019 |    erstellt am: 10. Jan. 2010 17:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  Unsere Ordnerstruktur schaut so aus: Kunde AProjekt 1
 01-Schriftverkehr
 02-Datenaustausch
 03-Zukaufteile
 04-Normteile
 05-2D-Zeichnungen
 ...
 Sämtliche IPT+IAM+IDW liegen im Ordner "Projekt 1", ausser es ist ein derartig umfangreiches Projekt dass die uralte Windows-Regel "max. 700-1000 Dateien pro Ordner" angekratzt würde, dann gibts für die Konstruktionsdaten Unterordner, entsprechend den Anlagenkomponenten.
 Warum die Zahlen in den Ordnerbezeichnungen? Wegen der Windows-Sortierung.Warum die Konstruktionsdaten im Vordergrund des Projektes? Wegen der Pfadlänge, und wegen etwas weniger Klicks-Arbeit.
 Warum IPT+IAM+IDW im selben Ordner? Wegen der Übersicht betr. Dateinamen und bereits erstellter Zeichnungen.
 Aber an sich ist es scheixxegal wie Du die Daten in Ordner strukturierst, solange Du ein paar Regeln eisern einhältst:- keine doppelten Dateinamen (das ist bei "Todesstrafe" für den ganzen CAD-Bereich verboten!)
 - keine Pfadlängen nahe der Windows-Grenze
 - Du und Dein Kollege müssen sich gut zurechtfinden
 - keine Datenanhäufung pro Ordner nahe der 1000-Dateien-Regel
 ------------------mfg - Leo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | reinhard75 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 85Registriert: 04.01.2010
 ThinkPad P17 Gen 1Intel(R) Core(TM) i7-10750H CPU @ 2.60GHz   2.59 GHz
 Grafik Nvidea Quadro T2000
 Win10 Pro
 IV2024
 |    erstellt am: 10. Jan. 2010 17:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, super!!! Vielen Dank. Werde mal eine Ordnerstruktur nach euren Vorgaben erstellen und diese mit meinem Kollegen besprechen. Ihr habt mich gerade mächtig über den Berg geholfen. mfgreinhard75
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | 
  
 |  |  | tempranillo70 Mitglied
 CAD-Admin und Konstruktion
 
   
 
      Beiträge: 160Registriert: 22.10.2009
 Inventor 2013Haßliebe:
 IV seit 5.3
 Acad seit R12 (auf 10 Disketten 3,5")
 |    erstellt am: 11. Jan. 2010 07:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für reinhard75   
  HAllo, Wir sind mittlerweile 11 Leute und recht froh, dass wir Vault noch nicht eingesetzt haben.  Da hier jeder fast nur Einzelprojekte bearbeitet, hat es fast noch niee (eine Hand reicht) Konflikte mit anderen Bearbeitern gegeben. (seit Inventor 5.3) Wir arbeiten auch mit Unterverzeichnissen, pro "Identnummer" gibt es einen Ordner, darin liegen die IAM (z.B Halter), die IPTs (Flach1, Flach2, Rund1, Blech2 etc) und die IDW dazu. Hier ein Auszug aus unserer "Iso9000": Zeichnungen und Stücklisten werden nicht projektbezogen abgelegt. Sie werden zentral auf Laufwerk "Z" gespeichert.
 Dort gibt es Unterverzeichnisse, die dem Erstellungsjahr entsprechen
 Z : \ 2006 \\ 2007 \
 ff
 Die Ident-Nummern sind setzen sich wie folgt zusammen: Laufwerk  \  Erstellungsjahr  \  ersten beiden Ziffer für Jahr (2007 ) + lfd. Nr. + Benennung         Z  :    \          2007        \      070001_HalterZ  :    \            2007        \      070002_Lasche
 Z  :    \            2007        \      070003_Träger
 ______________________________________________________________________
 Auf der Hauptebene "Z" befindet sich die Ident-Nummernliste als Excel-Liste, in der die Zeichnungsnummern fortlaufend vergeben werden. Jede neu erstellte Zeichnung wird sofort dort eingetragen und kann dann unter dieser Nummer gespeichert werden._____________________________________________________________________
 Jedes Fertigungsteil und jede Baugruppe hat eine eigene Ident-Nr.Halbzeuge z.B. einer Schweißbaugruppe liegen unter der Identnummer des Fertigungsteils
 Jede Ident-Nr enthält nur eine Zeichnungsableitung.
 Ausnahme:
 1. Separate Schweiß- und Bearbeitungszeichnungen2. Brennteilzeichnungen
 3. Schnitte und Details bei großen Zusammenstellungen
 4. Rechts- / Linksausführung
 ______________________________________________________________________ Ist die Zeichnung fertig, wird ein PDF erstellt. Dieses PDF enthält alle Blätter der Ableitung. (Nicht für jedes Blatt ein eigenes PDF erstellen!) Wird ein Blatt geändert erhalten ALLE Blätter einen neuen Index. (im Schriftfeld der anderen Blätter nur eintragen z.B. „Blatt 4 geändert“ und die Identnummer mit Index versehen)______________________________________________________________________
 Um einen Bezug zum Projekt, in dem dieses Bauteil verwendet wird, herzustellen, wird vom Verzeichnis der Identnummer (auf Z) eine Verknüpfung ins Projektverzeichnis (auf P) gelegt. Außerdem eine identische Kopie des PDFs (mit verwendeten Index) der Zeichnung._____________________________________________________________________
 Ausführlich, aber ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Die gesamte Diskussion, für Dich sicher interessant: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/023951.shtml#000011 
 ------------------Schönen Tach' noch und immer nen guten Tropfen im Glas wünscht tempranillo70
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |