| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: Abwicklung (1038 mal gelesen)
|
Beathousrocker Mitglied

 Beiträge: 76 Registriert: 14.10.2009 Autodesk Inventor Routed Systems 2011
|
erstellt am: 15. Okt. 2009 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte für einen Tassenaufdruck eine Abwicklung erstellen. Ein Segment Abwicklung habe ich als Datei angehängt. Ich habe es mit Blechbearbeitung versucht, aber da tut sich nichts. Kann mir jemand sagen, woran es hängt oder ob es einen anderen Weg gibt? Vielen Dank im Voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 15. Okt. 2009 17:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Beathousrocker
Moin! Das ist eine gewölbte Fläche, "Abwickeln" im eigentlichen (und bis IV2009 einzig möglichen) Sinne kann man die nicht; das ist eine geometrische Grundtatsache. Das gleiche Verzerrungsproblem wird aber auch beim Bedrucken einen Einfluss haben. Wie genau soll denn das werden? Reicht vielleicht auch ein ähnlicher Körper, z.B. beschränkt auf den Bereich, der nachher auch bedruckt wird. Eine reine Kegel- und Kegelstumpfform kann man abwicklen. IV2010 hat außerdem so was namens Konturrohr oder so ähnlich, damit könnte es vielleicht gehen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 15. Okt. 2009 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Beathousrocker
|
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 15. Okt. 2009 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Beathousrocker
|
Beathousrocker Mitglied

 Beiträge: 76 Registriert: 14.10.2009 Autodesk Inventor Routed Systems 2011
|
erstellt am: 16. Okt. 2009 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Doc Snyder, also es geht um folgendes: Im Moment stellt unser Mann in der Fertigung die zu bedruckenden Segmente von Hand her und muß halt auch immer probieren, bis es passt. Nun hat er mich gefragt, ob ich das ganze auch konstruktiv lösen könnte. Also habe ich mir die Tasse nachkonstruiert und sie in 9 gleiche Teile geteilt. Ein Teil davon siehst Du als Bild. Ich möchte dieses Teil jetzt als ausgerolltes flaches Teil haben damit ich eine ordentliche Zeichnung erstellen kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 16. Okt. 2009 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Beathousrocker
|
Beathousrocker Mitglied

 Beiträge: 76 Registriert: 14.10.2009 Autodesk Inventor Routed Systems 2011
|
erstellt am: 16. Okt. 2009 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3641 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 17. Okt. 2009 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Beathousrocker
Guten Morgen! Das wird leider nicht umsetztbar sein, weil neben einer Verformung in mehrere Richtungen gleichzeitig auch eine Streckung des Materials durchgeführt werden müsste. Durch diese Streckung wäre das Material nicht mehr gleichmässig dick und würde schon deshab vom Inventor nicht mehr als abwickelbares Blech akzeptiert. Zusätzlich entsteht das Problem der Berechnung eines Umformrohlinges. Diese Problemstellung ist identisch mit der, die in Karosseriebau, Schiffbau oder in der Flugzeugindustrie besteht. Dort werden Programme eingesetzt, die solche gestreckten Oberflächen näherungsweise berechnen können. Allerdings ist die Berechnung komplex; die Software ist sehr hochpreisig. Zurück zum Inventor: Gesetzt den Fall, der Aufkleber wäre im oberen Drittel anzubringen, könnte ein passend dimensioniertes Kegelstumpfsegment schon recht gut funktionieren. Gruss Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |