| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: abgeleitete Komponente vs. Schraffur (1078 mal gelesen)
|
SKYSURFER Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 361 Registriert: 27.08.2004 office: Dell T3500: Xeon W3670 3,2GHz Samsung SSD 256GB Sata: 500GB FX4000 - 2GB IV 2012 SP2 Update3 Vault 2012 SP2
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Frage zur abgeleiteten Komponente. Ich lese hier sehr viel im Forum und habe dabei sehr oft gelesen, dass man die Schweißbaugruppe und deren Funktionen zur Bearbeitung nicht verwenden soll. Dies soll an der mangelnden Performance liegen. Also habe ich meine Schweißteile in einer Baugruppe verbaut. Für die mechanische Bearbeitung habe ich dann die Baugruppe mittels abgeleiteter Komponente in ein Einzelteil geladen. Doch nun wenn ich eine Zeichnung von der abgeleiteten Komponente erstelle passt die Schraffur nicht. Eigentlich macht der Inventor dies schon richtig. Da es ein Bauteil ist, ist die Schraffur gleich. Es wird nicht zwischen den einzelnen Bauteilen der Baugruppe unterschieden, so wie es in der Schweißbaugruppe wäre. Nun die eigentliche Frage: Gibt es eine Einstellmöglichkeit bei der abgeleiteten Komponente, damit in der Zeichnung die Schraffur "richtig" ausgeführt wird? Also jedes Bauteil eine andere Schraffur? Gruß SKYSURFER
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SKYSURFER
Nein, wie auch.... Woher soll denn die DIVA  wissen wo die nicht vorhandenen Einzelteile sind  Also stellst Du die Einzelteile in einer Rohbaugruppe dar (Nur dort sind Sie ja auch interessant) und die Bearbeitung im bearbeiteten Einzelteil. CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SKYSURFER
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SKYSURFER
Zitat: Original erstellt von SKYSURFER: ... Gibt es eine Einstellmöglichkeit bei der abgeleiteten Komponente, damit in der Zeichnung die Schraffur "richtig" ausgeführt wird? ...
Nein, das wäre sonst auch eine "Wasch' mich aber mach' mich nicht nass"-Option. Die Schweißbaugruppe ist ja nicht aus lauter Langeweile so inperformant oder weil die Entwickler einen schlechten Tag hatten, sondern weil genau dieses Beibehalten getrennter Bauteilgeometrien, die aber dennoch in der Vorbereitung und Nachbearbeiteung gemeinsam bearbeitet werden und bei der Erzeugung der Schweißnähte ein vereinigtes Volumen darstellen müssen, einen riesen Wust zu berechnender und zu aktualisierender zusätzlicher Geometrie darstellt. Das Ableiten einer Baugruppe in ein Einzelteil erzeugt nur eine einzige neue Geometrie, die daher auch wesentlich schneller zu berechnen und zu aktualisieren ist, aber naturgemäß auch nur einheitlich schraffiert werden kann. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SKYSURFER Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 361 Registriert: 27.08.2004 office: Dell T3500: Xeon W3670 3,2GHz Samsung SSD 256GB Sata: 500GB FX4000 - 2GB IV 2012 SP2 Update3 Vault 2012 SP2
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antworten. Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Nein, das wäre sonst auch eine "Wasch' mich aber mach' mich nicht nass"-Option.Die Schweißbaugruppe ist ja nicht aus lauter Langeweile so inperformant oder weil die Entwickler einen schlechten Tag hatten, sondern weil genau dieses Beibehalten getrennter Bauteilgeometrien, die aber dennoch in der Vorbereitung und Nachbearbeiteung gemeinsam bearbeitet werden und bei der Erzeugung der Schweißnähte ein vereinigtes Volumen darstellen müssen, einen riesen Wust zu berechnender und zu aktualisierender zusätzlicher Geometrie darstellt. Das Ableiten einer Baugruppe in ein Einzelteil erzeugt nur eine einzige neue Geometrie, die daher auch wesentlich schneller zu berechnen und zu aktualisieren ist, aber naturgemäß auch nur einheitlich schraffiert werden kann.
Da habe ich mir ja ein schönes Süppchen eingebrockt. Im 3D werde ich nicht schweißen, aber wohl oder übel bearbeiten müssen. Dies liegt daran, dass ich seperate Schweißzeichennungen und Bearbeitungszeichnungen erstellen muss! Sonst würde ich die Bearbeitung im Einzelteil machen. Oder hat da noch ein anderer einen Tipp für mich? Gruß SKYSURFER
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2670 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SKYSURFER
Zitat: Original erstellt von SKYSURFER:
Oder hat da noch ein anderer einen Tipp für mich?
Ja: Die Einzelteile in einer Baugruppe verbauen und bearbeiten. Diese Schweißbaugruppe (ohne Schweißnähte oder mit, ist in dem Fall egal) in eine Zeichnung ableiten. Somit hast Du eine korrekt schraffierte, bearbeitete Zeichnung. Du machst eine AK dieser fertigen Baugruppe Diese AK baust Du nun in Deiner übergeordneten Baugruppe ein. Von der AK wird keine Zeichnung abgeleitet! Sie dient nur der Leistungssteigerung im weiteren Zusammenbau. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
SKYSURFER Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 361 Registriert: 27.08.2004 office: Dell T3500: Xeon W3670 3,2GHz Samsung SSD 256GB Sata: 500GB FX4000 - 2GB IV 2012 SP2 Update3 Vault 2012 SP2
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|