| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | CIDEON Sparify - der digitale Ersatzteilkatalog für alle, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Umlauffähiger Radialkolbenmotor? (4034 mal gelesen)
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kriegt das jemand narrensicher hin? Kontaktsatz geht zwar eingeschränkt, kommt aber ziemlich leicht aus dem Tritt. Mit Abhängigkeit bewegen geht auch nur wenige Winkelgrade. Bisher, bei mir ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Walter, habe nur ein wenig herumgespielt, und konnte eine korrekte Bewegung über viele Winkelgrade auf Anhieb hinbekommen. Mein Lösungsansatz war, die Kontaktfläche als Spline nachzuzeichnen, diese wiederum als Fläche zu extrudieren und als Geometrie für eine Tangential-Verknüpfung herzunehmen. Aber: Erfahrungsgemäss stolpert die Sache sobald es irgendwie um die 180° oder 360° herumlaufen soll, dies aber oft erst nach dem x-ten Mal Herumspielen, aus Gründen die nichtmal Adesk weiß. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Naja, diese Hosenträgerlösung wollte ich eigentlich nicht haben, Leo. Aber wahrscheinlich geht es nicht anders. Irgendwann kommt vielleicht mal der Tag, an dem man solche Teilflächen per Mausklick zu einer Führungsfläche zusammenfassen kann. Da würden sich wohl auch die Montage- und Fördertechniker tierisch freuen, die ihre Wagen immer im Oval, S-Kurven etc. rumschieben. Wenn die nämlich mit Splines anfangen, werden sie an die Wand gestellt .. [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 05. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Walter, Genau das mit der Fördertechnik war der erste Fall, wo wir zu dieser Lösung greifen mussten (wuff, würde Charly sagen <G> ) Und der zweite Fall war eine Krückstock-Führung an einer Behälterentleerung (von einer Art wie man sie in allen zivilisierten Ländern der Erde allwöchentlich rumfahren sieht <G> ) Die ging nur mittels Spline, dann fing sie plötzlich an zu spinnen, dann gings wieder ein bisserl, dann gings garnichtmehr, das Ganze in einer neuen BG neu aufgebaut ging wieder eine Zeitlang, sogar mit dem Studio zu Animieren (was eigentlich mein Kernauftrag war), dann gingen einzelne Stellungen nimmer, dann gings garnichtmehr, dann gings wieder ein bisserl,... Mein Resumee: Alles was komplexer als die Arbor Press ist, ist ein Glücksspiel. Wie weit hast Du denn den Radialkolbenmotor um die Kurve rumgekriegt? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frovo Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 740 Registriert: 12.12.2005 Intel Core i7 3960X 3,3 GHz, NVIDIA Quaddro 5000, 32GB RAM Windows 7 64 Bit, Product Design Suite Ultimate 2013 SP2
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
An die Hängebahn und die Speziamüllabfuhr kann ich mich auch noch zu gut erinnern Mein Einzylinder hüpft an den Lostagen auch immer aus dem Tritt und dann fährt das Auslaßventil in den Kolbenboden ... Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Mein Resumee: Alles was komplexer als die Arbor Press ist, ist ein Glücksspiel.
 . ------------------ lg Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Leo: Zuvor ging das mit dem Kontaktsatz besser als augenblicklich. Derzeit bringe ich mit dem Cursor gerade mal eine kreisförmige Bewegung in Verlängerung der Krümmung einer Stator-Vertiefung zustande. Und auch da schlägt der Rotor im Innenbereich plötzlich um 180 Grad um, was aber so aussieht, als würde der Kolben die Winkellage ändern. (Läßt sich mit Hilfsbohrungen optisch verdeutlichen) @Frovo: Hilft denn der Kurvenscheibengenerator dabei? Kannst Du mal 'ne Demo geben? [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 05. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
frovo Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 740 Registriert: 12.12.2005 Intel Core i7 3960X 3,3 GHz, NVIDIA Quaddro 5000, 32GB RAM Windows 7 64 Bit, Product Design Suite Ultimate 2013 SP2
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Die Abhängigkeit musste auch mit Tangential gemacht werden, dafür kasst Du die durchsichtige Kurve mi dem Assi editieren und auch Beschleunigungen etc. rechen. Sieh Dir dass mal an. ------------------ Gruß Frovo [Diese Nachricht wurde von frovo am 05. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dein Beispiel ist etwas einfacher, Frovo, weil die Rolle keinen Umlauf macht, und fast  immer in der 12-Uhr-Position bleibt. Nur manchmal hopst sie rüber auf 6 Uhr ..  Und hier ist mein Hopser. Seltsamerweise braucht der plötzlich weder Kontaktsatz noch aktivierten Kontaktlöser. Auch die Übergangs-Abhängigkeit probiere ich nicht zum erstenmal. Ich habe die Vermutung, daß die richtige Definition der Ebenen für den Dreh mich- Winkel viel ausmacht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielleicht habe ich aber auch nur bei der Übergangs-Abhängigkeit die Flächen nicht richtig zugeordnet gehabt. Hier nun die IAM für alle Achte. Später: Grad' nochmal probiert. Es war wohl eine falsche Flächenwahl bei der ÜA [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 05. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Weil das eben letztlich doch relativ problemlos lief, hab ' ich mir mal die S-Kurven etc. näher angeschaut. Einfach mal im Beispiel den Schieb mich schubsen. Entweder war ich lange Zeit zu doof - oder es hat sich was getan, im 13er Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Weil's so schön ging, hab' ich die Führungsbahn verlängert. Man sieht: Sobald die Bahn mindestens 90 Grad zur fiktiven Bewegungsrichtung steht, ist Sabbat. Was fehlt, ist eine Drive me-Option längs einer beliebigen Führungsbahn. (Ich gebe zu, daß ich mich nicht viel mit dem IV Studio beschäftige) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 05. Jul. 2008 23:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: Weil's so schön ging, hab' ich die Führungsbahn verlängert. ...
Solange die verlängerte Bahn nur auf deinem Desktop rum liegt C:\Users\Administrator WH\Desktop\Radialkolbenmotor\Bahn_02.ipt können wir doch nicht gucken, Walter ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 06. Jul. 2008 00:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 06. Jul. 2008 00:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: ... Ich gebe zu, daß ich mich nicht viel mit dem IV Studio beschäftige ...
Als IVpro-Investor solltest du dich für so etwas auch lieber mit der Dynamischen Simulation beschäftigen. Damit geht's dann eher so, wie die Physik es will ... Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: ... Aber ich fall' jetzt erstmal um.
Gute Idee ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SKYSURFER Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 361 Registriert: 27.08.2004 office: Dell T3500: Xeon W3670 3,2GHz Samsung SSD 256GB Sata: 500GB FX4000 - 2GB IV 2012 SP2 Update3 Vault 2012 SP2
|
erstellt am: 06. Jul. 2008 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 06. Jul. 2008 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Zitat: Original erstellt von SKYSURFER: ... Würde mich sehr interessieren.
Das ist aber nur quick and dirty zusamnmengeklickt, damit es sich bewegt. Es ist also mehr eine Animation als eine Simulation. Der Datensatz benötigt IV2009pro oder IV2009sim. Falls die Sysinfo aktuell ist, sieht es also schlecht aus ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SKYSURFER Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 361 Registriert: 27.08.2004 office: Dell T3500: Xeon W3670 3,2GHz Samsung SSD 256GB Sata: 500GB FX4000 - 2GB IV 2012 SP2 Update3 Vault 2012 SP2
|
erstellt am: 06. Jul. 2008 18:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Zitat: Original erstellt von Michael Puschner: Das ist aber nur quick and dirty zusamnmengeklickt, damit es sich bewegt. Es ist also mehr eine Animation als eine Simulation.Der Datensatz benötigt IV2009pro oder IV2009sim. Falls die Sysinfo aktuell ist, sieht es also schlecht aus ...
hab leider nur 2008. Trotzdem Danke. Gruß SKYSURFER Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 06. Jul. 2008 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nabend, speziell an Michael. Man ist es ja gewöhnt, daß er Probleme löst, und auch diesmal ist das Ergebnis überzeugend. DS kann halt Einiges. Aber was kann Inventor Studio? Kann man damit nur dunkle Renderings von Einfach-Animationen mit relativ simplen Bewegungskombinationen aus nachgeschalteten Schiebungen und Drehungen erstellen? Ich hab's versucht mit Abhängigkeiten animieren, ich hab's versucht mit Komponenten animieren, jedesmal ohne ein vernünftiges Ergebnis. Und irgendwelche Arbeitspunkte konnte ich beim Komponenten animieren auch nicht fangen. Ich würd' das ja gern mal als Studio-Lösung schnurren sehen.. Und irgendwie ist die DS-Lösung ja auch getürkt. Dummy-Teil 080709-10-0003.ipt gelöscht, weil es real ja nicht existiert. Nach dem Umschalten in den Konstruktionsmodus lefft nix mehr.
[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 06. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 07:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Walter, Studio kann nur Sachen animieren, die IV selber perfekt und stabil verknüpfen und nach Verknüpfungen bewegen kann, abzüglich ein paar Prozent Fehler die rein zusätzlich durch Studio eingeschleppt werden. Nach meinen beschränkten Erfahrungen greift Studio direkt und hart auf die BG-Verknüpfungen durch, manipuliert Diese und lässt auch fallweise irgendeinen Müll zurück. Mein Sondermüllwagen wurde regelmässig nach heftigem Gebrauch im Studio wesentlich unbrauchbarer als durch normales in-der-BG-Verknüpfungen-Bewegen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frovo Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 740 Registriert: 12.12.2005 Intel Core i7 3960X 3,3 GHz, NVIDIA Quaddro 5000, 32GB RAM Windows 7 64 Bit, Product Design Suite Ultimate 2013 SP2
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Ich kann nicht mehr folgen, 2009er Daten kann mein System nicht lesen. Aber wenn da was umschlägt, gibt es ja noch die bekannten Hilfskonstrutionen (Anhang). So wird das umspringenm auf 6 Uhr vermieden. ------------------ Gruß Frovo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir sind auch schon längst woanders, Frovo. Wäre eigentlich reif für 'nen neuen Sredd, ist aber wohl zu spät. Inzwischen bin ich mit Michaels DS-Lösung etwas weiter, was das Verständnis anbelangt. - Dummy-Teil 080709-10-0003.ipt ist eigentlich gar kein Dummy, sondern würde in der Realität einem Koppelglied oder Chassis entsprechen - Angetrieben wird das Ganze durch Kraft 1, in Richtung der jeweiligen Koppellage. Deshalb hakt's auch machmal etwas. Um das zu verbessern, wollte ich einen 2D-Kontakt plus die Kraft unterdrücken, und durch ein Rollgelenk Zylinder-Kurve zwischen der Bahnkontur und einem Bolzen ersetzen. Moochernedd. Warum?  Hmm. Vielleicht muß die Kurve geschlossen sein [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 07. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MatthiasG Mitglied Maschinenbaumeister
  
 Beiträge: 508 Registriert: 28.04.2002 Intel(R) Core(TM) i7-4900MQ @ 2.80GHz, 16 GB RAM, Quadro K2100M,512GB+1TB SSD, Windows 10 Pro AutoCAD R10 bis R2016, Inventor R1 bis R2016, Vault Pro 2012 bis 2016
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 07. Jul. 2008 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|