| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Auswahl von Normteilen übers Excel (4830 mal gelesen)
|
snod Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 17.03.2008
|
erstellt am: 17. Mrz. 2008 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, erstmal. Mein Problem ist folgendes: Ich möchte über eine Excel-Tabelle, in der ich bestimmte Festigkeitswerte berechne, ein passendes Stahlträger-Profil aufrufen (z.B. IPB 240) bzw. schon gewählte Profile ändern (IPB 200 statt IPB 240). Also nicht einfach nur die Länge des Trägers, sondern den Träger selbst parametrieren. Kann mir irgendjemand einen Tipp geben wie ich damit weiterkomme. Leider bin ich noch recht unerfahren im Umgang mit Inventor, also bitte nicht so viele Fachbegriffe benutzen. Vielen Dank im Voraus, für eure Hilfe. [Diese Nachricht wurde von snod am 17. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 17. Mrz. 2008 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für snod
Hallo snod, Ich habe es so verstanden, dass du eine Konstruktion mittels Excel steuern möchtest. Im Grunde spricht nichts dagegen, wenn diese Excel-Tabelle eingebettet ist. Profilsteuerung: Also es geht, du kannst du durch eine Hinterlegung der Profilabmaße aus Excel alles steuern. Dies hat sDotson in seinem Dokument embedded Excel gezeigt. Aber hier möchte ich anmerken, dass es mittels Rahmengenerator ebenfalls sehr schnell geht. Berechnung: Wenn du aber die Berechnung über Excel machen möchtest, weiss Excel ja noch keine Flächenträgheitsmomente oder andere relevante Trägerinformationen. Ob man diese aus Excel heraus abrufen kann, habe ich noch nie getestet. Was die Berechnung betrifft, gibt es auch schon im nicht Prof. Bereich schon einige sehr gute Möglichkeiten. Aber es hilft da zu wissen welche Version du hast. Hier kommen wir aber zu einem Punkt, der dies alles sehr komplex macht. In meinen Augen sollte man dies Trennen. Wenn du dennoch den Weg gehen möchtest, dann bedarf es einer längeren Vorbereitung bis alles passt. Denn es müssen auch alle Trägerinformation eingepflegt werden. Thoeretisch kannst du diese vom Rahmengenerator auslesen aber der ändern sich gerade immer wieder und es ist keine Versionssicherheit drin. Folgende Fragen würde ich klären: Soll die Excel-Tabelle eingebettet sein oder nicht? Kennst du den Rahmengenerator schon? Welche IV Version nutzt du? Warum soll die „Hauptdatei“ beides Berechnung und Lage der Profile beinhalten? Herzliche Grüsse Sascha Fleischer Du sprichst hier ein Thema an, welches ich auch gern sehen würde und zwar eine sehr starke Einbindung eines Mathematikprogrammes wie Mathematica oder Mathcad. Excel gefällt mir der fehlenden Dokumentationsmöglichkeit nicht. EDIT und Nachtrag: sDotson: Linked & Embedded Parameters - Part One (890kB ZIP) Linked & Embedded Parameters - Part Two (890kB ZIP) Linked & Embedded Parameters - Part Three (906kB PDF) [Diese Nachricht wurde von freierfall am 17. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
snod Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 17.03.2008
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo freierfall, erstmal Vielen Dank für deine Antwort. Zu den unklaren Fragen: -Die Excel muss nicht eingebettet sein. Ich denke, es wäre sogar besser, wenn sie es nicht wäre. -Den Rahmengenerator kenne ich. -Ich nutze Inventor Professional 11 Um noch ein paar Informationen zu liefern, worum es überhaupt geht: Es geht um die Dimensionierung von Grundrahmen für Kühlanlagen, Problematisch ist dass diese Anlagen je nach Anforderung unterschiedliche Abmessungen und unterschiedliche viele Aggregate mit wiederum unterschiedlichen Gewichten haben - also sehr viele Einflussfaktoren. Ziel soll es sein: einige dieser Parameter (Abmaße, Aggregate-Anzahl, Gewicht ... )über eine Benutzermaske einzugeben und als Resultat ein fertig dimensionierten Rahmen zu erhalten. Ich dachte mir das ungefähr so: -man zeichnet im Inventor die Skizze eines solchen Grundrahmen, wobei alle Abmaße über Parameter festlegt sind -lässt sich übers Excel die benötigten Trägerprofile berechnen -und diese werden dann im Inventor Rahmengenerator ausgewählt und Abstand dazwischen je nach Belastung verändert Ist sowas machbar???????? PS: Danke für die PDFs von sDotson Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 19. Mrz. 2008 22:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für snod
Zitat: Original erstellt von snod: ... Ist sowas machbar? ...
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Ja, das ist machbar, der Rahmengenerator ist aber, wenn die Profilauswahl automatisiert werden soll, nicht so gut geeignet. Wenn die ganze Berechnung in einer Excel-Tabelle erfolgen soll, können auch hier die Abmessungen der IPB-Profile aus einem Tabellenblatt gewählt werden. Die Exceldatei wird dann mit einem Masterbauteil verknüpft oder besser noch darin eingebettet. Das Masterbauteil steuert dann über abgeleitete Komponenten alle Bauteile der gesamten Rahmenkonstruktion. Die IPB-Profile werden dabei als extrudierte Skizzen erstellt. Die Skizzen können schon im Master vorliegen und abgeleitet oder erst im Profilbauteil hinzugefügt und per abgeleitete Parameter gesteuert werden. Eine Bauteil mit einer Tabelle für die IPB-Profile befindet sich in diesem Beitrag. In dem zugehörigen Thread geht es um eine ähnliche Fragestellung. Weitere Erklärungen und Beispiele zu Mastermodellen, Masterskizzen, abgeleiteten Komponenten können über die Suchfunktion in diesem Forum gefunden werden. Auch die Argumente für eingebettete und gegen verknüpfte Exceltabellen findet man hier an mehreren Stellen. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
snod Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 17.03.2008
|
erstellt am: 20. Mrz. 2008 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, auch dir erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn ich das richtig verstanden habe: -hinterlege ich im Excel eine Tabelle mit den Maßen für jedes Profil (inklusive Widerstands, Flächenträgheitsmoment usw.) -zeichne im Inventor ein exemplarisches Profil mit parametrierten Maßen für die Träger -lasse die Berechnung im Excel durchführen, so dass es je nach Ergebnis das passende Profil mit den entsprechenden Maßen aus der Tabelle auswählt -und dann müsste sich ja die Zeichnung entsprechend verändern ?! Klingt erstmal machbar, auch wenn das einbringen der Profiltabelle etwas aufwendig erscheint. Werd mal schaun, wie weit ich damit komme und mich bei Gelegenheit wieder melden. Mit freundlichen Grüßen Tobias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |