| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: 3D Rohrverlauf (1972 mal gelesen)
|
Hinze Mitglied Konstrukteur Fördertechnik (staatl. gepr. Maschinenbautechniker)
 Beiträge: 9 Registriert: 07.03.2008
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an Alle! Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist in der Inventor Series 2008 einen paralellen Rohrverlauf zu konstruieren. Ich habe es schon mehrfach versucht und bin jedesmal gescheitert. Die Rohre sollen in einem Abstand von 400mm paralell dreidimensional im Raum verlaufen. Gruß Hinze
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
|
wolkan Mitglied Entwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 632 Registriert: 23.01.2003
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
|
Hinze Mitglied Konstrukteur Fördertechnik (staatl. gepr. Maschinenbautechniker)
 Beiträge: 9 Registriert: 07.03.2008
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Die Rohre sind nicht gleich lang. Die Rohre haben die gleiche Anfangsebene (also rechtwinklig zu den Rohren) und auch die gleiche Schlußebene (auch wieder rechtwinklig zu den Rohren)dabei sollen beide genau parallel verlaufen. Wenn ich den Rohrverlauf über "Anordnen" erstelle habe ich nur im Anfangsbereich eine Parallelität im dreidimensionalen Raum verliert sich die Parallelität. Hinze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen

 Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Wenn die Richtung korrekt definiert wird, stimmt auch die Parallelität. Aber wenn beide unterschiedlich lang sind, geht das nicht. Trotzdem verstehe ich dein Problem noch nicht so ganz. Wenn beide Verlaufsführungen gleich aufgebaut sind, sollten die Rohre auch parallel sein. BB ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TB Sattler Mitglied Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1065 Registriert: 14.11.2001 Hard- und Software aktuell
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Hallo Hinze, die Parallelität von Rohren erzeugt man über die Ebenen, d.h. z. B. ist die Ebene xy der beiden Rohre gleich, der Abstand zwischen den Ebenen yz beträgt wiederum als Beispiel 400 mm. Fixierst Du nun das erste Rohr und erzeugst noch eine Abhänigkeit zum zweiten Rohr z. B. über die Stirnebenen der Rohre in die gleiche Richtung ist das System festgenagelt. Gruß Martin www.wasser-abwasser.de
------------------ Sollten Ihnen meine Aussagen zu klar gewesen sein, dann müssen Sie mich missverstanden haben. (Allan Greespan, ehem. Chef der Amerikan. Notenbank) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Zitat: Original erstellt von Big-Biker: Wenn die Richtung korrekt definiert wird, stimmt auch die Parallelität. Aber wenn beide unterschiedlich lang sind, geht das nicht. Trotzdem verstehe ich dein Problem noch nicht so ganz. Wenn beide Verlaufsführungen gleich aufgebaut sind, sollten die Rohre auch parallel sein.BB
vielleicht ist das wie in einer 2D-Skizze mit einem Linienzug der über Versatz eine Parallele bekommt. Die zwei Linienzüge sind dann auch nicht gleich lang. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hinze Mitglied Konstrukteur Fördertechnik (staatl. gepr. Maschinenbautechniker)
 Beiträge: 9 Registriert: 07.03.2008
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Solange die Radien nicht verändert werden, wird das nüscht. Sonst haste anfangs 400mm Abstand, aber nach dem 1. Bogen nicht mehr. Und gleiche End-Ebene bei gleicher Länge geht auch nicht, aber das schriebst Du ja schon zuvor. 2. Möglichkeit: Radius überall gleich, aber dann müssen die geraden Teilstücke unterschiedliche Längen haben [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 13. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hinze Mitglied Konstrukteur Fördertechnik (staatl. gepr. Maschinenbautechniker)
 Beiträge: 9 Registriert: 07.03.2008
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
deepspeed Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1575 Registriert: 28.06.2004 Inventor 2015 Vault 2015 ----------------- Citrix
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: Solange die Radien nicht verändert werden, wird das nüscht. Sonst haste anfangs 400mm Abstand, aber nach dem 1. Bogen nicht mehr. Und gleiche End-Ebene bei gleicher Länge geht auch nicht, aber das schriebst Du ja schon zuvor.2. Möglichkeit: Radius überall gleich, aber dann müssen die geraden Teilstücke unterschiedliche Längen haben [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 13. Mrz. 2008 editiert.]
korrekt
------------------ Gruß DEEPSPEED ------------------------------------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Zitat: Original erstellt von Hinze: Hallo Martin. Ich habe es schon mit 3D-Skizze und parallelen Ebenen versucht. Doch leider schneiden sich die Linien der Rohrverläufe nicht. Gruß Hinze.
wenn ich die PDF-Skizze richtig gedeutet habe, liegen die Ebenen in der die Verbindungs-Linien der Kreise an den Rohrenden nicht zueinander parallel. Dann ist die Forderung nach gleichen Längen und Parallelität nicht erfüllbar.
[Diese Nachricht wurde von HBo am 13. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hinze Mitglied Konstrukteur Fördertechnik (staatl. gepr. Maschinenbautechniker)
 Beiträge: 9 Registriert: 07.03.2008
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2024 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2020 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Kann ich ja so garnicht glauben. Verbaue fast nur Rohre und Rohrleitung und eigentlich klappt das recht gut im Inventor.. Poste doch mal bitte eine Draufsicht und eine Seitenansicht von deiner Problem Rohrleitung. Ansonsten wird es wohl in der Realität auch nicht gehen.... MfGMacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Zitat: Original erstellt von MacFly8: ............Ansonsten wird es wohl in der Realität auch nicht gehen.... MfGMacFly
das scheint ja der Punkt zu sein. Es sei denn, man interpretiert den "Forderungenkatalog" nicht richtig. Die letzte PDF-Skizze zeigt es eigentlich eindeutig an der Stelle, wo der Text "auf einer Linie" anzeigt, dass eines der beiden Rohre zu kürzen ist.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Die Sache ist machbar. Schaut Euch mal das Dummy an. Die gelben Flächen entsprechenden den jeweiligen Rohrenden. - Umhüllendes Rechteck bilden - Rechtecke extrudieren - Irgendwo ergibt sich die Schnittebene - Rohrachsen auf Schnittebene projizieren - 3D-Skizzen (Anfang-Projektionspunkt-Ende) - Dranlangswieben Gong .. [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 13. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
geht schon ... >>> Hier ist eine Video-Animation dazu. <<< Ist eine der ganz ganz wenigen Situationen wo ich persönlich Adaptivität nutzen würde, nicht zuletzt weils schnell geht.
------------------ Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist solange eine gute Idee bis man auf ein Individuum trifft, dessen Persönlichkeit sich frei entfaltet hat. Grüße, Marcus
=== MP/Edit === Sehr breites GIF durch Link ersetzt. Den Grund kann man hier nachlesen. ===
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Zitat: Original erstellt von rAist: geht schon ...Ist eine der ganz ganz wenigen Situationen wo ich persönlich Adaptivität nutzen würde, nicht zuletzt weils schnell geht.
schön gemacht, aber ich glaube, das entspricht nicht der Aufgabenstellung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Zitat: Original erstellt von HBo: schön gemacht, aber ich glaube, das entspricht nicht der Aufgabenstellung.
Zitat: Original erstellt von Hinze: Hallo an Alle!Kann mir jemand sagen, ob es möglich ist in der Inventor Series 2008 einen paralellen Rohrverlauf zu konstruieren. Ich habe es schon mehrfach versucht und bin jedesmal gescheitert. Die Rohre sollen in einem Abstand von 400mm paralell dreidimensional im Raum verlaufen. Gruß Hinze
nicht ? Wenn ich mir dazu noch das PDF anschaue entspricht das sogar ziemlich exakt der Frage. Ich kann gerne noch 742 Bögen in beliebige Richtungen dranbauen, die Vorgehensweise bleibt die selbe. ------------------ Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist solange eine gute Idee bis man auf ein Individuum trifft, dessen Persönlichkeit sich frei entfaltet hat. Grüße, Marcus
[Diese Nachricht wurde von rAist am 13. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MatthiasG Mitglied Maschinenbaumeister
  
 Beiträge: 508 Registriert: 28.04.2002 Intel(R) Core(TM) i7-4900MQ @ 2.80GHz, 16 GB RAM, Quadro K2100M,512GB+1TB SSD, Windows 10 Pro AutoCAD R10 bis R2016, Inventor R1 bis R2016, Vault Pro 2012 bis 2016
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Zitat:
Original erstellt von Hinze: Ich habe es schon mit 3D-Skizze und parallelen Ebenen versucht.
Hallo Hinze, der Ansatz war doch gar nicht so verkehrt. Wenn Du es jetzt erst noch auf 2D-Skizzen herunterbrichst, hast Du alles was Du brauchst. Schau Dir die Draufsicht und die Vorderansicht in deiner PDF an und bau Dir dann 2 Skizzen, die den gewünschten Verlauf enthalten. Wenn Du diese jetzt noch bemaßt, kannst Du sie an jede Situation anpassen. Nun leg noch Deine 3D-Skizze über die Endpunkte der 2D-Skizzen. Gruss Matthias PS. Beispiel ist mit Inventor 11SP3 erzeugt, da Ich keine Ahnung habe welche Version Du benutzt.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
deepspeed Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1575 Registriert: 28.06.2004 Inventor 2015 Vault 2015 ----------------- Citrix
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Anforderung 1 : Bögen sind Normteile, also identisch Anforderung 2 : Paralleler Verlauf Anforderung 3 : Rohrenden liegen auf einer Ebene Habe ich meines Erachtens erfüllt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. ------------------ Die freie Entfaltung der Persönlichkeit ist solange eine gute Idee bis man auf ein Individuum trifft, dessen Persönlichkeit sich frei entfaltet hat. Grüße, Marcus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Hinze hat wohl Feierabend. Deshalb hab' ich am Beispiel von Matthias mal weitergebastelt. Ganz trivial ist es nicht. Aber so weit paßt es: - Rohranfänge alle mit gleichem Abstand auf einer Ebene - Rohrenden alle mit gleichem Abstand auf einer Ebene - Alle Rohre sind parallel zueinander (im linearen Verlauf) Soweit, so gut. Aber auch die Geometrie ist irgendwann am Ende. Daraus folgt: Die Schar der Rohrenden hat keinen gleichmäßigen Abstand mehr zur XY-Ebene. Sowas geht dann nur als Sonderfall.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 19:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Zitat: Original erstellt von rAist: Anforderung 1 : Bögen sind Normteile, also identisch Anforderung 2 : Paralleler Verlauf Anforderung 3 : Rohrenden liegen auf einer EbeneHabe ich meines Erachtens erfüllt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Du hast die Angaben der Skizze http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Hinze/C-Meyerhoff-Zeichnungen-PrivatAutoCad-29-02-08-02_2000.pdf nicht berücksichtigt. Die Ebenen auf denen die Rohrenden liegen sind nach allen Achsen verdreht zueinander. Die Mitten der Rohrendflächen haben einen vorgegebenen (unterschiedlichen) Abstand zu einander. Einmal 400, der andere 386,84. Der Unterschied ist sicher in der Neigung der Rohrlängsachsen der verschiedenen Abschnitte zueinander zu suchen. Welcher Winkel das sein wird, ist nicht angegeben, also herauszufinden. Die Verbindungslinen der jeweiligen Rohrenden liegen nach allen Richtungen verdreht zueinander. Wie genau wird in der Aufgabenstellung aber nicht beschrieben. Ohne diese Angabe ist die Aufgabe nicht lösbar. Diese Punkte sind bei Deinem Muster nicht berücksichtigt. Du hast nur das eine Rohr auf die Ebene des anderen abgesägt. Gruß HBo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MatthiasG Mitglied Maschinenbaumeister
  
 Beiträge: 508 Registriert: 28.04.2002 Intel(R) Core(TM) i7-4900MQ @ 2.80GHz, 16 GB RAM, Quadro K2100M,512GB+1TB SSD, Windows 10 Pro AutoCAD R10 bis R2016, Inventor R1 bis R2016, Vault Pro 2012 bis 2016
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 22:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Hallo Walter, Du hast ja richtig gearbeitet Um noch mal zu verdeutlichen was Ich mit Draufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht meinte, anbei das Beispiel mal mit Bild. Diesmal aber im 2008er Format. Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 22:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Zitat: Original erstellt von MatthiasG: Hallo Walter,Du hast ja richtig gearbeitet ;) Um noch mal zu verdeutlichen was Ich mit Draufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht meinte, anbei das Beispiel mal mit Bild. Diesmal aber im 2008er Format. Matthias
so wie ich das sehe: stelle die senkrecht stehende Ebene rechts, auf der die zwei Rohre ankommen auch noch schräg d.h drehen um die Z-Achse, (wenn ich das nur angeschnittene Koordinaten-Symbol links unten richtig deute) dann könnte es so sein, wie ich die Aufgabenstellung verstanden habe. Vielleicht habe ich das aber auch falsch gesehen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 13. Mrz. 2008 22:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hinze
Das ist eine schwierige Frage. Etwa gleichbedeutend mit dem Problem, ob die Sonne nun im Osten aufgeht, oder stattdessen im Westen ihren Niedergang hat. Auch mit dem neuen Beispiel von Matthias kann ich nur teilweise etwas anfangen. Es zeigt aber den bereits erwähnten Effekt der ungleichen Z-Koordinate am Rohrende. Momentan alles auf gleicher Höhe. Sobald ich aber eine gemeinsame Schnittebene (senkrecht zu den Rohrachsen) durch einen Rohrendpunkt lege, wird die Z-Koordinate der damit neu erzeugten Rohrendpunkte unterschiedlich.
[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 13. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |