| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
| Autodesk AutoCAD Plant 3D, ein Seminar am 27.01.2025
|
Autor
|
Thema: Spiralwendel erstellen und abwickeln (23232 mal gelesen)
|
LK36 Ehrenmitglied MB-Techniker / Konstruktion
Beiträge: 1799 Registriert: 14.03.2002 i9-9900KF 8x3.6/5Ghz / 64GB-RAM / Gef.-RTX3060-12GB / SpaceNavigator / Win10-64Pro / Inv.2021 Pro
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 07:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo, Aufgabe ist eine spiralförmige Wendel zu erstellen und diese abzuwickeln. Prinzipiell komme ich über die Spiralfunktion zum Ergebnis. Mir ist aber nicht klar, worauf sich der Winkelwert bei der Option "Verjüngung" bezieht. Kann mir das jemand erklären ? Und habe ich irgendeine Möglichkeit, diese Spiralwendel abgewickelt zu bekommen, schließlich muss es ja letztendlich aus einen Blech gelasert werden ? ------------------ Lutz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
urhein Mitglied Maschinenbau -Techniker
Beiträge: 157 Registriert: 19.10.2005 Windows 10 Xeon(R) CPU ES-1650v3 3,5 GHz 64 bit, 16GB RAM NVIDIA Quadro K620 Inventor Professional 2021
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Mc_Gyver007 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Michael Puschner Moderator Rentner
Beiträge: 13006 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
demani Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 362 Registriert: 09.12.2004 AIS2012/SP1 Win7/64 core i5 3,33GHz ; 12 GB-Ram ; Nvidia-Quadro-FX-580
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Hallo Lutz, um so eine Spiralwendel im RL zu erzeugen ist massive Materialverformung notwendig. Alein mit abwickeln wird das nicht funktionieren, da das Material auch in sich verdreht werden muss. Schau Dir als Beispiel mal den Handlauf einer Wendeltreppe an. Verjüngung ist der Winkel der Schwerelinien der Windungen zur Mittenachse. mfg demani
[Diese Nachricht wurde von demani am 28. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau
Beiträge: 9332 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2024, Rhino 7, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Mc_Gyver007 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
@Michael Auf meiner Suche nach einem Abwicklungsprogramm für meine Ex Firma habe ich unter Anderem auch Material über Autopol für Windows gefunden. Bei der Beschreibung war dieses Bild enthalten: Guck mal unten Links Eigentlich sollte er eine Blechabwicklung generieren können. Vielleicht nicht von einem Inventor IPT, aber bestimmt von einem Programmeigenen. PS: Ich persönlich hasse noch immer diesen elenden Rolleye Smilie! Schreib doch alternativ Klartext wenn ich Deiner Meinung nach Blödsinn verzapfe. Ansonsten verzichte doch darauf, das wäre nett
Gruss von Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
Beiträge: 13006 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Zitat: Original erstellt von Mc_Gyver007: ... Ich persönlich hasse noch immer diesen elenden Rolleye Smilie! Schreib doch alternativ Klartext wenn ich Deiner Meinung nach Blödsinn verzapfe. Ansonsten verzichte doch darauf, das wäre nett
Oh, sorry ... und wieder war es weder böse, noch persönlich gemeint, das Smiley. Ich hatte, ehrlich gesagt, gar nicht richtig wahrgenommen, wem ich hier widersprochen habe. Das Bild auf dem Bild sieht tatsächlich so aus, als ginge da was. Vielleicht kann uns ja ein AutoPolist noch aufklären. Ich habe AutoPol zur Zeit nicht mehr installiert ... ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau
Beiträge: 9332 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2024, Rhino 7, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Mc_Gyver007 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
OT: Schnecken im Allgemeinen und ihre praktische Fertigbarkeit im Besonderen @Willy Die Autopol Schnecke ist wohl nur ein Synonym für den entsprechenden Programmbestandteil. Ich glaube aber, dass man sie trotzdem fertigen könnte, wenn sie masslich nicht zu klein wird. Dazu mal etwas zur Nachvollziehbarkeit: Die im beigefügten ----->Bild (hier klicken) sichtbare Schnecke hat einen Aussendurcmesser von ca. 300mm und verläuft um ein Rohr Durchmesser 60mm. Der Materialquerschnitt ist also ca. 120mm breit. Es wäre absolut unmöglich mit dem verwendeten Material (CNS 1.4301) sowas aus einem Stück zu walzen, da der Radius viel zu eng wäre. Also wird das aus lauter einzelnen Segmenten erstellt. Eines der gesichteten Blechabwicklungsprogramme hat eine solche Funktionalität. Hier Screenshots davon: Vergleichbar mit der Steigung des Gewindeganges einer Schraube ist hier das Blechsegment zu sehen. Für einen Gang. Die technologische Fertigbarkeit aus Blech wird IMHO durch die Zugänglichkeit zum Verschweissen und Schleifen der Nähte definiert. Nochmal OT: Bitte das Wort "Abwicklung" und "Blechabwicklung" nicht wortwörtlich auffassen! Es soll hier nur als umgangssprachliche Begriffsverwendung zur vereinfachten Benennung des flachen (unbearbeiteten) Rohlings für ein Umformteil verstanden werden. Gruss von Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau
Beiträge: 9332 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2024, Rhino 7, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 28. Jun. 2007 23:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Michael Puschner Moderator Rentner
Beiträge: 13006 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 00:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
LK36 Ehrenmitglied MB-Techniker / Konstruktion
Beiträge: 1799 Registriert: 14.03.2002 i9-9900KF 8x3.6/5Ghz / 64GB-RAM / Gef.-RTX3060-12GB / SpaceNavigator / Win10-64Pro / Inv.2021 Pro
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 07:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Mc_Gyver007 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Mc_Gyver007 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 20:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Das Interesse an Blechgeschichten hier im Forum scheint ja so gross nicht zu sein. Egal, jetzt habe ich´s doch noch selber gemacht. Fand ich gar nicht so einfach. Die DIVA hat ganz schön gezickt. Aber aus ihr wird schon noch eine Blech DIVA Gruss von Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker
Beiträge: 11571 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 21:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Mc_Gyver007 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 23:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Peterpaul Mitglied Mb Ing.
Beiträge: 386 Registriert: 09.09.2003 Inventor 9; Inventor 11; SWX 2007
|
erstellt am: 02. Jul. 2007 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Mc_Gyver007 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 02. Jul. 2007 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Vielen Dank! Anbei noch die Dateien. Die Datei 0042_Schnecke_Drahtgitter ist im Original 1_39MB gross. Sie wurde in 2 Teile geschnitten um einen Upload zu ermöglichen. Vorgehensweise zum Verwenden der Dateien: Alle Dateien in ein Verzeichnis verschieben und den angehängten txt-Extender entfernen. Doppelklick auf die (natürlich virenfreie!) exe-Datei durchführen und den Erstellungsort der zusammenzusetzenden Datei angeben. Danach sind vorhanden:
0042_Schnecke_Teilung.ipt ---> in dieser Datei wird die Grundkontur und die Steigung eingestellt 0042_Schnecke_Drahtgitter.ipt ---> in dieser Datei wird die Blechableitung und -abwicklung erstellt Die in den beiden Dateien erzeugten Ergebnisse sind nicht ausreichend genau für eine gewerbliche Verwendung, sie sollen lediglich die angewendete Systematik verdeutlichen und als Vorlage für eine feinere, selbst zu erstellende Variante gelten. In der Datei "0042_Schnecke_Drahtgitter.ipt" ist im Historienbaum für die ersten 8 Flächen keine durchgängige Systematik angewendet. Das liegt in den vielen Fehlschlägen bei der Erzeugung der aneinanderliegenden Blechflächen begründet. Es hat etliche Zeit & Versuche gedauert, eine funktionierende Methodik zu entwickeln (ich hatte keine Lust alles nochmal neu anzufangen). Die "Verschmelzung" der Einzelflächen durch das Setzen des Referenzmasses auf den Wert "Null" lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Wer das gerne möchte, sollte im eigenen Modell einfach mehr Masse pro versetzter Innenkontur anziehen. Gruss von Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steinw Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 655 Registriert: 24.05.2002 Firma: DIVA 11 und 2012 Win 7- 64bit/ 4 GB Ram / Core2 Duo 3GHz/ NVidia Quadro ------------ Laptop: HP Compaq 8710w / Win 7 / 2 GB Ram / NVidia Quadro ------------ Home: Win 7 64Bit / 8 GB Ram / Core2 Quadro 2,5 GH / NVidia GForce 6600 / Diva IV2011 Pro und 2012
|
erstellt am: 02. Jul. 2007 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Mc_Gyver007 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 09. Jul. 2007 23:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Korrektur: Ich war letztens nochmals am See, bei der Wasserförderschnecke. Trotz intensiver Suche gelang es mir nicht, am Spielgerät einzelne verschweißte Segmente herauszufinden. Es waren keine Schleifspuren und keine Schweißnähte in den Flächen zu finden. Also mal ein bisschen rumgesurft, und dazugelernt: Es ist technisch doch möglich, eine sogenanntes "Schneckengewinde" aus einem Stück zu walzen (bzw. zu rollen). Hier kann man sehen, in welchen Variationen. Dieses Foto habe ich vom Spielgeraet gemacht, das weiter Oben zu sehen ist. Gut in Nahaufnahme erkennbar ist, dass grosse Teile der Schneckenoberfläche durch die mechanische Verarbeitung sehr stark angegriffen sind. Was es nicht alles gibt... Gruss Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker
Beiträge: 11571 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 10. Jul. 2007 20:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Hallo Andreas, wird es dann sagen wir als Spiralblech gelasert und anschliessendgerollt? Oder nimmt man da ein 500 x 5 L=3000 bearbeit man dieses? herzlichen Dank für die Links. Dies ist beeindruckend. Sascha Fleischer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peterpaul Mitglied Mb Ing.
Beiträge: 386 Registriert: 09.09.2003 Inventor 9; Inventor 11; SWX 2007
|
erstellt am: 11. Jul. 2007 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
|
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Hallo, die Fragen finde ich auch interessant. Hergestellt hab ich sowas noch nicht (und hab´s auch nicht vor), aber es kann unter Berückschtigung der Begleitumstände nur wenige Möglichkeiten zur Fertigung geben. @Sascha Beim Herstellen des gewalzten oder gezogenen Gewindes wird ein ganz bzw. relativ gerades Halbzeug verwendet. Sonst wäre es nicht möglich aus einem Stück ein Schneckengewinde mit mehreren Gängen zu erzeugen, da sich Teile der Abwicklung (sorry Tom) überlagern würden. @Peterpaul Wie das geht ist wohl Herstellergeheimnis. Da aber in der Beschreibung zum "gewalzten" Schneckengewinde vom außenseitig dünneren Materialquerschnitt die Rede ist, muss das durch mehrere Walzenpaare hergestellt sein (die Möglichkeit des Schmiedens lasse ich mal weg). Der Rohling wird durch eine Anordnung von mehreren verstellbaren Profilwalzenpaaren gezogen. Die Profilwalzen sind in mehrere Richtungen neig- und verstellbar, und zwar sowohl paarweise gemeinsam als auch axial einzeln zueinander. Es wird der Rohling um einen Führungsdorn gewickelt (habe ich auf einem Foto gesehen). Die durch Strecken des Materialquerschnitts erzielbare Umformung ist zu gering, daher wird der Rohling im Aussenbereich mit hohem Druck zusammengequetscht. Daraus folgt, das der Aussenbereich dünner wird und das gestreckte Material selbst zur Umformung beiträgt. In der Grundausbildung Metalltechnik beliebt: Aus einem dünnen Flachmaterial ein "S" erzeugen; durch Schläge mit der Hammerfinne auf den Aussenbereich des Flachmaterials. Das ist das gleiche Prinzip wie bei der Schnecke. Damit wird bei dem "gewalzten" Schneckengewinde das Problem der viel zu geringen Bruchgrenze des Materials umgangen, wenn auch grenzwertig, wie man an den Oberflächenschäden der Wasserschnecke sieht. Bei den gezogenen Schneckengewinden bleibt die Materialstärke im Innen- und Aussenbereich fast gleich. Hier kann (theoretisch) nur eine geringere Umformung erzielt werden. Und wenn das Verhältnis Querschnitt zu Steigung und Neigung zu ungünstig wird, oder ein sehr schlecht umformbarer Werkstoff verwendet werden muss, wird auf einzelne Segmente zum aneinanderschweissen ausgewichen. Zu deren Herstellung ist nur eine relativ geringe Umformung nötig. Gruss Andreas ------------------ mein alter Nickname... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big-Biker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinen
Beiträge: 2588 Registriert: 14.10.2004 INV Prof. 2018 Fujitsu Celsius, 32 Gb Ram AMD Fire Pro W5100 SpaceNavigator, HP ZBook G3
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Warum die Namensänderung??? Und außerdem haben Mitglieder mit Zwillingen und einer weiteren Tochter trotzdem Zeit für ein kleines Hobby. (Profil) Du musst die Kiste mal nach der Arbeit ausschalten Der Big-Biker ------------------ Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ! [Diese Nachricht wurde von Big-Biker am 12. Jul. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 11. Okt. 2009 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Nachtrag: anbei eine überarbeitete (funktionsfähige) Version für Inventor 2008. Mit der 2008er Version wollte das ursprüngliche Modell einfach nicht laufen. nach dem Download in ein gemeinsames Verzeichnis entpacken wie folgt: 1.) das ".txt" am Ende der Dateinamen entfernen (Dateien umbenennen) 2.) Doppelklick auf die selbstentpackende Exedatei Ansonsten ist die Bedienung exakt wie im Thread beschrieben. Gruss Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
caxmanfred0815 Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 78 Registriert: 05.10.2006
|
erstellt am: 12. Okt. 2009 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Hallo zusammen, in Autopol recht einfach. Maße eingeben, ausführen, als Segment abwickeln. Dauer ca. 2 Minuten. Die Daten können in 2D und 3D direkt in den geöffneten Inventor übergeben werden. Eine variablen Spirale muss in Inventor erstellt und kann dann in AutoPol "genau" abgewickelt werden. Schöne Woche ! Mampfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 12. Okt. 2009 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Prima, dann darf ich Dich in die Kartei freiwilliger (ehrenamtlicher) Helfer für solche Fälle aufnehmen? Ein solcher Anwendungsfall wie im Beispiel dürfte in der Mehrzahl der Fälle die Anschaffung eines Zusatzmoduls für mehrere tausend Euro nicht rechtfertigen. Sowas kommt ja auch recht selten vor, da ist es dann nicht übel, wenn ein freundlicher Helfer das mal kurz abwickeln kann. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
caxmanfred0815 Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 78 Registriert: 05.10.2006
|
erstellt am: 12. Okt. 2009 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Hallo Andreas, muß sich natürlich rechnen, geb ich Dir Recht. Ist aber kein Zusatzmodul sondern ein eigenständiges Blech-CAD für Anwender die nur Blechteile machen (also keine Zusatzkosten). Mampfred [Diese Nachricht wurde von caxmanfred0815 am 12. Okt. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
irvine Mitglied Techniker Maschinenbau / Produktmanager
Beiträge: 68 Registriert: 07.04.2005 Rhino3D 5 SR14 64-bit Win10.0.15063 - 16GB
|
erstellt am: 11. Feb. 2011 00:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist! ---> jaaa ich weiß! :-) Zitat: Original erstellt von Mc_Gyver007: Korrektur:Ich war letztens nochmals am See, bei der Wasserförderschnecke. Trotz intensiver Suche gelang es mir nicht, am Spielgerät einzelne verschweißte Segmente herauszufinden. Es waren keine Schleifspuren und keine Schweißnähte in den Flächen zu finden. Also mal ein bisschen rumgesurft, und dazugelernt: Es ist technisch doch möglich, eine sogenanntes "Schneckengewinde" aus einem Stück zu walzen (bzw. zu rollen). Hier kann man sehen, in welchen Variationen. Dieses Foto habe ich vom Spielgeraet gemacht, das weiter Oben zu sehen ist. Gut in Nahaufnahme erkennbar ist, dass grosse Teile der Schneckenoberfläche durch die mechanische Verarbeitung sehr stark angegriffen sind. Was es nicht alles gibt... Gruss Andreas
Super Thread! Danke Jungs! Und weils so schön ist, hab ich hier noch den passenden Link von Wikipedia dazu. Das Dingens heißt Archimedische Schraube. Nochmals großes Lob für die guten Beiträge! LG erwin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister
Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2022/2023/2024 AutoCad Mechanical 2023/2024 FARO S70 FARO Scene WIN10-64 32GB WIN11-64 32GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für LK36
Hier Versionen, die auf IV2012, IV2013 & IV2014 aktualisiert sind (und auch funktionieren). Andreas Edit: Mehr Dateiformate ergänzt
[Diese Nachricht wurde von Andreas Gawin am 22. Nov. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |