|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Kniffliges Rohr (596 mal gelesen) | 
 | rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dozent (Creo/Inventor)
 
 
  
 
      Beiträge: 2050Registriert: 07.08.2006
 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;) |    erstellt am: 16. Nov. 2006 07:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten Morgen zusammen. Es geht um das rote Rohr (Screens), das bereitet gleich zweierlei Schwierigkeiten. 1. Soll das Rohr mit der Oberkante des Behälters abschliessen, und zwar über Abhängigkeiten und Adaptiv, nicht per "messen". Genauwer gesagt, das Rohr selbst soll gerade bleiben aber am logischen Punkt den Deckel "berühren" ; jemand eine Ansatzidee ? 2. Sobald ich auch nur versuche das Rohr zu verkürzen (aktuell : 40 mm näher zur Wand, also vom Flansch zur ersten Biegung -40mm) verabschiedet sich die DIVA kommentarlos...passiert das bei noch jemandem ? Werde evtl gleich den Adesk Support anrufen. ------------------Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht.
 Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist [Diese Nachricht wurde von rAist am 16. Nov. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von rAist am 16. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dozent (Creo/Inventor)
 
 
  
 
      Beiträge: 2050Registriert: 07.08.2006
 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;) |    erstellt am: 16. Nov. 2006 11:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | murphy2 Ehrenmitglied
 -
 
      
 
      Beiträge: 1726Registriert: 30.07.2002
 C 64Amiga 1000 mit
 8.5 MB RAM und
 Seagate ST225
 RLL formatiert
 Z80 unter CP/M 2.2
 |    erstellt am: 16. Nov. 2006 11:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rAist   | 
                        | rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dozent (Creo/Inventor)
 
 
  
 
      Beiträge: 2050Registriert: 07.08.2006
 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;) |    erstellt am: 16. Nov. 2006 11:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Eilt nicht, fände ne Lösung aber echt interessant weil ich lange dran rumgedoktort habe    ------------------Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht.
 Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Projektingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 2567Registriert: 27.10.2003
 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7Xeon 3.2GHz 12 GB RAM
 NVIDIA Quadro 4000
 |    erstellt am: 16. Nov. 2006 11:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rAist   
  Nee, kein Boykott, musste mich aber erst einmal in dieses Rohr hineindenken.     Zu Punkt 1 ist ja schon hinreichend viel geschrieben worden. Erst gestern gab es ja einen Thread der mit der Längenanpassung von Profilen in der BG zu tun hatte. Eine Lösung wäre, eine Arbeitsebene in der BG auf die Behälterfläche zu legen, das Rohr in der BG zu bearbeiten und die 3D-Skizze für das Rohrauf dieser Arbeitsebene enden zu lassen.  Zu 2. Habe dein Bauteil heruntergeladen und konnte das Rohr am fraglichen Ende verlängern oder verkürzen. Verkürzen natürlich nur bis zu dem Anfang des Bogens (33 mm); bei weiterer Verkürzung gab es eine Fehlermeldung, aber ohne Absturz. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dozent (Creo/Inventor)
 
 
  
 
      Beiträge: 2050Registriert: 07.08.2006
 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;) |    erstellt am: 16. Nov. 2006 12:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Oha, Missverständnis, habe mich falsch ausgedrückt. Das Rohr soll so um 40 Millimeter verkürzt werden, das im Prinzip das gesamte Konstrukt 40 mm näher an die Wand rutscht. Im Klartext : das lange Stück nach der ersten Biegung nach dem Flansch (tangentiale kante zu tangentiale kante der Biegungen = 170 mm) soll um 40 mm verkürzt werden.  Es ist ausrechend viel geschrieben worden - da stimme ich zu, aber in diesem Fall soll das Rohr quasi doppelt adaptiv sein - die Länge muss sich ja auch Ändern wenn sich der Deckel ändert, ich fürchte da ist es mit einer Arbeitsebene auf dem Deckel nciht getan - oder zumindest wüsste ich nicht wie. Zur Erklärung sei noch erwähnt das sich der angesprochene Deckel, WENN er sich ändert dann komplett ausdehnt, quasi als wenn man ihn aufblasen würde - die Proportionen bleiben immer gleich, und das Rohr müsste dementsprechend seine Länge in 2 Richtungen ändern. Ist das überhaupt machbar ? ------------------Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht.
 Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 16. Nov. 2006 12:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rAist   
 Zitat:Original erstellt von rAist:
 
  Ist das überhaupt machbar ? 
 Ja, mit einer Layout-Skizze ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
 der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
 Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dozent (Creo/Inventor)
 
 
  
 
      Beiträge: 2050Registriert: 07.08.2006
 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;) |    erstellt am: 16. Nov. 2006 14:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                       
 | thomas109 Moderator
 Dompteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 9358Registriert: 19.03.2002
 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30;IV 4 - 2019 RIP,
 aktiv
 2020 und 2023
 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR
 AICE
 .
 |    erstellt am: 16. Nov. 2006 18:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für rAist   
  ... und wenn es keine Layoutskizze gibt, dann die Kontur des Behälters per abgeleitete Komponente ins Rohr holen (und zwar als Flächenelement) und darauf dann munter drauflosbeziehen.   Adaptivität ist nur für den Entwurf zulässig und muß gegen Ende der Konstruktionsphase abgedreht werden.   Wenn etwas sich immer anpassen soll, dann ist Adaptivität das falsche Werkzeug. Dann kommt einzig die abgeleitete Komponente zum Zug. ------------------lg
   Tom
 ...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |