| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Adaptivität und Bohrungen (901 mal gelesen)
|
fylo Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.07.2005 P4-2,4GHz, 1GB, WinXP+SP2, IV11+SP2
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 01:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich habe 2 Winkel (rot und grün) in dem ich diagonal einen weiteren (grau) einbauen möchte. Die beiden großen sind fest und parallel ausgerichtet und besitzen einige Löcher. Nun soll der kleine Winkel als adaptives Bauteil von einem zum anderen Loch gehen. Doch leider weigert sich IV diese Abhängigkeit (Passend) einzubauen und meckert, dass es mit einer anderen nicht konsistent ist. Was mache ich falsch oder ist das gar nicht möglich? Vielen Dank für Eure Hilfe fylo [Diese Nachricht wurde von fylo am 15. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R.Pilz Mitglied techn. Angestellter
   
 Beiträge: 1262 Registriert: 15.01.2004 Inventor 2016 2.4 Vault 2016 Basic U1 ACAD2016 SP1 Windows 7 64 bit Dell Precision Tower 5810 Quadro K2200
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 06:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
|
Frank_Schalla Ehrenmitglied CAD_SYSTEMBETREUER
    
 Beiträge: 1732 Registriert: 06.04.2002 DELL M6800 Cad Admin Methodikentwickler 3D
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 07:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
anbei 2 Lösungsansätze 1) Adaptiv Mein Tip lass die Adaptivität zu Beginn sein. Arbeite erst eine Weile mit der Diva und wenns dann runder läufft schaue dir die Adaptivität wieder an. Sehr mächtig, aber auch sehr komplex 2) Layout Dies ist mein bevorzugter Weg. Schnell, flexibel und bei Disziplin gut beherschbar. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fylo Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.07.2005 P4-2,4GHz, 1GB, WinXP+SP2, IV11+SP2
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Zitat: Original erstellt von R.Pilz: Hallo fylo, Hast Du auch alles adaptiv geschaltet was adaptiv sein muß? D.h. den grauen Winkel in der iam, und die Extrusion im ipt.
Ja, ich hab eigentlich alles adaptiv gestellt. Das komische ist ja auch, wenn ich die Stirnsteiten des grauen Winkels an die Schenkel der großen Winkel abhängig mache, dann passiert die Längenänderung. Allerdings nicht wenn ich die Bohrungen abhängig machen möchte. vielen Dank für die Hilfe fylo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Wie hast du die Bohrungsmitte vermasst ? Würde in deinem Fall vorschlagen die Bohrungsmitte vom Ursprung des Winkels zu vermassen. Wenn das nicht klappen sollte versuch nur mal testhalber eine extrusion/ausklingkung statt einer bohrung, ebenfalls vom ursprung vermasst und adaptiv. ------------------ Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht. Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 Inventor 2018 SP3.4; Windows 7 x64; Intel Xeon E3, 3,50 GHz; 32 GB RAM; NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Hallo fylo, wie sieht es aus, wenn du mehrmals "Alles neu erstellen" ausführst? Hatte mal eine Baugruppe mit vielen Adaptivitäten für verschiedene Varianten erstellt, da mußte ich noch mehrmals "Alles neu erstellen" drücken (obwohl der Blitz ausgegraut war), damit alles richtig war (anscheinend geht es bei Adaptivitäten nur schrittweise z. B. zuerst die Längenänderung, dann die Bohrposition). Diese Baugruppe veränderte ich dann auf Master und alles passte sofort. ------------------ Gruß Kappi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Zitat: Original erstellt von fylo: Allerdings nicht wenn ich die Bohrungen abhängig machen möchte.
Du willst, dass die Strebe sozusagen an den Bohrungen angefasst und dann langgezogen wird? Das geht nicht so einfach. Es hängt sehr davon ab, wie Du das Modell aufgebaut hast. Die Extrusion benötigt Ebenen, um sich adaptiv zu verändern, daher klappt es mit den Stirnflächen. Wenn das Bauteil Strebe aber nur die Bohrungen kennt, fehlt der Extrusion, die ja in der Modellstruktur des Bauteils vorher stattfindet, diese Information. Wenn es denn unbedingt über die Bohrungen adaptiv sein soll, musst du als erstes die Bohrungen adaptiv projizieren und daran ausgerichtet die Umrisse der Strebe skizzieren. Layoutmethode wäre besser! ------------------ Roland jetzt auch mit Bildern: www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: [QUOTE]Original erstellt von fylo: [i]Layoutmethode wäre besser!
In DIESEM Fall: Auf jeden Fall "Ja" 
------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
soll das was du möchtest etwa so aussehen ? Abstandsänderung über Parameter Abstand (fx) ------------------ Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht. Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fylo Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.07.2005 P4-2,4GHz, 1GB, WinXP+SP2, IV11+SP2
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: Du willst, dass die Strebe sozusagen an den Bohrungen angefasst und dann langgezogen wird?
Ja. So habe ich mir das vorgestellt. Zitat: Original erstellt von rAist: soll das was du möchtest etwa so aussehen ? Abstandsänderung über Parameter Abstand (fx)
Ja, allerdings soll das Verbindungsstück diagonal verlaufen. Zitat: Original erstellt von rAist: Wenn das nicht klappen sollte versuch nur mal testhalber eine extrusion/ausklingkung statt einer bohrung, ebenfalls vom ursprung vermasst und adaptiv.
Danke das hat geholfen. Jetzt funktioniert es so wie ich es mir vorgestellt habe. Erläuterung: ich hab keine expliziten Bohrungen verwendet, sondern eine zusätzliche Skizze erstellt und die Löcher per Extrusion (Bohrungen sind ja eigentlich auch nichts anderes). Und dann diese Extrusion ebenfalls adaptiv gesetzt. Und dann funktioniert es! Vielen Dank für die Hilfe fylo [Diese Nachricht wurde von fylo am 15. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
bitte  Zitat: Original erstellt von fylo: ...Löcher per Extrusion (Bohrungen sind ja eigentlich auch nichts anderes)...[Diese Nachricht wurde von fylo am 15. Nov. 2006 editiert.]
Vooooorsicht ! Wie sagte mein alter Meister immer ? Dat sin Bohrungen, Löchher kannze in Schnee pi**en. ------------------ Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht. Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist [Diese Nachricht wurde von rAist am 15. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fylo Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.07.2005 P4-2,4GHz, 1GB, WinXP+SP2, IV11+SP2
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Schön, diese Definition! Inventor macht da ebenfalls einen Unterschied: Bohrungen haben Bohrungsinfo, Extrusionen nicht. Also sind das nur Löcher! Und wie die Strebe bei diesem Verfahren nun adaptiv ihre Länge erhalten soll, ist mir noch unklar. [Wenn sie diagonal läuft, meine ich.] ------------------ Roland jetzt auch mit Bildern: www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
die querstrebe ist per adaptiver extrusion erstellt (2 arbeitsebenen von-bis) , keine längenangabe. Ebendiese Ebenen sind abhängig (egal wie) von fixen punkten auf jeweils einer der Längsstreben. Den Abstand definiert man als klaren Parameter vom Ursprung der Baugruppe (abstand strebe 1 vom YZ Ursprung (beispiel)= 400), Parameter für die adaptive strebe ist also für die beiden ebenen jeweils abstand/2. fx aufrufen, parameter Länge ändern, funktioniert ! Also konkret bei dem Beispiel mit der diagonalen Strebe würde ich die Arbeitsebenen als fixpunkt für die Bohrungen nehmen und einfach nen Stückchen weiter raus extrudieren, wobei die "über-extrusion" natürlich eine fixe länge hat aber auch über von-bis mit start auf der adaptiv ebene definiert ist. *Schweiss von der Stirn wisch* ------------------ Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht. Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist [Diese Nachricht wurde von rAist am 15. Nov. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von rAist am 15. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
|
fylo Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.07.2005 P4-2,4GHz, 1GB, WinXP+SP2, IV11+SP2
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
hm @ doc : nicht wenn ich die querstrebe als blech (konturlasche) haben will, die eigentliche geometrie könnte ja auch deutlich komplizierter sein. ------------------ Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht. Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Zitat: Original erstellt von rAist: nicht wenn ich die querstrebe als blech (konturlasche) haben will
Auch das geht am schnellsten und übersichtlichsten, wenn ich mit der Skizze mit den Bohrungen und dem Umriss anfange, darauf errichte ich dann die Endebenen. Da kann man dann auch gleich sehen, was wo her kommt. ------------------ Roland jetzt auch mit Bildern: www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
würde fast behaupten das man sich darüber streiten kann, ich hab generell wenns machbar ist immer gerne zuerst "was in der hand", worauf ich dann einzelheiten mache - fertigungsnah halt, du machst ja auch nich erst bohrungen und gießt dann das maschinenbett drumherum  ------------------ Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht. Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist [Diese Nachricht wurde von rAist am 15. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 07:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
richtig , jeder wie er meint - aber dennoch wo willst du die bohrungen denn de fakto reinmachen wenn du noch gar kein material vor dir liegen hast ? Versteh ich jetzt nicht so richtig um ehrlich zu sein ------------------ Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht. Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
demani Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 362 Registriert: 09.12.2004 AIS2012/SP1 Win7/64 core i5 3,33GHz ; 12 GB-Ram ; Nvidia-Quadro-FX-580
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Zu Zeiten als ich noch vor einem Brett Stand, sagte mein Konstruktionchef:"Das erste was aufs Papier kommt ist eine Mittellinie!", und ich finde dieser Satz hat auch zu CAD-Zeiten noch Gültigkeit. Wenn 2 Bohrungen die Ausgangsbasis für meine Konstruktion bilden, dann machst es für mich auch Sinn mit diesen Bohrungen anzufangen. Egal ob da schon Material drum rum ist oder nicht. mfg demani Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
bitte nicht falsch verstehen, aber vielleicht ist das der unterschied zwischen einer praktischen und einer theoretischen Ausbildung, ich habe vor dem Studium Mechatroniker gelernt, mit allem was dazu gehört - inklusive bohrungen vor dem Bohren Anreissen, und das geht ohne Material nicht  Vielleicht ist das der Grund weshalb ich auch so konstruiere, aber davon mal abgesehen, die basis sind für mich nicht die Bohrungen , sondern der Ursprung der Querstrebe. ------------------ Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht. Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Layout-Skizze ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
naja letzten endes hat meine bg geklappt und ihm geholfen, also scheints nicht wirklich verkehrt zu sein. ------------------ Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht. Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fylo Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 05.07.2005 P4-2,4GHz, 1GB, WinXP+SP2, IV11+SP2
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zitat: Original erstellt von rAist: naja letzten endes hat meine bg geklappt und ihm geholfen, also scheints nicht wirklich verkehrt zu sein.
Ja hat super funktioniert! Danke noch mal! fylo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
|
rAist Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dozent (Creo/Inventor)

 Beiträge: 2050 Registriert: 07.08.2006 IV 2016, Creo Parametric 4.0, Sensationelle Hardware ... ;)
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Zitat: Original erstellt von demani: Zu Zeiten als ich noch vor einem Brett Stand, sagte mein Konstruktionchef:"Das erste was aufs Papier kommt ist eine Mittellinie!", und ich finde dieser Satz hat auch zu CAD-Zeiten noch Gültigkeit. Wenn 2 Bohrungen die Ausgangsbasis für meine Konstruktion bilden, dann machst es für mich auch Sinn mit diesen Bohrungen anzufangen. Egal ob da schon Material drum rum ist oder nicht.mfg demani
Wenn, ja. Der angesprochene Unterschied ist , für mich werden niemals Bohrungen die Basis bilden, denn Bohrungen kann man nur machen wenn man irgendwo reinbohren kann, also sind die Bohrungen auf jeden Fall davon abhängig, ´das sie festes Material haben wo sie "reinkönnen" . Bevor ich wieder auf den Scheiterhaufen komme, die obige Aussage stellt lediglich meine eigene Meinung dar, welche keinerlei Wertung irgendeiner Art enthält. ------------------ Erfolg ist , was aus einer Glatze einen glänzenden Kopf macht. Wolfram Weidner (*1925), dt. Journalist [Diese Nachricht wurde von rAist am 16. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
demani Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 362 Registriert: 09.12.2004 AIS2012/SP1 Win7/64 core i5 3,33GHz ; 12 GB-Ram ; Nvidia-Quadro-FX-580
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Zitat: Original erstellt von rAist: du machst ja auch nich erst bohrungen und gießt dann das maschinenbett drumherum
Doch, genauso wird's gemacht. Erst wird das Loch hingestellt. dann kommt die Form drum herum und zum Schluss das Eisen rein. Schwupps, fertig ist das Maschinenbett. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maddy Mitglied CAD-CAM Programmierer
 
 Beiträge: 237 Registriert: 07.09.2006
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fylo
Zitat: Original erstellt von demani: [QUOTE]Original erstellt von rAist: [b]du machst ja auch nich erst bohrungen und gießt dann das maschinenbett drumherum
Doch, genauso wird's gemacht. Erst wird das Loch hingestellt. dann kommt die Form drum herum und zum Schluss das Eisen rein. Schwupps, fertig ist das Maschinenbett.  [/B][/QUOTE] " Was voll ist wird Hohl, Was Hohl ist wird Voll, nur der Formenbauer weiß was daraus werden soll." Aus meiner Lehrzeit. mfG maddy
------------------ Gib mir die Gelassenheit, die Dinge zu ertragen, die ich nicht ändern kann. Gib mir den Mut die Dinge zu ändern, die ich ändern kann und gib mir die Weisheit die Dinge zu unterscheiden. mfG maddy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |