| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: Projektarbeit (7685 mal gelesen)
|
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 18:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Zitat: Original erstellt von manuel_bo: meint ihr den kann ich verwenden?
Nööö.  Der im Thread arbeitet mit Hebeln, aber dein Greifer sol linear laufende Greiferbacken haben. In der Prinzipskizze (des Blattes) ist doch schon alles für die Entwurfskizze (in Inventor) drin. In 5 Minuten bewegen sich die Teile als Skelett. Die Detaillierung als Volumensmodell ist dann trivial. Aber ich fürchte, daß da bald die Frage nach der adaptiven Feder wieder mal auftauchen wird .
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 19:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Zitat: Original erstellt von nightsta1k3r: ..., aber dein Greifer sol linear laufende Greiferbacken haben.
Na, das seh ich aber anders. Aber nicht wegen sondern trotz der Skizze... Bernhards Greifer ist allerdings eine Nummer zu teuer für die Vorgaben aus dem Aufgabenblatt und völlig anders ausgelegt als dort vorgegeben ist. Aber warum nicht. So fällt man dann wenigstens damit auf, wenn man die Aufgabenzettel nicht durchliest und versucht, seine Hausarbeit aus dem www zusammenzukopieren. ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 20:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Hallo, das von Bernhard ist doch kein Greifer ist doch ne Lünette. @manuel: schon mal mit Google probiert ??? mir fallen da sofort ein paar Stichworte ein : Greifer, Automatisation, Schunk, Sommer Automatic, Festo ach ich erzähl schon wieder viel zu viel Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucky Cad Mitglied ...Malen nach Zahlen...
  
 Beiträge: 702 Registriert: 11.11.2002 Intel Core i9-11900KK 32GB Ram NVIDIA RTX A4000 Spacemouse XT plus Inv Professional 2023.4.1 Vault Professional 2023.4.1 Win11
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 21:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Zitat: Original erstellt von Doc Snyder: So fällt man dann wenigstens damit auf, wenn man die Aufgabenzettel nicht durchliest und versucht, seine Hausarbeit aus dem www zusammenzukopieren.
Mir fällt aber (positiv?) auf, dass scheinbar immer mehr Schulen ihre Ausbildung mit Inventor machen. Oder dieses Forum spricht sich bei den Schülern rum. Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 19. Okt. 2006 22:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
|
Micha Knipp Ehrenmitglied Werkzeugmacher
    
 Beiträge: 1798 Registriert: 06.06.2001 P53s 32Gb, 40" WIN10 Inventor Pro 2023 Vault Pro 2023 SpacePilot Pro --- HP Z1 * 27" WIN10 SpaceNavigator Alibre Expert V24 KeyShot 9
|
erstellt am: 20. Okt. 2006 05:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
|
Richter_th Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 34 Registriert: 20.07.2004
|
erstellt am: 20. Okt. 2006 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
|
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 20. Okt. 2006 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo.hab jetzt mal angefangen zu zeichnen. bin jetzt auf folgendes gekommen.was haltet ihr davon? hab aber nun folgendes problem. wie kann ich den kegelstumpf und die lager mit einer abhängigkeit verbinden? würde es gern so haben, dass sich die beiden greifer durch auf und ab der kolbenstange bewegen. wie bekomm ich das hin? danke ------------------ mfg manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nightsta1k3r Ehrenmitglied V.I.P. h.c. plaudern

 Beiträge: 11279 Registriert: 25.02.2004 Hier könnte ihre Werbung stehen!
|
erstellt am: 20. Okt. 2006 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
|
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 20. Okt. 2006 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja.aber das hab ich schon versucht. hab dann fehlermeldung bekommen.hab ich dann was falsch gemacht? kenn mich leider nicht so mit inventor aus, da ich bis jetzt immer nur mit catia gearbeitet habe. ------------------ mfg manuel [Diese Nachricht wurde von manuel_bo am 20. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 20. Okt. 2006 23:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Zitat: Original erstellt von manuel_bo: ja.aber das hab ich schon versucht. hab dann fehlermeldung bekommen. ...
Kegel und Zylinder direkt tangential geht auch nicht. Aber ein Zylinder tangential an eine Arbeitsebene geht. Und eine Arbeitsebene tangential an dem Zylinder anbringen geht auch. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 20. Okt. 2006 23:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
|
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 21. Okt. 2006 00:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich bekomm das nicht hin. mir ist aufgefallen, dass ich mit der arbeitsebene vom kegel eine abhängigkeit mit dem lager hinbekomme. aber er verküpft es auf der falsche seite (auf der rückseite).kann ich das umstellen, damit er die vordere auswählt? danke
------------------ mfg manuel
[Diese Nachricht wurde von manuel_bo am 21. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 21. Okt. 2006 02:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Richtung der Abhängigkeit tangential ändern (unten rechts die zwei icons) oder RMK auf Ebene \ Normale umkehren (osä.) Dass der Keil ein runder Kegel ist, schreibt die Aufgabenstellung eindeutig vor, und das hat auch Sinn, denn so ist das Einzelteil schon billiger und man spart auch noch die Verdrehsicherung. "Die Kraft zum Greifen wird als gering angesehen" - vom geschraubten Deutsch wird es zwar auch nicht besser, aber immerhin kann man das so deuten, dass eine Diskussion über die Pressung Kegel-Kugellager nicht stattfinden muss. Was ich noch sagen wollte, Manuel: So sieht das doch schon ganz manierlich aus. Freut mich, dass Du die Kurve gekriegt hast! ^^ Da wirst Du sicher auch die Shifttaste noch finden. ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 21. Okt. 2006 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo. danke.das mit normal umkehren hat funtioniert. das mit den 2 icons hab ich leider nicht gefunden. bei maulöffnung steht 12-15mm muss ich dann einen anschlag einbauen? und wegen der feder hab ich noch eine frage.hab schon suche benützt. hab dasgefundene aber nicht verstanden.(wegen der adaptiven feder) ich hab partsoluton.hab jetzt eine feder eingefügt.jetzt kann ich aber nicht mehr auseinander fahren.gibt es eine möglichkeit das zu ändern? wegen den abnehmbaren greiferbacken, hab ich mir überlegt die mit 2 stiften und einer schraube zu verbinden, da dadurch ein schnelles wechseln möglich ist und man sie nicht ausrichten braucht. was haltet ihr davon? danke ------------------ mfg manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 21. Okt. 2006 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Moin! Die Bestimmung der Lagen 12 und 15 mm macht Dein Kegel, der natürlich zu dem durch Anschläge im Pneumatikzylinder begrenzten Hub passen muss. Es wäre allerdings sinnvoll, den im ersten Bild schon in der gefrästen Form vorhandenen Außenschlag beizubehalten, damit man beim Putzen der Maschine oder sonstwann nicht aus Versehen mit dem Lappen oder dem Ärmel an einer Backe hängenbleibt und die Feder überdehnt. Problematisch ist dabei aber, dass die Breite des Ganzen begrenzt ist. Skizze beachten! In dem Dialog Abhängigkeit bearbeiten (oder auch platzieren) hat fast jede Sorte von Abhängigkeit unter dem Titel Modus zwei Möglichkeiten, bei Tangential heißen die innerhalb und außerhalb. Diese Icons sind wie gesagt unten rechts in der Box; hab jetzt keine Lust auf Bild machen. Adaptive Feder lass mal lieber sein, das ist nix für Anfänger. Entweder lass die Feder einfach starr sein und an den Krafeinleitungspunkten abheben oder ins Material tauchen oder mach zwei halbe Federn und lass in der Mitte Luft, so wie man früher auf dem Zeichenbrett gemacht hat. Deine Aufgabe ist, die Feder anständig unterzubringen, von kinoreifen Animationen war nicht die Rede  2 Stifte und Schraube scheint mir hier auch angemessen zu sein, aber mit 2 Stiften in runden Löchern ist es überbestimmt. Das ist im Zeitalter von CNC unproblematisch, aber manche Dozenten reiten noch immer darauf herum. Gefräste Nut wäre vornehmer. ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hermann-josef Mitglied berufsschullehrer,dipl.ing (fh)mb,OStR

 Beiträge: 21 Registriert: 03.10.2006 CAD ab 1988,alle Versionen einschl.Genius PP,IV 11,auf HP nw8240,
|
erstellt am: 21. Okt. 2006 22:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
hi ,manuel_bo, so Internet ist ja schon eine feine Sache für eine Projektarbeit.Bei der Konstruktionsoptimierung würde ich mal überlegen ob zwei Wälzlager notwendig sind für das bisschen Weg und die geringen Kräfte,-reicht da nicht auch Gleitmaterial S-Grün oder dgl. MfG Hermann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 22. Okt. 2006 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Moin, Solange Eigeninitative vorhanden ist, ist mir anständiges Fragen tausend mal lieber als heimliches Kopieren. Außerdem sind Abhängigkeiten ein Inventorproblem. Und: Wo habe ich wohl mein eigenes Wissen her? Rillenkugellager ist schriftlich vorgegeben! Obwohl so kurze Schwenkbewegungen und das auch noch mit Schlägen tatsächlich Gift sind für Wälzlager, aber Aufgabe ist Aufgabe, da heult man besser mit den Wölfen. ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.2 Windows 11 Pro 23H2 DELL 7760
|
erstellt am: 22. Okt. 2006 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Hallo Manuel, ein zusätzlicher Aspekt der von dir gemachten Konstruktion. Das Fräsen des Greiferkörpers (so wie er dargestellt ist) aus einem Stück ist ziemlich teuer. Das hängt in der Praxis natürlich von der Stückzahl ab. Trotzdem solltest du eine geschraubte Version oder eine Vereinfachung des Frästeils in Betracht ziehen. ------------------ Gruß Lucian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 22. Okt. 2006 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Zitat: Original erstellt von manuel_bo: hallo.danke.das mit normal umkehren hat funtioniert. das mit den 2 icons hab ich leider nicht gefunden. bei maulöffnung steht 12-15mm muss ich dann einen anschlag einbauen? und wegen der feder hab ich noch eine frage.hab schon suche benützt. hab dasgefundene aber nicht verstanden.(wegen der adaptiven feder) ich hab partsoluton.hab jetzt eine feder eingefügt.jetzt kann ich aber nicht mehr auseinander fahren.gibt es eine möglichkeit das zu ändern? wegen den abnehmbaren greiferbacken, hab ich mir überlegt die mit 2 stiften und einer schraube zu verbinden, da dadurch ein schnelles wechseln möglich ist und man sie nicht ausrichten braucht. was haltet ihr davon? danke
besser noch du hältst dich an etablierte Backenwechselsysteme, siehe Schunk oder Sommerautomatic. Aber selber suchen ist ja sooooo schwierig Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 02. Nov. 2006 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo hab jetzt mal den Greifer fertig.Was haltet ihr davon?meint ihr ich kann ihn so abgeben?Einzelteilzeichungen und ZUS Zeichnung mach ich heute und morgen noch.Hätte von euch einer lust und zeit dann mal schnell über die Zeichnungen zu fliegen und schauen, ob dass dann alles so passt?Aber nur, wenn es keine Umstände macht. Will dann einen schönen Ordner anlegen und eine CD erstellen.Hab mir das Acrobat 3d 30 tage Demo runtergeladen.Meint ihr, dass ich für die CD dann eine PDF Datei machen soll mit Deckblatt(mit dem 3D Pdf teil),Stückliste und Zeichnungen?Ein kleines Video? Für Anregungen und Tipps bin ich jetzt schon dankbar. Danke ------------------ mfg manuel [Diese Nachricht wurde von manuel_bo am 02. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SmilingDevil Mitglied Dipl. Ing.
 
 Beiträge: 460 Registriert: 02.09.2005 Autodesk Inventor 2018
|
erstellt am: 02. Nov. 2006 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
... werde mal kurz meine Gedanken dazu aufschreiben.. WENN ich das richtig verstehe, sollen die zwei Schrägen an dem Senkrecht laufenden Rohr die beiden (Kugellager?) Räder auseinanderdrücken, um die Zange zu öffnen. Oben sind zwei Zapfen, um die sie die beiden "Finger" drehen, dadurch öffnet das Ding aber nicht mehr paralel, war das nicht gefordert? Wie schließt sich das ganze dann wieder? Wenn die Stange im unteren bereich ein Linearlager darstellen soll auf der die beiden Finger gleiten sollen DAMIT sich das paralell öffnen, aber wie soll das gehen, wenn sie Oben mit einem zwei Drehhebeln befestigt sind? Mach mal ein Bild mit einem Längsschnitt durch den Finger. Axel ------------------ . o 0( Probleme sind nur bislang unbearbeitete Aufgaben.. ) [Diese Nachricht wurde von SmilingDevil am 02. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 02. Nov. 2006 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja es sind 2 Kugellager drinnen. Die beiden Finger werden über den Kegelstumpf und die Lager auseinandergedrückt. Durch die Feder unten werden sie dann wieder zusammengedrückt. Nein es war kein Parallelgreifer gefordert. danke ------------------ mfg manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SmilingDevil Mitglied Dipl. Ing.
 
 Beiträge: 460 Registriert: 02.09.2005 Autodesk Inventor 2018
|
erstellt am: 02. Nov. 2006 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Zitat: Original erstellt von manuel_bo: ...Durch die Feder unten werden sie dann wieder zusammengedrückt...
welche Feder??? ACH die Silberne Querstrebe da unten ist eine Feder? OK, das muss man wissen ;-) Gut, dann kann ich nur hoffen das ihr für alle Kaufteile (von denen Ihr bestimmt gaaanz viele benutzt habt, weils einfacher ist) in der Stückliste Namen Bestellnummer und Lieferant aufgeführt habt. ich hätte eure Betätigungsstange als Konus ausgeführt, wenn die Flächenpressung das zulässt, ist einfacher herzustellen. (Drehteil) ------------------ . o 0( Probleme sind nur bislang unbearbeitete Aufgaben.. ) [Diese Nachricht wurde von SmilingDevil am 02. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Nov. 2006 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Hallo Manuel, Mal meine Gedanken dazu: - Gelenkbolzen könnten dicker sein - Gelenkbolzen sind hoffentlich ordentlich gelagert und gesichert - Kugellager sind äusserst empfindlich auf so eine Punktbelastung am Aussendurchmesser - besser wär's ja schon wenn der Konus ein Keil wäre - hoffentlich reicht der Spalt zwischen Gehäuse und Finger-Aussenseite aus Und: Bravo für des Verwenden eines Dummies anstelle der ausmodellierten Feder! Ev. noch eine Textur drauf, dann schaut's auch gut aus. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 02. Nov. 2006 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo. nachmals danke an all euere tipps. werd die Gelengbolzen noch dicker machen. Hab sie bis jetzt nicht gesichert, weil ich mir im Grundkörper und Deckel eine Passung H7 gedacht habe und in die Finger würd ich gern DU-Buchsen machen.Oder sollte ich das anders sichern? Konus wär besser aber leider ist in der Prinzipskizze eine Kegekstumpf vorgegeben. Den Spalt hab ich so gewählt, damit der Greifer nicht weiter wie ca 15 mm öffnet. danke ------------------ mfg manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Nov. 2006 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
OK, dann weiters verfeinerte Gedanken dazu: - wenn die Lagerung beidseits im Gehäuse erfolgt wird die Lagerung stabiler sein, aber auch schmutzempfindlicher. Jetzt kommt's drauf an was wichtiger ist. - die Bolzen auch gegen Verdrehen sichern - zur Anlage der Fingeraussenseite am Gehäuse besser eine definierte Fläche machen, das ist derzeit eine ungünstige Kantenberührung - trotzdem, Konus drückt äusserst ungünstig auf Kugellager-Aussenring, das kann bereits bei der ersten Inbetriebnahme Schrott ergeben! Ev. zumindest den axialen Weg des Konus begrenzen (kurz bevor die Finge aussen anschlagen) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hermann-josef Mitglied berufsschullehrer,dipl.ing (fh)mb,OStR

 Beiträge: 21 Registriert: 03.10.2006 CAD ab 1988,alle Versionen einschl.Genius PP,IV 11,auf HP nw8240,
|
erstellt am: 02. Nov. 2006 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
hallo,Manuel,-viele Wege führen nach Rom.Ich würde die roten Arme aus U-Stahl machen,die Rückwand rauswerfen ,die Lagerung der Arme über die ausgeklinkten U-Profile oben an der Quertraverse mittels Bundschraube und Mutter vornehmen. Das Einhängen der Feder im U-Profil ist auch besser.Vorteile sind  ie unteren Backen können im U-Profil besser lagebestimmt werden .Die Lagerung der federbelasteten Greifarme würde die Kräfte mittig ohne Kippmomente aufnehmen.Für einen Dauerbetrieb ist deine Konstruktion m.E.so nicht geeignet,da die Gelenkbolzen einseitige Last bekommen und die Materialstärke für die Bolzenlagerung in der Rückwand zu schwach ist.Von der ungünstigen Linienberührung am Lagering mal ganz abgesehen. MfG.Hermann Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Nov. 2006 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Ich hätte schon gedacht, dass ein Deckel vorgesehen ist, sodass sich eine zweischnittige Lagerung ergibt? Achja, der Deckel sollte noch über 2 Passtifte gegen das Gehäuse lagefixiert werden. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hermann-josef Mitglied berufsschullehrer,dipl.ing (fh)mb,OStR

 Beiträge: 21 Registriert: 03.10.2006 CAD ab 1988,alle Versionen einschl.Genius PP,IV 11,auf HP nw8240,
|
erstellt am: 02. Nov. 2006 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Zitat: Original erstellt von hermann-josef: hallo,Manuel,-viele Wege führen nach Rom.Ich würde die roten Arme aus U-Stahl machen,die Rückwand rauswerfen ,die Lagerung der Arme über die ausgeklinkten U-Profile oben an der Quertraverse mittels Bundschraube und Mutter vornehmen. Das Einhängen der Feder im U-Profil ist auch besser.Vorteile sind ie unteren Backen können im U-Profil besser lagebestimmt werden .Die Lagerung der federbelasteten Greifarme würde die Kräfte mittig ohne Kippmomente aufnehmen.Für einen Dauerbetrieb ist deine Konstruktion m.E.so nicht geeignet,da die Gelenkbolzen einseitige Last bekommen und die Materialstärke für die Bolzenlagerung in der Rückwand zu schwach ist.Von der ungünstigen Linienberührung am Lagerring mal ganz abgesehen. MfG.Hermann Gruß
ach ja, wenn schon ,dann die braunen seitlichen Säulen auch weg, haben bei einer "Anlenkung" an der Traverse oben ja keine Funktion mehr. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 03. Nov. 2006 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo. Hab mal wieder ein Problem. Ich hab begonnen die Einzelteilzeichnungen zu erstellen.Hab mit der Zus angefangen und einen Schnitt rein (siehe Anhang).Jetzt will ich die Seitenansicht erstellen, aber die schneidet er mir auch.wie kann ich das abschalten? Was ist euere Meinung zu dem Schriftfeld?Ist das das neue? Danke ------------------ mfg manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 03. Nov. 2006 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
andere Erstellungsreihenfolge.... oder ganz einfach Hirn eischalten  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 03. Nov. 2006 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo. hab noch eine Frage.bin gerade beim Bohrungen bemaßen. Wie kann ich keine Bohrungsbemaßung parallel zur Körperkante erstellen? gibt es eine möglichkeit, damit die bemassung nicht immer 2 nuller anzeigt?(so, wie bei Catia, bei normalen massen ohne kommastelle, mur dann kommastelle, wenn es das maß vordert)? danke ------------------ mfg manuel [Diese Nachricht wurde von manuel_bo am 03. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernhard Ruf Mitglied UnRuhestand

 Beiträge: 1429 Registriert: 30.07.2001
|
erstellt am: 03. Nov. 2006 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
|
olinka Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 399 Registriert: 23.05.2003 AutoCAD Mechanical 2007 Autodesk Inventor Series 11-SP2 Intel Core 2 - 6600@2,4 GHz / 3.00 GHz 2 GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500 Grafikkarte Windows XP prof.-SP2
|
erstellt am: 03. Nov. 2006 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Wenn Du aus einer geschnittenen Ansicht eine weitere Anischt ableitest, so ist diese auch geschnitten. Erzeuge hierfür eine "ungeschnittene" Ansicht, von der Du die Seitenansicht ableitest. Diese Ursprungsansicht kannst Du dann löschen, wobei die abhängige Ansicht nicht mit gelöscht werden soll. Dann kannst Du beide Ansichten vertikal zueinander ausrichten - dann stimmt es auch optisch. Zu der Konstruktion: ein Keil ist günstiger, da Du dann eine Linienberührung hast. Die dann notwendige Verdrehsicherung des Bolzens erfolgt über die Lager (schon mal über Stütz- oder Kurvenrollen nachgedacht? Die haben einen dickeren Außenring und sind für diese Aufgabe eher geeignet!) Reicht der Spalt im Gehäuse für den Greiferhub? Tipp: Füge eine Überlagerungsansicht mit geöffnetem Greifer ein. Viel Spaß noch. ------------------ Viele Grüße, Olaf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 04. Nov. 2006 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 04. Nov. 2006 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
|
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 04. Nov. 2006 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke. es war der layer. waruum ist das schon seit der instalation falsch? Wie kann ich das machen, damit ich nicht bei jedem neuen Blatt immer alles von neu einstellen muss?(auch mein neues Schriftfeld) noch eins. wo bekomme ich die symbole für Kanten nach ISO 13715 her? wie kann ich die oberflächenzeichen auf eine bemaßungslinie machen? danke
------------------ mfg manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 04. Nov. 2006 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Zitat: Original erstellt von manuel_bo: ... waruum ist das schon seit der instalation falsch? Wie kann ich das machen, damit ich nicht bei jedem neuen Blatt immer alles von neu einstellen muss?(auch mein neues Schriftfeld) noch eins. wo bekomme ich die symbole für Kanten nach ISO 13715 her? wie kann ich die oberflächenzeichen auf eine bemaßungslinie machen?
waruum ist das schon seit der instalation falsch? Was ist schon falsch und was ist schon richtig? Wie kann ich das machen, damit ich nicht bei jedem neuen Blatt immer alles von neu einstellen muss?(auch mein neues Schriftfeld) in der Vorlage anpassen oder über die Stilbibliothek wo bekomme ich die symbole für Kanten nach ISO 13715 her? entweder hier im Forum suchen oder selbst erstellen (skizzierte Symbole) wie kann ich die oberflächenzeichen auf eine bemaßungslinie machen? genauso wie auf einer Körperkante ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH
[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 04. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 05. Nov. 2006 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo.bekomme folgende melfung beim öffnen der zus.wenn ich sie dann akualisieren will ,dann macht er das, aber das zeichen geht nicht weg.warum ist die überlagerung nur an den backen zu sehen? danke ------------------ mfg manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 05. Nov. 2006 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Zitat: Original erstellt von manuel_bo: hallo.bekomme folgende melfung beim öffnen der zus.wenn ich sie dann akualisieren will ,dann macht er das, aber das zeichen geht nicht weg.warum ist die überlagerung nur an den backen zu sehen?danke
1.) Genau das machen, was in der Meldung steht: Greifer.iam öffnen und aktualisieren. 2.) Überlagerungsansichten kennen keine Schnitte, daher wird nur das gezeigt, was aus dem Gehäuse herausragt. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 05. Nov. 2006 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich hab schon 10 mal aktualisiert, aber des geht nicht weg.wie kann ich dann diese Ansicht machen, damit alles überlagter ist und einen schnitt hat? hab leider die Kantenzechen nach iso 13715 nicht gefunden.hat vielleicht jemand Maße, dann versuch ich sie selber zu machen. geht das bei Zeichnungsressourcen unter Skizzierte Symbole? das mit den Oberflächensymbolen haut nicht hin, der macht da nur immer Hinweißpfeile.kann sie an keine Körperkante oder Bemaßung machen danke ------------------ mfg manuel [Diese Nachricht wurde von manuel_bo am 05. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Inventor AIP 4-2025 Windows 11 i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200
|
erstellt am: 05. Nov. 2006 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
Zitat: Original erstellt von manuel_bo: ich hab schon 10 mal aktualisiert, aber des geht nicht weg.wie kann ich dann diese Ansicht machen, damit alles überlagter ist und einen schnitt hat? ...
Was hast du aktualisiert, die Baugruppe (wie Michael schon nachfragte!)? Evt. mal Extras>Alles neu erstellen aufrufen Zitat: Original erstellt von manuel_bo: ... hab leider die Kantenzechen nach iso 13715 nicht gefunden.hat vielleicht jemand Maße, dann versuch ich sie selber zu machen. geht das bei Zeichnungsressourcen unter Skizzierte Symbole?...
Ja, dass geht über skizzierte Symbole - Vielleicht ist das hier schon das passende. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/004708.shtml#000000 Zitat: Original erstellt von manuel_bo: ... das mit den Oberflächensymbolen haut nicht hin, der macht da nur immer Hinweißpfeile.kann sie an keine Körperkante oder Bemaßung machendanke
Oberflächensymbol, dann Körperkante oder Bemaßungslinie anklicken und dann gleich RMB (rechte Maustaste) und dort 'weiter' anklicken------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 05. Nov. 2006 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat  riginal erstellt von manuel_bo: ich hab schon 10 mal aktualisiert, aber des geht nicht weg.wie kann ich dann diese Ansicht machen, damit alles überlagter ist und einen schnitt hat? ... Was hast du aktualisiert, die Baugruppe (wie Michael schon nachfragte!)? Evt. mal Extras>Alles neu erstellen aufrufen
hallo. das extra>alles neu erstellen hab ich nicht. ich hab über diesen knopf aktualisiert.bringt nix.
------------------ mfg manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 05. Nov. 2006 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
|
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 05. Nov. 2006 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
manuel_bo Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 458 Registriert: 14.12.2005 Intel I5 2500K,16 GB RAM, Gigabyte GTX 560 TI, Windows 7 64 SP1, Inventor 11 professional SP3, Inventor 2008 professional, Inventor 2009 professional, Inventor 2010 professional SP2, Inventor 2011 professional, Inventor 2012 professional, HiCad next 2006 Version 3.1.1211.3, PartSolution 8.1.05, PartSolution 8.1.06, Pro/E Wildfire 3.0, Pro/E Wildfire 4.0, Pro/E Wildfire 5.0, MDESIGN 2010 Matcad 15
|
erstellt am: 05. Nov. 2006 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Inventor AIP 4-2025 Windows 11 i7, 96 GB, SSD, Quadro P2200
|
erstellt am: 05. Nov. 2006 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für manuel_bo
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |