| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PDM-Lösung mit Anbindung ans ERP - Abläufe optimieren , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Komponenten in neue Baugruppe kopieren (1650 mal gelesen)
|
rabokon Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 202 Registriert: 12.07.2005
|
erstellt am: 04. Okt. 2006 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Community, im IV11 kann man einzelne Komponenten, die mit Abhängigkeiten verknüpft sind, kopieren. Und das in die gleiche Baugruppe oder aber in ein neues Fenster (Baugruppe). Die untereinander bestehenden Abhängigkeiten bleiben dabei bestehen. Ich suche nach einer Möglichkeit des Kopierens in eine bereits bestehende Baugruppe. Dabei möchte ich den Umweg über eine Unterbaugruppe nicht gehen. Ist das realisierbar? rabokon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 04. Okt. 2006 22:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabokon
Keine Ahnung. Hatte noch nie das Bedürfnis. Vorschlag: Ausprobieren und berichten  CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Harry G. Ehrenmitglied V.I.P. h.c. one-man-show

 Beiträge: 4585 Registriert: 24.01.2003 PDSP2014.1.3; W7.1-64 E3-1240, 16 GB Quadro K2000
|
erstellt am: 05. Okt. 2006 00:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabokon
Zitat: Original erstellt von rabokon: Ich suche nach einer Möglichkeit des Kopierens in eine bereits bestehende Baugruppe. Dabei möchte ich den Umweg über eine Unterbaugruppe nicht gehen.
Wenn Du aber doch eine Unter-BG erzeugst und speicherst und diese in Deine Zielbaugruppe lädst und dort wieder auflöst müßte das funktionieren. Die zwischendurch gespeicherte Unter-BG kannst Du danach wieder löschen. Aber mit Vorsicht! Inventor kapiert nicht, daß die aufgelöste Unter-BG nun keine Teile mehr beinhaltet, weil er sich was im Zwischenspeicher gemerkt hat. Das führt zu einigen (nur auf den ersten Blick) unlogischen Fehlermeldungen mit denen man aber klarkommen kann. ------------------ Grüße von Harry Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rabokon Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 202 Registriert: 12.07.2005
|
erstellt am: 05. Okt. 2006 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, vielen Dank für die ersten Antworten (vielleicht kommen ja noch mehr Tipps dazu). Das mit der UBG werde ich probieren, obwohl ich dies vermeiden wollte. Ich melde mich nach dem Test wieder, wenn zuvor nicht noch weitere Ratschläge hier eintreffen. Viele Grüße rabokon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Okt. 2006 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabokon
Hallo rabocon, Dass beim Kopieren und Einfügen von mehreren BT gleichzeitig diese wie mit der Giesskanne über die Ziel-BG verstreut werden, und dass manche User was Sinnvolleres wünschen, hat Adesk erkannt und denkt über eine Lösung nach. Was immer das heissen mag... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rabokon Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 202 Registriert: 12.07.2005
|
erstellt am: 05. Okt. 2006 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, gut, dass solch ein Softwaregigant auch auf Kundenwünsche eingehen kann. Ich habe das mit dem Kopieren und Einfügen einer UBG angetestet, leider aber nur bis zu der Stelle, wo es um das Auflösen derselben geht. Wie kann ich das anstellen? rabokon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Okt. 2006 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabokon
|
rabokon Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 202 Registriert: 12.07.2005
|
erstellt am: 05. Okt. 2006 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 14:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabokon
Zitat: Original erstellt von Harry G.: Inventor kapiert nicht, daß die aufgelöste Unter-BG nun keine Teile mehr beinhaltet, weil er sich was im Zwischenspeicher gemerkt hat. Das führt zu einigen (nur auf den ersten Blick) unlogischen Fehlermeldungen mit denen man aber klarkommen kann.
Auflösen ist ja auch ACAD-Sprech. Die Hilfs-Unterbaugruppe wird durch das Hinaus-Verschieben ihrer Komponenten verändert. Das wird vom Programm ganz normal registriert und entsprechend gehandhabt. Wenn die Hilfs-Unterbaugruppe zusammengehörige Teile umfasst, hat sie eine Daseinsberechtigung. Inventorgemäß wäre, sie zu behalten und auf Phantom zu stellen. ------------------ ~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |