| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Malthesergetriebe richtig Bewegen (701 mal gelesen)
|
Pitsch52 Mitglied Mechaniker /Konstrukteur

 Beiträge: 44 Registriert: 03.01.2005
|
erstellt am: 30. Jul. 2006 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute Ich habe in Inventor 10 ein Maltheserkreuz-Getriebe entworfen. Nun gelingt es mir aber nicht die Abhängigkeiten so zu setzen, dass die Funktion simuliert werden kann. Hat da Jemand schon mal Erfahrungen damit gemacht? Mit freundlichen Grüssen! Pitsch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADeye Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 180 Registriert: 15.01.2004 Inv 2010 Win XP Pro SP3 Quadro FX 1400 3xWestern Digital 74GIG 10.000Upm
|
erstellt am: 30. Jul. 2006 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pitsch52
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 30. Jul. 2006 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pitsch52
Malteserkreuz frei drehbar lassen. Zwischen Malteserkreuz und Mitnehmerscheibe keine Abhängigkeit definieren. Beide in den Kontaktsatz übernehmen und den Kontaktlöser aktivieren und Mitnehmerscheibe drehen. Wie CADeye schon bemerkte, sollte die Suchfunktion des Forums viele Beiträge dazu finden. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pitsch52 Mitglied Mechaniker /Konstrukteur

 Beiträge: 44 Registriert: 03.01.2005
|
erstellt am: 30. Jul. 2006 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Genau meinen eigenen Beitrag finde ich mit der Suchfunktion. Scheint nicht ein sehr grosses Thema zu sein. Mit dem Kontaktsatz habe ich es schon versucht. Beide Teile werden blockiert. Wenn ich zwischen dem Mitnehmerstift(Oberfläche) und eine Schliz am Kreuz(Schlitz-Innenfläche) eine Tangential-Abhängigkeit einsetze, funktioniert das Ganze aber nur um eine viertel Drehung der Stiftscheibe. Drehe ich die Stiftscheibe weiter, so macht das Kreuz eine Nickbewegung und der Stift schlägt wieder in den gleichen Schlitz ein. Mit freundlichen Grüssen! Pitsch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 30. Jul. 2006 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pitsch52
|
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 30. Jul. 2006 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pitsch52
|
Pitsch52 Mitglied Mechaniker /Konstrukteur

 Beiträge: 44 Registriert: 03.01.2005
|
erstellt am: 01. Aug. 2006 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute Besten Dank für die Antworten! Das Ganze funktioniert jetzt recht gut. Jetzt suche ich nur noch ein gutes Buch, wo der Umgang mit Inventor-VBA gut und verständlich beschrieben wird. Ich bin für Hinweise sehr dankbar. Mit freundlichen Grüssen! Pitsch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |