| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Begrenzung einer Translation (357 mal gelesen)
|
melzig Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 396 Registriert: 15.01.2003 Core 2 Duo E8400 @3,00 GHz; 8 GB RAM Quadro FX 3700 512 MB 2x 20" TFT LG Flatron L2000CN Space Pilot 3D Connexion Windows 7 Professional 64 Bit Inventor Professional 2010 SP2 64-Bit-Edition- 8192 GB
|
erstellt am: 17. Jul. 2006 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Inventorspezies ! Ich habe eine Frage zu einer begrenzten Abhängigkeit in der Form "von bis". Ich habe einen Laufwagen auf einer Schiene (siehe angehangenes Bild) und möchte den möglichen Weg des Laufwagens so begrenzen, daß er sich nicht aus der Schiene herausziehen läßt. Ich möchte das aber so haben,daß ich den Wagen mit der Maus ziehen kann und trotzdem nicht über die Anschläge hinaus fahre. Ich habe mir schon etliche Lösungen hier angesehen und ausprobiert. Ich möchte die Bewegung aber nicht über Bewegen nach Abhängigkeiten realisieren, sondern den Wagen mit der Maus ziehen können. Ich habe auch schon bei den beiden Schrauben (wo die Druckfeder drauf ist) und den Anschlägen den Kontaktsatz aktiviert und unter Extras den Kontaktlöser aktiviert. Ich habe gelesen, daß Teile bei denen der Kontaktsatz aktiviert ist sich nicht gegenseitig durchdringen. Allerdings funktioniert diese Lösung bei mir nicht. Offensichtlich mache ich etwas falsch bzw. ist das für mein Problem nicht der richtige Ansatz. Kann man das gewünschte realisieren und wenn ja wie ? Ich würde mich freuen, wenn ich einen Tip in die richtige Richtung bekommen könnte. Vielen Dank im voraus! Tschüß Frank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank_Schalla Ehrenmitglied CAD_SYSTEMBETREUER
    
 Beiträge: 1732 Registriert: 06.04.2002 DELL M6800 Cad Admin Methodikentwickler 3D
|
erstellt am: 17. Jul. 2006 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für melzig
kannst du in der OBG den Schlitten bewegen ???? Wenn nein stelle UBG Schlitten auf Flexibel. Nun hast du den Freiheitsgrad der UBG in der OBG. PS: Nach dem bewegen bitte tunlichst den Kontaktauflöser wieder deaktivieren. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 17. Jul. 2006 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für melzig
|
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 17. Jul. 2006 22:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für melzig
|
melzig Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 396 Registriert: 15.01.2003 Core 2 Duo E8400 @3,00 GHz; 8 GB RAM Quadro FX 3700 512 MB 2x 20" TFT LG Flatron L2000CN Space Pilot 3D Connexion Windows 7 Professional 64 Bit Inventor Professional 2010 SP2 64-Bit-Edition- 8192 GB
|
erstellt am: 18. Jul. 2006 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal Vielen Dank euch Dreien! @ Frank Schalla Habe eine Weile probiert und es hat funktioniert. Die Anschlagwinkel (Kontaktsatz) sind Einzelteile der OBG1 und die Schrauben (Kontaktsatz) sind Normteile der OBG2. Habe beide OBG´s auf flexibel gestellt und es hat funktioniert. Allerdings ist mir bei der Aktion der Rechner zweimal abgestürzt. Diese Sache ist recht rechenintensiv. Nochmals Vielen Dank! @ Doc Snyder Tolle Sache mit dem Arbeitspunkt. Habe ich ausprobiert und diese Variante werde ich nehmen. Wie kommt man denn auf solche Ideen ? Vielen Dank! @ Jürgen Vielen Dank für die Links! Tschüß Frank!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |