| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |  |  |  |  |  | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung 
 |  
| Autor | Thema:  Bei einer Kurvenscheibe eine Sinuide erstellen (626 mal gelesen) |  | Franz-T Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 13.03.2006
 |    erstellt am: 13. Mrz. 2006 20:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ein größeres Problem, bei einer Kurvenscheibe, wo ein Kugellager einen bestimmten Hub abfährt, müsste man den Kurvenablauf sinuidisch zeichnen. Zur Zeit mache ich es über Bogen, ist aber nicht richtig. Später wird der Fehler über ein extra spezielles Kuvenprogramm berichtigt. Meine Frage wäre: Kann Inventor Sinuidischen Kurvenablauf zeichnen? Vielen Dank im Voraus Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 13. Mrz. 2006 20:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Franz-T   
  Hallo Franz, wennn es später über ein spezielles Programm korrekt erzeugt wird, warum willst Du Dir die Mühe mit Inventor machen?   Mit Inventor geht es zwar auch, und auch relativ genau, aber nur "zu Fuß", d.h. über einzeln errechnete Stützpunkte, Splines und Flächenversatz. Man könnte dafür eine Wertetabelle aus Excel einlesen, aber das ist dann relativ schwer zu variieren. Mit Formeln in der Parameterliste und einem Spline kann man mit wenigen Stützpunkten schon gute Ergebnisse erzielen, und so Dinge wie Hub oder Anstiegswinkel variabel gestalten.  Der Flächenversatz ist sehr wichtig wegen Rollenradius, und diesen Schritt wegzulassen ist einer der beliebtesten Fehler, seit man nicht mehr gezwungen ist, die Bewegug auf einer Kopierfräse 1:1 nachzufahren. Und dann gibt es auch noch die Möglichkeit, in der iam einfach nur die Bewegung der Schwinge mit Formel zu steuern, ohne die Kurvenscheibe.ipt überhaupt zu benutzen. Das ist um Welten schneller und stabiler, als die Rolle über eine Abhängigkeit an die Kurve zu binden - zumal, wenn Du die Kurve nachher sowieso anders rechnest. GrußRoland
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 MB Techniker, AE, WKZmacher
 
 
  
 
      Beiträge: 5552Registriert: 16.05.2002
 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;) |    erstellt am: 13. Mrz. 2006 21:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Franz-T   |  | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 13. Mrz. 2006 22:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Franz-T   
  Das hab ich auch schon probiert... Konnte aber die gewünschten Konturen bzw. Geschwindigkeitsverläufe nicht nachbilden (Nocken f. Dieseleinspritzpumpen). @Roland: Warum man das nachbilden will ? - Um per CAM die Fräs- / Schleifprogramme zu erstellen....
 - Um die Daten in eine Dynamiksimulation einzufüttern....
 etc. pp.
 Hab mir dazu dann damals selber ein Proggi geschrieben (vor ca. 20 Jahren. Oops, wat die Zeit rennt   ) ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
 der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
 Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 13. Mrz. 2006 22:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Franz-T   
 Zitat:Original erstellt von invhp:
 Warum nimmst du nicht den Konstruktions-Assistent in Inventor 10?
 
 Weil, tja, hm, da bin ich gar nicht drauf gekommen, weil ich mich mit dem bisher noch nicht so recht angefreundet habe. Sollte ich wohl mal tun, demnächst.  Dank Dir, Jürgen! GrußRoland
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 13. Mrz. 2006 22:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Franz-T   
 Zitat:Original erstellt von Charly Setter:
 ... Konnte aber die gewünschten Konturen bzw. Geschwindigkeitsverläufe nicht nachbilden
 
 Sollte ich mir das vielleicht nochmal überlegen mit der Freundschaft?  Da so`n paar Eckwerte auszurechnen, von denen ich dann auch sicher weiß, dass sie stimmen, ist mir immer lieber, als irgendwelchen Tools vertrauen zu müssen, von denen ich nicht weiß, was die tun. (Siehe z.B. die jämmerlich primitiven Zahnflanken aus dem Konstruktionsassistenten.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 13. Mrz. 2006 23:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Franz-T   
  :rotfl: Ich merke, die Laune wird schon wieder besser    ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
 der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.
 Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | murphy2 Ehrenmitglied
 -
 
      
 
      Beiträge: 1726Registriert: 30.07.2002
 C 64Amiga 1000 mit
 8.5 MB RAM und
 Seagate ST225
 RLL formatiert
 Z80 unter CP/M 2.2
 |    erstellt am: 13. Mrz. 2006 23:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Franz-T   
  Muß ehrlich sagen, ich nehm den Assistenten auch noch relativ selten her, die Macht der Gewohnheit.  Dann sagt uns Franz-T nicht, wie die Bewegung abgenommen wird, ob es ein linear laufender Stößel ist oder ein Hebel, der das Lager auf einer Kreisbahn führt und wie es auf der anderen Seite aussieht, weiß ich auch nicht. Hier so ein Fall, wo man mit Kurvenscheiben arbeitet, es ist der Strohm-Langdrehautomat.http://forum.cad.de/foren/ubb/uploads/murphy/Strohm_LDA3.jpg
 Hier sind es Hebel, die die Kurven auf die Schlitten übertragen, die Längsbewegung wird von einer Glockenkurve gesteuert.  Diese Maschine konnte - so nebenbei - während des Drehens mit gut 8000 U/min auch noch Schlitze fräsen. Hier benutzte man entweder Schablonen, die der Hersteller mitlieferte, mit denen man die Kurvenscheiben zeichnete oder man mußte sich am Reissbrett wirklich die Situation mit den Hebeln aufzeichnen und damit die Kurvenkontur Punkt für Punkt ermitteln und mit dem Kurvenlineal dann zeichnen, an der Maschine hat man dann schon mal (klammheimlich!) an der Scheibe herumgefeilt. Die Murphy-Lösung wäre also, die gewünschen Stellungen wirklich mit allen Anbauten zu skizzieren bzw. zu modellieren. Umständlich zwar, führt aber zum Ziel.  ------------------Mitfluggelegenheit in tolerante, möglichst weit entfernte Galaxie gesucht.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Franz-T Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 4Registriert: 13.03.2006
 |    erstellt am: 14. Mrz. 2006 18:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, es ist ein Lager, das auf einer Kreisbahn abfährt. Das Problem ist, man hat eine Massenbeschleunigung, das bedeutet am Anfang ist die Geschwindigkeit langsam, führt dann zur Geschwindigkeit und zum Schluß der Bewegung muß die Massenbeschleunigung gebremst werden, wir sagen dazu einen harmonisierter Bewegungsablauf (Modifizierte Sinuide), es hat mit einer linearen Bewegung nichts zu tun. mfg Franz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Doc Snyder Moderator
 Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13435Registriert: 02.04.2004
 IV 2024 |    erstellt am: 14. Mrz. 2006 18:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Franz-T   
 Zitat:Original erstellt von Franz-T:
 ...hat mit einer linearen Bewegung nichts zu tun
 
 Ich glaube, das hat hier auch nicht ein Einziger geglaubt. Eckwerte sind die Charakteristika einer wie auch immer geformte Kurve z.B. die Größen der ersten, zweiten, oder noch höheren Ableitung an bestimmten Stellen, aber auch ganz schlicht und ergreifend Größe und Ort des maximalen Hubes.  Dein Lager muss doch auch zu einer bestimmten Zeit bzw. bei einem bestimmten Winkel der Kreisbahn irgendwo angekommen sein, auch wenn bei Dir die Geschwindigkeit zur Geschwindigkeit führt und dann am Schluss die Massenbeschleunigung gebremst wird.    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | 
  
 |  |  | conness Mitglied
 Dipl.-Ing. (FH)  Umformtechniker www.4ming.eu
 
    
 
      Beiträge: 537Registriert: 07.08.2004
 InInventor 9Inventor 10, Inventor 11
 Buero-Rechner: Intel Pentium(R) 4CPU 3,2 GHz,2 GB RAM,  Grafikkarte NVidia QUADRO FX1400, Treiber 8.1.6.7
 Laptop: Dell, M60, NVIDIA Quadro FX Go 700, Treiber 6.7.22
 |    erstellt am: 15. Mrz. 2006 12:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Franz-T   
 Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:
 Hallo Franz,
 wennn es später über ein spezielles Programm korrekt erzeugt wird, warum willst Du Dir die Mühe mit Inventor machen?   Mit Inventor geht es zwar auch, und auch relativ genau, aber nur "zu Fuß", d.h. über einzeln errechnete Stützpunkte, Splines und Flächenversatz. Man könnte dafür eine Wertetabelle aus Excel einlesen, aber das ist dann relativ schwer zu variieren. Roland
 
 ...eine Datei mit einer adaptiven Kurve aus Excel gabs schon mal.
 Guckst Du hier:
 http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/011126.shtml#000004
 Du musst nur die Funktion in Excel variieren und hast sofort den notwendigen Spline. Gruss Konrad Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |