| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Animation mit Variation der Bauteillänge (1613 mal gelesen)
|
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 19. Sep. 2005 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen. Ich möchte (muss) einen Fräsvorgang simulieren.  Dabei soll sich das Werkstück unter dem Fräswerkzeug bewegen, so daß eine Nut gefräst wird. Zum Üben hab ich eine kleine BG erstellt, mit einem Dummyteil, welches den Weg des Werkstücks in der BG mittels getriebener Bemaßung abfragt. Diese getriebene Bemaßung zum Exportparameter machen und in das Werkstück über abgeleitete Komponente einfügen. Dann die Nutenlänge mit dem Referenzparameter verknüpfen. Wenn ich jetzt in der BG die Position des Werkstücks durch Eingabe eines anderen Werts für die entsprechende Abhängigkeit verändere, funktioniert das auch alles. Das Werkstück wandert un 10 mm nach links, die Nut verlängert sich um eben diese 10 mm, so daß das Nutenende immer an gleicher Stelle, vor dem Fräswerkzeug bleibt. Wenn ich aber jetzt die entsprechende Abhängigkeit mit "BT nach Abhängigkeit bewegen" verändern will, kommt immer die Meldung; "Keine Berechnung an(bzw.nahe) diesem Punkt möglich. Überprüfen Sie die Bewegungsparameter und Adaptivitätseinstellungen". Was mache ich bloß falsch  Bin für jede Hilfe dankbar. Vielleicht gibt es ja noch ganz andere Methoden. Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 19. Sep. 2005 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jetzt habe ich in dem Fenster "Bauteil nach abhängigkeit bewegen die Bewegungsadaptivität angeschaltet. Resultat: Das Werkstück bewegt sich zwar wie gewünscht, aber die Nut verlängert sich nicht. Ich werd noch bekloppt!! Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 19. Sep. 2005 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andy-UP
|
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 19. Sep. 2005 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 19. Sep. 2005 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andy-UP
Hi Andy! Da hat Michael die abgeleitete Komponente nur für die Mastersketch  benutzt, die Informationsübertragung passiert via Adaptivität. Der Abgriff des Parameters für den Ballondurchmesser erfolgt über die adaptive Skizze. Eine Linie dieser Skizze ist passend mit dem Kolbenboden gesetzt, die Länge der Linie wird mit einem Referenzparameter abgegriffen und für die Berechnung der Kugelgröße benutzt. ------------------ lg Tom
...so geht mein Boot manchmal unter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Moderator Rentner
       

 Beiträge: 13007 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 19. Sep. 2005 20:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andy-UP
Stimmt genau! Referenzparameter (getriebene Bemaßungen) werden bei "Bauteil nach Abhängigkeiten bewegen" nur innerhalb des Bauteils nachgeführt, nicht aber über abgeleitete Komponenten. Daher die adaptive Skizzenlinie in der Ballonpumpe um den Referenzparameter zu steuern. Über eine adaptive Skizze für die Nut sollte das Gewünschte erreicht werden können. ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 19. Sep. 2005 21:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Heureka, ich hab´s geschafft! War eigentlich ganz einfach. Werkstück auf Frästisch; Werkstück in BG bearbeiten AE, meine Fräsebene, per getriebene Bemassung an Frästisch bemassen, selbe AE als Skizzierebene für die Nuterstellung, Extrusion der Nutskizze zu einer Werkstückkante; Bearbeitung beenden, in der BG Abhangigkeit Fluchtend von stirnseitiger Werkstückebene auf Frästisch, dann "Nach Abhangigkeit bewegen", voilà! Danke Tom für den entscheidenden Hinweis, hatte heute Nachmittag wohl wieder einen ganzen Festmeter ungehobelter Bretter vor dem Kopf. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 19. Sep. 2005 21:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das darf doch wohl nicht war sein! Jetzt wollte ich mir diese Bewegung noch einmal ansehen umd - nichts! Ich bekomme wieder die Meldung "Keine Berechnungan (bzw. nahe)diesem Punkt möglich...." Und vorher hatte es funktioniert ich schwör´s Fehlt nicht viel und ich beiss in die Tastatur  Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 19. Sep. 2005 21:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich nochmal. Hab´s noch mal neu modelliert. Funktioniert wie gewünscht. Nachdem ich die BG abgespeichert habe ist Schicht im Schacht.  Hab jetzt aber keine Lust mehr. Lösung muss bis Morgen warten. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 20. Sep. 2005 00:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Andy-UP
Hallo Andreas, ich habe das jetzt auch mal versucht, und folgendes Problem gefunden, bei dem dann auch immer diese Fehlermeldung kam: In dem Augenblick wo der Fräser radial eintaucht, schneidet die skizzierte Kontur sich selber. Abhilfe: die Skizze nicht an der Kante des Werkstücks festmachen sondern wie einen Kometenschweif lang genug hinter dem Fräser herziehen, dann ist sie immer OK. Was jetzt noch zu beachten ist: Beim Beenden der Animation den Fräser nicht vor dem Werkstück stehen lassen, damit die Extrusion der Nut nicht "ohne Auswirkung" ist. Während der Animation selber ist es egal, da ist IV dann offenbar großzügiger. Mein Beispiel (IV9) anbei. Macht Spaß das anzusehen, jedoch fehlen noch die fliegenden Späne und der Sound.  Gruß Euer Doc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 20. Sep. 2005 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Roland, jawohl, das war´s.  Vielen Dank für deine Mühe. Anscheinend benötigt man tatsächlich das Fräswerkzeug, das man dann in eine Skizze projizieren kann. Jetzt klappt´s auch mit anderen Fräsergeometrien. Wie gesagt, sie müssen nur als Modell im Zusammenbau vorhanden sein. Das habe ich vorher nicht gewusst. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |