| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Blechabwicklung rund auf eckig schräg geschnitten (9668 mal gelesen)
|
Dreamcad Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 73 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, hab ein Problem mit einem Übergangsstück von rund auf eckig, wobei die eckige Skizze schräg zur runde Skizze sein soll. Siehe Anhang Habe das Forum durchsucht, auch das Blechteil von rund auf eckig gefunden, aber leider nicht schräg geschnitten. Wäre für euere Unterstützung sehr dankbar. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 16:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
|
Dreamcad Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 73 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 17:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andy-up hoffe Du hast das Bild gesehen, den der vorgeschlagene Tread hat nicht damit zu tun. Das Problem ist wenn ich das Übergangsstück schneide, habe ich auf 2 Seiten zu große Radien. Möchte gerne fast 4 gleiche Radien haben. Vorab, habe ich den Trichter für den Inventor, wo 2 Hälften ein Übergangsstück bilden. Wie gesagt wenn ich die rechteckige Seite schräg schneide habe ich unterschiedliche Radien!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
|
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 14. Sep. 2005 20:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
Zitat: Original erstellt von Dreamcad: ...den der vorgeschlagene Tread hat nicht damit zu tun......Möchte gerne fast 4 gleiche Radien haben. Vorab, habe ich den Trichter für den Inventor, wo 2 Hälften ein Übergangsstück bilden. Wie gesagt wenn ich die rechteckige Seite schräg schneide habe ich unterschiedliche Radien!!
Ja und, wo ist das Problem? Steht doch nicht in den 10 Geboten, daß die Skizzen für ein Lofting parallel sein müssen. Schau dir mal die Bilder an. Den Bördel und den Flansch habe ich aber jetzt nicht modelliert. War ja auch nicht gefragt, oder?  Wenn Du willst lade ich auch noch das Teil hoch. Ist aber IV 10. Andreas
Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dreamcad Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 73 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
Mach ich heut abend.  Hatte aber gestern, nachdem ich die Screenshots hochgeladen hatte, noch erhebliche Schwierigkeiten bei dem Bördel. Ob man´s abwickeln kann? Ohne Flansch und Bördel wahrscheinlich schon, eventuell muss man noch einige Maße optimieren. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dreamcad Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 73 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andy-up erst mal vielen Dank für Deine Mühe. Das Rohr mit dem Bördel brauche ich nicht, weil dies nachher darangeschweißt wird. Hauptsächlich geht es um das Übergangsstück das ich gerne mit einer Steuerdatei hinterlegen würde. Hätte gerne das die Anzahl der Abkantungen variabel sind. Und dies ist genau mein Problem! Wenn ich in der Skizze dies variabel konstruiere funktioniert es in der Skizze, aber beim Lofting sagt Inventor in der Skizze offene Konturen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
Dann sind da wohl die Linienenden nicht sauber koinzident gesetzt ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dreamcad Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 73 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 18:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 19:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
|
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 Inventor Pro 2014 SP1 Win 7 Xeon 3.2GHz 12 GB RAM NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 21:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
Tja, da muss ich wohl wieder mal zu Kreuze kriechen. Meine gestrige Lösung bestand ja nicht aus einem Polygon sondern aus sich verjüngenden Radien. War natürlich nicht abzuwickeln. Dann wollte ich nach der gleichen Methode, Lofting mit Flächen, anschließend aufdicken,die Polygonlösung modellieren; das ging garnicht. Da stöhrte dann plötzlich die 41° Schräge, denn mit Ebenenwinkel 0° ging´s dann. Abwicklung? Natürlich wieder Fehlanzeige. Jetzt hab ich keine Lust mehr. Mal schaun was am WE so geht.  Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
Ach, Kinners. Wenn ich das so seh', dann hab' ich schon 'ne Vermutung, warum Europa nicht mehr konkurrenzfähig ist. Ist es denn nicht Unsinn, wenn ich versuche, 'n 100er Rohr in einen Rechteckquerschnitt überzuführen? Schneid's ab am Ende, und mach' 'n Flansch dran .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomas109 Moderator Dompteur
       

 Beiträge: 9358 Registriert: 19.03.2002 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30; IV 4 - 2019 RIP, aktiv 2020 und 2023 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR AICE .
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
|
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 15. Sep. 2005 23:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
Hallo zusammen, wenn die Endebenen nicht parallel sind, sind die meisten der mit dieser Methode erzeugten Flächen keine Ebenen mehr sondern verwunden und damit für Inventor nicht mehr abwickelbar. Da hilft nur eine Konstruktion über Dreiecke, die sind immer eben. Außerdem müssen dann auch die Punkte auf dem Kreis variabel angelegt werden, sonst bekommt man bei gewissen Maßkombinationen Einwärtsknicke, die ebenfalls schlecht für die Abwickelbarkeit sind. Eigentlich ist das ein Fall für andere Programme! Es geht zwar mit Inventor, aber es ist immens viel Arbeit und erfordert Raumgeometrie vom Allerfeinsten! Bei variabler Anzahl Knicke sehe ich zusätzlich noch massive Probleme mit den Punkte- und Flächen-Identities. Als kleiner Trost wenigstens noch ein Tip zum schnellen Prüfen der Ebenheit: Funktion Arbeitsebene starten, und wenn man dann mit dem Cursor zu den Flächen fährt, erhalten ausschließlich ebene Flächen einen zusätzlichen roten Rahmen. Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dreamcad Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 73 Registriert: 26.03.2004
|
erstellt am: 16. Sep. 2005 00:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sehr geehrter H. Holzwarth, das mit dem Rohr ist nicht gemeint, sondern das eigendliche Übergangsstück von rund auf eckig varialbel zu konstruieren. Das heißt das mann über eine Steuerdatei Parameter ändert wie z.B. Schnittwinkel, Anzahl der Abkantungen, höhe, Länge, Breite usw. Es ist mit Sicherheit möglich mit anderen Programmen, wie dem SPI Rohr dieses Problem zu lösen. Aber meiner meinung wäre das zu Einfach, dafür gibt es Gottseidank dieses wunderbare Forum hier, um solche vieleicht, schwierige Lösungswege gemeinsam zu finden. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 16. Sep. 2005 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
Mit Rhino kriegt man das hin. Besser 'ne Schraube reingeschlagen, als 'n Nagel reingedreht .. (Nordhessische Schreinerweisheit) [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 16. Sep. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 16. Sep. 2005 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dreamcad
mit Inventor ungefähr so... Allerdings würde ich in so einem Fall eine spezielle Blechapplikaiotn nutzen wo du ein paar Parameter eingibst und raus kommt dann das fertige Blechteil inkl. Abwicklung... und noch ein Edit: Ich hab etwas probiert und das Teil ist nicht optimiert, d.h. es sind ein paar 3D skizzen zuviel bzw. man hätte auch alles in eine packen können usw. aber Zeit ist Geld und Geld hab ich keines  ------------------ Grüsse Jürgen www.inventor-faq.de Autodesk Inventor Certified Expert
[Diese Nachricht wurde von invhp am 16. Sep. 2005 editiert.] [Diese Nachricht wurde von invhp am 16. Sep. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |