Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Inventor NG World Cup - September 2005

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Autodesk AutoCAD: Crashkurs - Online, ein Seminar am 08.12.2025
Autor Thema:  Inventor NG World Cup - September 2005 (2537 mal gelesen)
Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 01. Sep. 2005 23:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Willkommen zur achten Runde des Inventor News Group World Cup (IVNGWC) 2005

Auch diesen Monat werde ich wieder Peers Ankündigungen aus der internationalen Autodesk News Group jeweils ins Deutsche übertragen und im Originaltext hier veröffentlichen. Die Dateianhänge stelle ich zum Download bereit, da diese in der Vergangenheit schon öfters die 1MB-Grenze überschritten haben.

Diskussionen über den World Cup und die Regeln sind hier willkommen, aber bitte keine Fragen und Details zu der aktuellen Aufgabenstellung, um anderen nicht die Freude zu verderben. Auch ich möchte selbst noch unbefangen teilnehmen können.

     Bitte alle Ergebnisdateien direkt an Peer Hoffmann senden, ebenso alle Fragen (in englischer Sprache) zur aktuellen Aufgabenstellung.

     Bitte unbedingt folgende Spielregeln lesen und die Stop-Uhr starten, bevor man die Zeichnung zum ersten Mal ansieht. Maßgeblich ist die Zeit des ersten Versuchs, eine Wiederholung ist nicht zulässig.

Und hier geht's los:


--- Deutsche Übertragung ---

SEPTEMBER WETTBEWERB

Willkommen zum IVNGWC 2005 Wettbewerb ...

Einsendeschluss für die Aufgabe dieses Monats ist der 20. September 2005.

Es gibt für jeden Versuch, der eingeschickt wird, Punkte. Wer aber nichts einschickt, bekommt auch keinen Punkt, was sich im Jahresendergebnis negativ auswirken wird.

Starthinweis: Das Zeichnungsblatt ist metrisch bemaßt und nach europäischer Projektionsmethode (1 bzw. E) dargestellt.

Folgende einfache Regeln sind zu beachten:
1 - Zeichnungsblatt ausdrucken, aber noch nicht ansehen!
2 - In Inventor mit einer leeren Skizze beginnen (Einheit = mm)
3 - Die Zeichnung mit der Rückseite nach oben auf den Tisch legen und die Uhr stellen. Die Zeichnung umdrehen und das Modell so schnell wie möglich erstellen. Wenn man fertig ist, sollte das Volumen in den iProperties bei der Genauigkeitsstufe "sehr hoch" (nicht die Schaltfläche "Aktualisieren" verwenden) den auf der Zeichnung angegebnen Wert anzeigen.

Erste Priorität hat das richtige Volumen eines korrekten Modells in den physikalischen Eigenschaften bei der Genauigkeitsstufe "sehr hoch".
Zweite Priorität hat die schnellste Zeit.

Wer kann es am schnellsten modellieren? (Aber nicht mogeln - man ist nicht zufrieden, wenn man der Schnellste ist, aber weiß, dass man gemogelt hat! Jeder könnte es bei einen zweiten Versuch mindestens 50% schneller schaffen.)

Das fertige Modell bitte unter Angabe der benötigten Zeit und eventueller Bemerkungen direkt per eMail (um es geheim zu halten) an Peer Hoffmann    ph@ambu.com   zur Bewertung einsenden!

Hinweis: Bitte folgende Regeln zum versenden der Dateien beachten!
1 - Die Bauteilende-Marke im Browser unter den Ursprungs-Ordner ziehen
2 - Winzip (www.winzip.com) oder Winrar (www.rarlab.com) benutzen um die Dateigröße zu minimieren

Bitte auch die nachfolgenden Beiträge mit den aktuellen Punkteständen beachten, in denen brandaktuelle Nachrichten über die Aufgabe stehen können.

Ich werde die Ergebnisse und den Punktestand hier veröffentlichen, wenn der "Wettbewerb" beendet ist.

Happy Inventing,
Peer

       Hier sind die Dateien zum Wettbewerb!


--- Englische Originalfassung ---

SEPTEMBER CHALLENGE

Welcome to the IvNGWC 2005 challenge...

The deadline for this month's challenge is September 20th 2005.

You will get points on the scoreboard just for trying, and zero points for not letting me know you've tried thus giving you a zero on the scoreboard which in the end of the season will affect your point average.

Setup note: The drawing sheet is in millimeters and in first angle projection.

Follow these simple rules:
1 - Print the drawing sheet AND DON'T LOOK AT IT YET.
2 - Setup your environment (mm) and start a new sketch.
3 - Place the drawing FACE DOWN, start the clock, flip the drawing over and model it as fast as possible ending up with the correct volume at the Accuracy setting 'Very High' (don't use the 'Update' button) as indicated on the drawing sheet.


#1 priority: Correct volume of a correct model with the Physical Properties Accuracy setting 'Very High'.
#2 priority: Fastest time.

Let me know how fast you can model it (don't cheat - it's no satisfaction to be the fastest when you know you've cheated. Everybody can cut off at least 50% of the initial time on a second try).

Email your resulting time directly to me (to keep it a secret) along with your model and comments (ph@ambu.com).

NOTE: Please follow these guidelines before posting files to me directly:
1 - Pull the End of Part marker up below the Origin folder in the Browser tree.
2 - Use Winzip (www.winzip.com) or Winrar (www.rarlab.com) to compact the file.

Remember to follow the reminders with the current standings in the discussion group with possible late-breaking news about the challenge.

I'll report back with the results and the scoreboard when the 'contest' is over.

Happy Inventing,
Peer


Ich wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg und vor allem viel Spaß!


------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 04. Sep. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fetzerman
Ehrenmitglied
Tischlermeister / Planer / CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von fetzerman an!   Senden Sie eine Private Message an fetzerman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fetzerman

Beiträge: 1985
Registriert: 17.02.2002

erstellt am: 04. Sep. 2005 09:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Michael Puschner:

... Wenn man fertig ist, sollte das Volumen der korrekten Baugruppe (Nicht als Einzelteil!) ...


Wieso Baugruppe ?

Gruß vom "über die Aufgabe Stirn runzelndem und Hirn marterndem"
Bernhard Fetzer

------------------
  Es gibt keine Probleme - Es gibt nur Lösungen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 04. Sep. 2005 10:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

 
Zitat:
Original erstellt von fetzerman:
... "Wieso Baugruppe ?" ...

Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa ...  

Das ist Fluch und Segen der Windows-Zwischenablage ... war mir einfach aus dem Vormonat reingerutscht, hab's aber jetzt repariert.   

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 04. Sep. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 07. Sep. 2005 22:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Noch 13 Tage - Inventor NG World Cup - September 2005

(Regeln: siehe erste Nachricht dieses Themas}


--- Deutsche Übertragung ---

Einsendeschluss für die Aufgabe dieses Monats ist der 20. September 2005.

Aktueller Stand für diesen Monat (* = neuer Eintrag, (X) = Position in der Gesamtwertung 2004):


--- Englische Originalfassung ---

The deadline for this month's challenge is September 20th 2005.

Current standings this month (* = new entry, (X) = final position in 2004):


*Markus Waldenmayer
*Marcel Kläy (17)
*Bernhard Fetzer (9)

.

Und bitte beachten:
Peer such immer noch Aufgaben für die Weiterführung des Wettbewerbes. Was er bislang hat, reicht nocht nicht einmal für dieses Jahr.
 

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 11. Sep. 2005 22:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Noch 9 Tage - Inventor NG World Cup - September 2005

(Regeln: siehe erste Nachricht dieses Themas}


--- Deutsche Übertragung ---

Einsendeschluss für die Aufgabe dieses Monats ist der 20. September 2005.

Aktueller Stand für diesen Monat (* = neuer Eintrag, (X) = Position in der Gesamtwertung 2004):


--- Englische Originalfassung ---

The deadline for this month's challenge is September 20th 2005.

Current standings this month (* = new entry, (X) = final position in 2004):


Markus Waldenmayer
*Torbjorn Heglum (21)
*Dominique Rudaz (1)
Marcel Kläy (17)
*Andreas Hütter (28)
*Egidio Rossi
*Michael Puschner (3)
Bernhard Fetzer (9)

.

Und bitte beachten:
Peer such immer noch Aufgaben für die Weiterführung des Wettbewerbes. Also: Aufgaben einschicken, sonst gibt es nächstes Jahr keinen IVNGWC mehr!
 

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 17. Sep. 2005 20:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Noch 3 Tage - Inventor NG World Cup - September 2005

(Regeln: siehe erste Nachricht dieses Themas}


--- Deutsche Übertragung ---

Einsendeschluss für die Aufgabe dieses Monats ist der 20. September 2005.

Aktueller Stand für diesen Monat (* = neuer Eintrag, (X) = Position in der Gesamtwertung 2004):


--- Englische Originalfassung ---

The deadline for this month's challenge is September 20th 2005.

Current standings this month (* = new entry, (X) = final position in 2004):


Markus Waldenmayer
Torbjorn Heglum (21)
Dominique Rudaz (1)
Marcel Kläy (17)
*Massimo Casati
Andreas Hütter (28)
Egidio Rossi
Michael Puschner (3)
Bernhard Fetzer (9)

.

Und bitte weiterhin beachten:
Peer sucht nach wie vor Aufgaben für den Wettbewerb! Ohne weitere Aufgaben kann der IVNGWC nächstes Jahr nicht mehr fortgeführt werden ...   
Modelle und Zeichnungen, die als Aufgabenstellung geeignet sind, bitte direkt an Peer Hoffmann (ph@ambu.com) senden.

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 20. Sep. 2005 14:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nur noch 1 Tag - Inventor NG World Cup - September 2005

(Regeln: siehe erste Nachricht dieses Themas}


--- Deutsche Übertragung ---

Einsendeschluss für die Aufgabe dieses Monats ist der 20. September 2005.

Aktueller Stand für diesen Monat (* = neuer Eintrag, (X) = Position in der Gesamtwertung 2004):


--- Englische Originalfassung ---

The deadline for this month's challenge is September 20th 2005.

Current standings this month (* = new entry, (X) = final position in 2004):


Markus Waldenmayer
Torbjorn Heglum (21)
Dominique Rudaz (1)
Marcel Kläy (17)
Massimo Casati
Andreas Hütter (28)
Egidio Rossi
Michael Puschner (3)
Bernhard Fetzer (9)
*Martin Augustin (62)
*Manfred Amling (27)
*Steven Strik (31)

.

Und bitte weiterhin beachten:
Peer sucht nach wie vor Aufgaben für den Wettbewerb! Ohne weitere Aufgaben kann der IVNGWC nächstes Jahr nicht mehr fortgeführt werden ...   
Modelle und Zeichnungen, die als Aufgabenstellung geeignet sind, bitte direkt an Peer Hoffmann (ph@ambu.com) senden.

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 20. Sep. 2005 23:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Letzte Gelegenheit - Inventor NG World Cup - September 2005

(Regeln: siehe erste Nachricht dieses Themas}


--- Deutsche Übertragung ---

Einsendeschluss für die Aufgabe dieses Monats ist HEUTE, der 20. September 2005 um MITTERNACHT GLOBALER ZEIT.

Aktueller Stand für diesen Monat (* = neuer Eintrag, (X) = Position in der Gesamtwertung 2004):


--- Englische Originalfassung ---

The deadline for this month's challenge is TODAY, September 20th 2005 AT GLOBAL MIDNIGHT.

Current standings this month (* = new entry, (X) = final position in 2004):


*Ron Oldenbeuving (82)
Markus Waldenmayer
*Bernard Farrington (7)
Torbjorn Heglum (21)
Dominique Rudaz (1)
Marcel Kläy (17)
Massimo Casati
Andreas Hütter (28)
Egidio Rossi
Michael Puschner (3)
Bernhard Fetzer (9)
Martin Augustin (62)
Manfred Amling (27)
Steven Strik (31)

.

Das ist ja mal wieder einer schneller als der nächste ... und ich dachte ich läge mit meiner Zeit bei dieser etwas anspruchsvolleren "Doktor-Arbeit"  ganz gut im Rennen.

  Wenn doch alle mal genauso schnell eine neue Aufgabe erfinden würden, damit der IVNGWC auch nächstes Jahr weiterlaufen kann. Peer wartet noch immer auf Einsendungen!

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smb
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von smb an!   Senden Sie eine Private Message an smb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smb

Beiträge: 1176
Registriert: 02.08.2001

zu viele

erstellt am: 21. Sep. 2005 07:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,

als ich gestern im Bett lag wusste ich, dass ich was vergessen habe!
Nur was! Heute morgen auf cad.de ist dann doch der Groschen gerutscht!
*sch*******

Verdammt!

Mensch!

Gruß der verpeilte SMB

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy-UP
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Projektingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Andy-UP an!   Senden Sie eine Private Message an Andy-UP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy-UP

Beiträge: 2567
Registriert: 27.10.2003

Inventor Pro 2014 SP1 Win 7
Xeon 3.2GHz 12 GB RAM
NVIDIA Quadro 4000

erstellt am: 21. Sep. 2005 08:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Das ist ja mal wieder einer schneller als der nächste ... und ich dachte ich läge mit meiner Zeit bei dieser etwas anspruchsvolleren "Doktor-Arbeit"  ganz gut im Rennen.

Tja, war gar nicht so schwer, wenn man sich ein weinig mit diesem Thread beschäftigt hatte.

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smb
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von smb an!   Senden Sie eine Private Message an smb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smb

Beiträge: 1176
Registriert: 02.08.2001

zu viele

erstellt am: 21. Sep. 2005 12:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Andy-UP:
Tja, war gar nicht so schwer, wenn man sich ein weinig mit diesem Thread beschäftigt hatte.

Andreas


...tja, dann habe ich wohl GARnix mitbekommen! Ich muss mir das Teil
doch mal ansehen! Ist aber schon witzig, dass nach Deiner Info die
Lösung fast unter cad.de zu finden ist! Dann ist's ja langweilig!

Gruß Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 21. Sep. 2005 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Na ja, ich habe es dann, glaube ich, einfacher gelöst. Aber leider erst nach dem dritten Anlauf. Es lebe die Rückgängig-Funktion ... 

... bin mal gespannt auf auf die Muster- und Gewinner-Lösung. 

Und ob ein Hyperboloid eine richtig Lösung ist, wird uns bestimmt Roland gerne erklären. 

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 21. Sep. 2005 15:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Erzeugt habe ich diese Fläche durch Erhebung. Erhebung spannt in seiner Standardanwendung (ohne Winkelbedingung) einfach die Fläche über gerade Verbindungslinien zwischen den Profilen. Wenn die Profile auch gerade sind, sind es auch die (gedachten) Querlinien, die die Fläche aufspannen. Höhere Mathematik war also zur Lösung gar nicht erforderlich (und das fände ich auch nicht OK, da es ja um cad-ANWENDUNG geht)!

Ich könnte mal versuchen, eine bildliche Darstellung davon zu machen, aber ich schätze, dass es so was irgendwo auf Mathebuch- oder -webseiten schon längst gibt. Hyperboloid-Fläche ist bestimmt ein gutes Suchwort.

Ich MEINE jedenfalls, dass das eine ist, müsste aber auch erst lesen gehen, um sicher zu sein. Andreas' Bemerkung geht ja schon in diese Richtung. Vielleicht kann auch Walter Holzwarth das belegen, der hatte da vor einiger Zeit auch schon mal ein paar gute Thesen zu Kegelschnitten parat.

Viele Grüße!
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smb
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von smb an!   Senden Sie eine Private Message an smb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smb

Beiträge: 1176
Registriert: 02.08.2001

zu viele

erstellt am: 21. Sep. 2005 17:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

hier mal ein paar Defininitionen. Leider hatte ich noch keine
wirkliche Zeit die Diva mal zu dem Teil anzuwerfen.
Runtergeladen habe ich es und meine erste Idee war ein Lofting,
wie Prof.Doc geschrieben hat. Vielleicht ist ja die Lösung schneller
online als ich Zeit finde! 

Gruß SMB

Duden Universalwörterbuch:
Hyperboloid, das; -[e]s, -e [zu ↑ Hyperbel u. griech. oeidēs] Körper, der durch Drehung einer Hyperbel (1) um ihre Achse entsteht.

Lexikon der Mathematik, Bibliographisches Institut, Leipzig 1987:
Hyperboloid I. nicht entartete Fläche zweiter Ordnung mit Mittelpunkt, die sich ins Unendliche erstreckt. Es gibt zwei Typen von H.n, einschalige und zweischalige. Die Gleichung eines einschaligen H.s hat in einem kartes. Koordinatensystem, das durch Hauptachsentransformation geeignet zu finden ist, die Normalform (1).

(1) x²/a² + y²/b² - z²/c² = 1

Jede zur x,y-Ebene parallele Ebene schneidet die zusammenhängende Fläche in einer Ellipse, die x,y-Ebene selbst schneidet das H. in der kleinsten dieser Schnittellipsen, der Kehlellipse. Eine zur x,y-Ebene senkrechte Ebene schneidet das einschalige H. i. allg. in einer Hyperbel
http://www.blien.de/ralf/cad/db/flaechm.htm

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 21. Sep. 2005 19:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Inventor NG World Cup - September 2005 - Endergebnisse


--- Deutsche Übertragung ---

Und hier haben wir den Gewinner !!!

Danke an alle 22 Teilnehmer der September-Aufgabe 2005.

  Bitte auch beachten:  Zur Zeit habe ich nur noch zwei Aufgaben-Vorschläge von den Teilnehmern, einer für Oktober und einer für Dezember 2005, aber keinen für den November Wettbewerb!!!

Jeder wird in der Auswertung "belohnt", wenn seine Dateien im World Cup verwendet werden, hier die Regeln dazu:
- Das Endergebnis wird als Mittelwert der Punkte für das ganze Jahr berechnet, wobei das beste und das schlechteste Ergebnis nicht berücksichtigt werden.
- Die Urheber von Aufgabenstellungen behalten ihr bestes Ergebnis.
- Wenn jemand Urheber weiterer Aufgaben ist, bleibt die entsprechende Anzahl von schlechtesten Ergebnissen bei der Berechnung des Mittelwertes unberücksichtigt.

Falls ich (Peer Hoffmann) am Ende des Jahres keine angemessene Anzahl von Aufgabenvorschlägen (IAM- und/oder IPT-Dateien EINSCHLIESSLICH der Wettbewerbs-IDW) habe, muss ich das als fehlendes Interesse an dieser Veranstaltung werten und es ist unwahrscheinlich, dass der World Cup im Jahre 2006 fortgeführt wird. Und ich würde das wirklich bedauern, da ich weiß, dass eine Menge Leute in der Inventor-Gemeinschaft es lehrreich finden (und süchtig darauf sind). Also BITTE durchstöbert eure Dateien!

Vorschläge bitte einsenden an:  ph@ambu.com


Die Lösung des Gewinners, die des Urhebers und eine von mir (Peer Hoffmann) sowie die neue Punkte-Tafel des Inventor NG World Cup challenge können hier heruntergeladen werden.

Mit freundlichen Grüßen
Peer


  Hier sind die Dateien mit den Ergebnissen!


--- Englische Originalfassung ---

AND WE HAVE A WINNER !!!

Thank you all 22 for joining the August September 2005.

PLEASE NOTE:

Right now I'm down to TWO candidates from the participants, one for October and one for December 2005, but none for the November 2005 challenge!!!

You will get 'rewarded' on the scoreboard if your data is used in the World Cup, here's the rules:
- The final score is calculated as an average of the whole year minus the highest and the lowest score.
- The originators of the challenges gets to keep their highest score.
- If anyone originated more than one challenge, the equivalent number of low scores will be removed from the average score.

If I'm not in possession of a reasonable amount of challenges (IPT's and/or IAM files INCLUDING the challenge IDW) by the end of the year I will interpret it as a lack of interest in this event and it's not likely that the World Cup will continue in 2006 and I really would hate that, because I know that a lot of people in the Inventor community finds it educating (and addictive), so PLEASE dig through your files.

The winning solution, the originator's and one of my own in Iv7 format are attached along with the fresh scoreboard for the Inventor NG World Cup challenge.

Best regards,
Peer


******UND HIER DIE ERGEBNISSE:*******

>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<
#1 in 7' 05'' - RON OLDENBEUVING (82)
>>>>>>>>> GLÜCKWUNSCH <<<<<<<<<

#2 in 8' 10'' - Markus Waldenmayer

#3 in 8' 19'' - Bernard Farrington (7)

------------------------------------------------------------------

8' 27'' - Torbjorn Heglum (21)
11' 30'' - Dominique Rudaz (1)
11' 45'' - Marcel Kläy (17)
16' 30'' - Massimo Casati
24' 40'' - Andreas Hütter (28)
30' - Egidio Rossi
31' 26'' - Michael Puschner (3)
31' 45'' - Bernhard Fetzer (9)
39' - Martin Augustin (62)
44' - Manfred Amling (27)
54' - Steven Strik (31)

Und mit fehlerhaften Modellen:

37' - Jerome F. Castañeda (36), Johann Eisl (38)
39' - Hans-Peter Sauer (32)
1h - Dirk Neumeyer (12)
6h 30' - Jorge Ledezma
Brian Anderson (46)
Wolfe Derle (16)
Michael Marx

-

Auch ich bedanke mich für die rege Teilnahme und hoffe auf ein zahlreiches Wiedersehen bei der September-Ausgabe des IVNGWC!

Und bitte erfindet neue Aufgaben, sonst kann Peer den Inventor NG World Cup nicht weiter durchführen, was wir doch sicherlich alle bedauern würden.

Die Aufgaben müssen schon von den Teilnehmern selbst bereitgestellt werden, Peer hat wahrlich genug mit der Auswertung und der Organisation des World Cup zu tun, wofür man ihm immer wieder nur danken kann! Wie immer werden die Teilnehmer, deren Aufgaben verwendete wurden, in der Jahres-Gesamtwertung besonders berücksichtigt (Regeln siehe weiter oben).

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smb
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von smb an!   Senden Sie eine Private Message an smb  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smb

Beiträge: 1176
Registriert: 02.08.2001

zu viele

erstellt am: 22. Sep. 2005 07:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

HI,

die Lösung doch schneller online, aber auch hier noch nicht reingesehen!

Was ich eigentlich wollte schreiben wollte. Peer habe ich mehrere
Teile als DWG zu gesendet, was anderes kann ich nicht rausgeben und
hätte auch nicht die Zeit dazu, aber ich habe noch kein Feedback
von Peer erhalten. Ich geh dann halt noch mal auf die Suche und ich
denke viele User haben hier noch Teile rumfliegen! Es muss ja nicht
unbedingt das HighEndKniffelKopfzerbrechTeil sein, oder?

Gruß SMB

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fetzerman
Ehrenmitglied
Tischlermeister / Planer / CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von fetzerman an!   Senden Sie eine Private Message an fetzerman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fetzerman

Beiträge: 1985
Registriert: 17.02.2002

erstellt am: 22. Sep. 2005 18:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich


sept05.jpg


sept05.zip

 
hallöle zusammen,

also das Teil fand ich nicht schlecht.
Gelöst habe ich das Teil ja.
Trotzdem habe ich hierzu eine Frage, da ich die Diva mal wieder nicht verstehe.
Ich habe auch mit Erhebungen gearbeitet jedoch ohne 3D-Skizze.(s.h. jpg und Bauteil).
Was ich nicht verstehe ist folgendes:
Nach meinem Verständnis müsten die Splines "A" und "B" identisch sein.
Wenn ich der Erhebung aus den Flächen "a", "c" und "b" die Verlaufsführung "B" hinzufüge erhalte ich ein anderes Volumen (8,237 anstatt 8,24). Auch meldet sich in der Baugruppe aus diesen Teilen die Kolisionskontrolle.
Warum ist das so? Oder habe ich eine falsche "Denke"?

(Bauteil ist in IV10, 65KB)

Gruß, Bernhard Fetzer

------------------
  Es gibt keine Probleme - Es gibt nur Lösungen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 22. Sep. 2005 19:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von fetzerman:
... Warum ist das so? Oder habe ich eine falsche "Denke"?

Oh, da war Peer aber wieder mal großzügig. 

So ähnlich sah auch mein erster Ansatz aus, mit dem ich nach ca. 10 min fertig war. Dann fiel mir aber ein, dass die Lösung so nicht eindeutig sein kann, da Splinespannung, -krümmung und Gewicht noch variablel sind.

Man braucht nur die Splines mal in der "Einpassungsmethode" mal auf "Autocad" umschalten, schon stimmt das Volumen nicht mehr, obwohl die Splines noch identisch sind. Eine eindeutige Lösung ohne Kollision mit satt aufliegenden Flächen ergibt sich IMHO nur, wenn man, wie in den Musterlösungen, mit einer "verwundenen" Regelfläche arbeitet.

Und das habe ich dann auch so gemacht ...


--- etwas später ---

Aber irgendwie passt Bernhards Lösung auch zusammen. 


------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 22. Sep. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

fetzerman
Ehrenmitglied
Tischlermeister / Planer / CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von fetzerman an!   Senden Sie eine Private Message an fetzerman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fetzerman

Beiträge: 1985
Registriert: 17.02.2002

erstellt am: 22. Sep. 2005 20:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Michael Puschner:
  Oh, da war Peer aber wieder mal großzügig. 
--- etwas später ---

Aber irgendwie passt Bernhards Lösung auch zusammen. 


Hallo Michael,
das ist das ja was ich nicht verstehe. Eigentlich dürfte das so nicht richtig passen. Aber laut Volumen und lt. Kolisionskontrolle haut es hin.

Da bleiben doch nur die Fragezeichen im Raum oder ?????

Gruß, Bernhard

------------------
  Es gibt keine Probleme - Es gibt nur Lösungen !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 22. Sep. 2005 20:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Mit hoher Wahrscheinlichkeit reagiert Erhebung auf die Verlaufsführung anders als auf ein Stützprofil, selbt wenn beide Kurven identisch sind. Das vermute ich als Grund für diese Abweichung. Bei dem Rohrverbinder im Mai hatte ich deswegen auch eine Abweichung im Volumen, da war die Aufgabenstellung aber offen in dem Punkt. Und bei dem [angenäherten!] 3-Achs-Ellipsoid von Tom109 war es auch so, dass bei Erhebung mit Stützprofil nicht das rauskommt, was man denkt. (Hätte man also auch über das Volumen nachweisen können!)

Ich muss aber zugeben, dass es auch bei korrektem Volumen und korrekter Schmiegung zu dieser Aufgabe theoretisch verschiedene Lösungen gibt. Sogar wenn man vier ebene Flächen da hin packt, würde das Volumen passen und auch das Nachbarteil würde sich sauber anschmiegen, aber dann wäre die Ansicht mit der gekrümmten Kontur ja falsch. Gekrümmte Flächen mit der nötigen 8-fach-Symmetrie wären aber durchaus auch andere denkbar, so genau kann die Ansicht ja nicht sein, nur wäre die korrekte Modellierung anderer Flächen so abwegig und schwierig, dass das Hyperboloid als einfachste Lösung klar ist. Und dann war da noch die schräge gerade Kante in dem außermittigen Schnitt, die habe ich extra als Hilfe noch ergänzt. 

Danke, Michael und Bernhard, dass ihr jetzt nochmal gezeigt habt, dass diese Aufgabe auch ohne den zusätzlichen Schnitt mit der geraden Kante eine klare Lösung hat. (Ich war ja erleichtert, als es dann doch mehr als drei Abgaben wurden...   )

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 22. Sep. 2005 20:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von fetzerman:
...Aber laut Volumen und lt. Kolisionskontrolle haut es hin.
Ja was denn nun? Passt es oder passt es nicht? (Ich kann gerade nicht mit 10 probieren.)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13007
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 22. Sep. 2005 22:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Doc Snyder:
... Ja was denn nun? Passt es oder passt es nicht? ...

Ja, passt schon. Die Kontur der Erhebung folgt von selbst der selben Splinekurve, die auch als Stützkurve (im Bild als "B" gekennzeichnet) gedacht war. Nimmt man diese aber als Verlaufsführung mit in die Erhebung, passt es nicht mehr, da IV dann die scharfe Kante des Rautenprofils in die Erhebung einbezieht.

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13435
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 22. Sep. 2005 22:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich


Gitternetzflaeche.zip

 
Moin!

Ich habe jetzt mal ein IV9 Modell mit diesen gedachten geraden Linien als 3-D-Skizze hochgeladen. Die Linien schneiden sich an allen Kreuzungspunkten, das lässt sich z.B. mit der Funktion Arbeitspunkt schön zeigen.

Ob und wie die so entstandene Fläche aber verwandt ist mit Walters Hyperboloid, das ja durch Rotation entsteht, das habe ich immer noch nicht herausbekommen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TobiM4
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von TobiM4 an!   Senden Sie eine Private Message an TobiM4  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TobiM4

Beiträge: 86
Registriert: 22.03.2005

erstellt am: 30. Sep. 2005 08:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo erstmal wieder

Ich fand die Lösungsansätze ja höchst interessant.

Ich hätte da jetzt mal eine Frage zur Kontrollmöglichkeite. Wie kann ich jetzt kontrollieren, ob die Flächen auch wirklich voll aufeinander liegen ? Wie ich kontrolliere, ob sie sich schneiden ist mir natürlich klar und auch die Möglichkeit über die "Zufussberechnung" des Volumens kann ich mir noch vorstellen. Aber mir wäre eine Lösung direkt in Inventor ganz hilfreich, da ich das auch noch für einige andere Bauteile nutzen könnte, wo das mit der Handrechnung des Volumens ein wenig schwierig ist.

Schon mal vielen Dank für alle kreativen Antworten.

TobiM4

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy-UP
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Projektingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Andy-UP an!   Senden Sie eine Private Message an Andy-UP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy-UP

Beiträge: 2567
Registriert: 27.10.2003

Inventor Pro 2014 SP1 Win 7
Xeon 3.2GHz 12 GB RAM
NVIDIA Quadro 4000

erstellt am: 30. Sep. 2005 10:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobias,
mach eine kleine BG aus zwei dieser Kettenglieder, ordne die Kettenglieder so an, daß die Aussparungen ineinander passen. Dafür kannst Du die Kanten der Aussparungen benutzen.
Führe eine Kolisionskontrolle durch. Füge ein einfaches BT (Quader) in die BG ein, und zwar so, daß es die Zone der Aussparungen vollständig überdeckt.
Erstelle ein neues .ipt. Dort kannst Du mit Hilfe der "abgeleiteten Komponente" Die BG einfügen, dabei musst Du die Kettenglieder von deinem Quader abziehen. Jetzt kannst Du sehen, ob noch Material zwischen den Kettengliedern übrig bleibt.

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TobiM4
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von TobiM4 an!   Senden Sie eine Private Message an TobiM4  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TobiM4

Beiträge: 86
Registriert: 22.03.2005

erstellt am: 30. Sep. 2005 13:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Michael Puschner 10 Unities + Antwort hilfreich

@Andy-UP

Jau vielen Dank so etwas hatte ich mir vorgestellt. Eigentlich ganz einfach, da hätte ich auch mal drauf kommen können, dass man das Pferd auch von hinten aufzäumen kann.

Gruß TobiM4

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz