| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | ibg Prüfcomputer GmbH verwaltet Konstruktionsdaten mit Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Allgemeine Frage zu IV (1429 mal gelesen)
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 23. Aug. 2005 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Da nun LogoCad eingestampft wird, steht nun IV vor unserer Tür. Ich habe einige Fragen zu diesem Programm. Vielleicht kann der eine oder andere was aus dem täglichen Einsatz dazu beitragen. Ich gehe mal davon aus das es gleich IV 10 sein wird. Wir sind im Maschinen und Sonderkonstruktionenbau tätig. Hardware – Unsere derzeitigen Rechner. AMD Athlon 3000+, 2GB RAM, Matrox G750, 2Monitore, Win XP Prof. SP2, Daten komplett auf dem Server. Gibt es zu einer diesen Komponenten etwas negatives, in bezug auf IV, zu berichten? Was mir noch aufgefallen ist, beim Durchstöbern dieses Forum, wenn ich den Suchbegriff Problem eingebe, kommt kein Suchergebnis. Ist dies hier bewusst so gestaltet? Gleich zu Anfang die schwere Frage. Worin liegen die Stärken von IV? Wodurch wird die Arbeitszeit mit Hilfe IV verkürzt? Zum Beispiel bei LogoCad, sind es unter anderem die Freihandsymbole gewesen. Abstürze – Wie sieht es mit einer permanenten Zwischensicherung aus? Wir sind gewohnt das alles bis auf den letzten Befehl, nach einem Absturz wieder herstellbar ist. Die Zwischensicherung geschieht die unbemerkt bei sehr grossen Baugruppen? Normteile – Welche Normteile sind vorhanden, und wie ist die Einbindung von Cadenas? Soweit mir bekannt, müssen die einzelnen Volumenkörper voll bemasst werden. Geht dann anschliessend auch das Auspacken der Maße ohne Probleme oder werden die nicht fertigungsgerecht ausgepackt, so dass es eine Nachbearbeitung geben muss? Wenn ich eine komplette Anlage dem Kunde im 3D zur Kontrolle geben möchte, gibt es da eine Funktion welche mir automatisch die einzelnen Komponenten zusammenaddiert und anschliessend nur ein komplettes Volumenmodel exportiert? Oder gibt es andere Sicherungsmöglichkeiten dem Kunden ein Modell zur Verfügung zu stellen? Bedingt du unserer Artikelstruktur, sind diese sehr weit verzweigt. Bringt es Schwierigkeiten mit sich, wenn man viele einzelne Elemente in eine grosse Baugruppe zusammenführt. Oder ist dies eher von Vorteil? Oder legen die vielen Abhängikeiten meinen Rechner lahm? Anscheinend ist nach jeder neuen IV eine Migration der alten Daten notwendig. Das heisst die neuen Daten sind nicht mehr nach unten kompatibel? Ging die Migration bisher immer reibungslos? Wird es IV auch in absehbarer Zeit als 64-bit Version geben? Am Ende nun auch noch die Frage zu den Schwächen? Worin liegen die Schwächen von IV? Warum kommt es zu der Bezeichnung die Diva? Was würdet ihr euch wünschen, dass in den kommenden Versionen realisiert wird? Warum sehen hier manche IV noch als Spielzeug und arbeiten immer noch mit MDT ? Mehr Fragen fallen mir bis jetzt nicht ein. Mit freundlichen Grüßen Sascha Fleischer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Willi123 Mitglied
 
 Beiträge: 484 Registriert: 15.06.2004 AIP 2020, Win7Prof64, AMD 7100
|
erstellt am: 23. Aug. 2005 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für freierfall
Hallo Sascha, willkommen auf der guten Seite der Macht  Zu deiner Fragenliste [Zitat: Mehr Fragen fallen mir bis jetzt nicht ein. ROFL ] möchte ich dir 2 Informationsquellen empfehlen: 1. die Umstellungshotline von Eplan und 2. eine Vorführung bei deinem Adesk-Händler. Nur so wirst du einen Eindruck davon bekommen, was dir bevorsteht. Alles andere ist aus dem Zusammenhang gerissen und hilft nicht weiter. Vielleicht kommst du ja auch zu dem Schluss, dass ein ganz anderes CAD für deine Anforderungen viel besser geeignet ist, wenn dir der Logocad-Ast schon abgesägt wird. ------------------ Gruß, Willi  Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Gruber Mitglied AE Engineer
  
 Beiträge: 752 Registriert: 08.03.2002 IV2008 SP2 auf Dell M65 4GB RAM
|
erstellt am: 23. Aug. 2005 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für freierfall
Hi Sascha Du stichst mit deinem Beitrag in ein Wespennest!!! Es gibt schon sehr viele Themen wie "Was kann IV was andere nicht können",... Ein CAD-System muss immer genau für deine Anforderungen passen! Jedes hat seine Vor- und NAchteile Aber mal zu deinen Fragen: Hardware je nach Baugruppengröße O.K. (weiß nicht was IV zur Marox-Karte sagt, aber hier gibt es von ADESK Listen welche zu verwenden sind; Nvidia normal ohne Probleme!) permanentes mitsichern gibt es bei IV nicht Cadenas funzt bei mir sehr gut, dass ich auf die IV-Bibliothek nicht zurückgreife Die Maße die du dem Volumenkörper gibst, kannst du auch in der Ableitung autom. erzeugen (im normalfall nicht fertigungsgerecht) Zauberwort abgeleitetes Bauteil (aus Einzelteilen ein Bauteil erstellen) je größer Baugruppen sind desto fehleranfälliger wird IV (vermutlich wie jedes CAD-System) Migration bei uns immer problemlos der Name dIVa spricht doch für sich --> ansich wunderschön, aber manchmal sehr launisch ------------------ Wer von der Vergangenheit nichts weis kennt die Gegenwart nicht und wird nie eine Ahnung von der Zukunft haben! Gruß aus Österreich Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13435 Registriert: 02.04.2004 IV 2024
|
erstellt am: 23. Aug. 2005 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für freierfall
Hardware Dein Rechner ist soweit sehr gut, die Graka wäre zu prüfen. "Problem" da würde ja wohl fast Alles kommen, aber ob das deswegen gespert ist - keine Ahnung. Stärken von IV Schnelles Modellieren, gute Visualisierung. Die Zeichnung wird zur Nebensache. Permanente Zwischensicherung gibt es bei Inventor nicht! Das wurde schon oft und wird immer wieder beklagt, ist aber aufgrund der Struktur, die sich über eine Vielzahl von Dateien spannt, nicht anders möglich. Diese Struktur ist wichtig zu erlernen, und man muss sich angewöhnen, oft und ggf. eben selektiv zu speichern. Sehr wichtig! Normteile jede Menge, wird mit jeder Version mehr. Bemaßung Die einzelnen Volumenkörper müssen nicht, sollten aber voll bemasst werden. Die Modellierung erfolgt in klaren Schritten, so dass jedes Detail über Maße gesteuert erstellt wird. Die Bemaßung in der Zeichung kann unabhängig von den Modellier-Maßen erfolgen, jedoch können auch die Modellmaße gezeigt werden. Was fertigungsgerecht ist, darüber sind die Menschen verschiedener Ansicht. Nachbearbeitung ist normal. mehrere Komponenten -> ein Volumenmodel Ja, geht. Was meinst Du mit "Sicherungsmöglichkeiten" Verzweigte Artikelstruktur kein Problem, das ist normal im Maschinenbau, und dafür ist Inventor gemacht. Man sollte allerdings nicht viele einzelne Elemente in eine grosse Baugruppe zusammenführen, sondern wie bei "verzweigten Bäumen" üblich eben auch Untergruppen bilden. Das hat sehr viele Vorteile. Viele Abhängikeiten sind kein Problem, aber ein Problem ist es, wenn man zu wenig Abhängigkeiten setzt. Dann gibt es zu viele freie Möglichkeiten und DANN wird der Rechner lahm. Unterbaugruppen lösen auch dieses Problem, da sie jeweils wie eine Vakuumpackung den Inhalt zu einer festen Komponente werden lassen. Das kann man aber auch abschalten ("flexibel"). Neue Daten nicht abwärts kompatibel Ja, das ist unvermeidlich, weil mit jeder Version neue Dinge dazukommen, die in dem Dateiformat enthalten sei müssen. Ist normal in diesem Segment der Branche. Ging die Migration bisher immer reibungslos? Naja, für gewöhnlich schon, aber natürlich gibt es Fehlermöglichkeiten. IV als 64-bit Version Ja, das wurde angekündigt, dauert aber noch. Schwächen von IV - bisschen sensibel gegenüber unsympatischen Typen (Grafikkarten) - manchmal sehr zickig - meistens aber sehr schön Man muss mit Inventor respektvoll und feinfühlig umgehen, und manchmal muss man sogar raten, was nun wieder falsch war, aber wenn man den Bogen raus hat, ist es ein Vergnügen damit zu arbeiten. Überraschungen gibt es aber trotzdem immer wieder. Bezeichnung Diva Das liegt an dem kultivierten Naturell der Inventoruser , die dem Programm seine Eigenheiten zugestehen und wissen, dass ein freundlicher Umgang jedes Problem leichter zu lösen macht. MDT ist älter und wer das in den Jahren gut gelernt hat, steigt nicht gerne um. Ob es stabiler ist oder sonstwie was besser kann als IV, weiß ich nicht, denn ich kenne MDT kaum. (Leo Laimer fragen!) Manche Importprobleme lassen sich auf dem Umweg über MDT lösen, da IV auch da sehr empfindlich ist und bei relativ kleinen Fehlern der zu importierenden Modelle sofort beleidigt reagiert (Diva!). Für Maschinenbau und Sonderkonstruktionen ist Inventor eine gute Wahl. Gruß Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 25. Aug. 2005 07:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Danke für die Antworten und nun die verspätete Anwort. @Willi123. Diese Fragen sollen unter anderem als Grundlagen für das Gespräch mit unserem Händler und Eplan dienen. Ich habe mir die einfachen Fragen welche Module gibt es (FEM ,Renderer...) auch verkniffen. Dies können wirklich die Verkäufer erzählen. Nein aber im Ernst nur ehrliche Verkäufer werden auch zu den Stärken auch die Schwächen aufführen. Aber hier in diesem Forum wurde ja eine interessante Liste zu Verkäufern und Einkäufer im Bezug auf das 3D-PDF aufgeführt. Diese kommt ja dem sehr Nahe. @Thomas Gruber. Da IV die Mechatronikschiene mit Eplan aufnehmen wird, hat IV für uns zukünftig das grössere Potential. Ich werde mich mal in die Suche begeben und „Was kann IV nicht eingeben.“ - Wahrscheinlich wird IV unsere Matrox nicht mögen. Aber das wird ja der Verkäufer vorführen. - Das es keine permanente Sicherung gibt wird hier im Haus ein sehr grosse Umstellung sein. - Wenn du nicht auf die IV zugreifst, setzt du beispielsweise auch die Gewinde mit Cadenas, lassen sich jene anschliessend auch wieder verschieben? - Das mit dem abgeleitenden Bauteil verstehe ich nicht. Werde mich da mal durch Forum schlagen. Da es auf dem ersten Blick nach Baugruppentechnik aussieht. - Diva - ich verbinde mit dem Wort alt, intelligent, korpulent auch reaktionsschnell. Kann auch gut agieren. Danke für deine Anworten. @Doc Snyder. Diese Antwort hat mir persönlich sehr weiter geholfen. Danke. Du hattest noch eine Frage. Mit Sicherungsmöglichkeiten meinte ich einfach ein abnehmen von Maßen aus einem Modell zu erschweren(Klauen). Ich habe da ein kleines Beispiel rangehangen. Im Sat Version 5. Wir denken das bei grossen komplexen Maschinen bei Klauen erschwert wird. Vielleicht ist das auch ein komisches Denken, aber es beruhigt ein bisschen. Da wir mit keinen Abhängigkeiten gearbeitet haben, wird dies am Anfang auch noch ein bisschen schwer werden. Ich habe noch eine weitere Frage wie gebt ihr Angebote ab, wir geben diese bisher überwiegend im 2D ab? Herzlichen Dank für deine Antworten. Sascha Fleischer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002 C 64 Amiga 1000 mit 8.5 MB RAM und Seagate ST225 RLL formatiert Z80 unter CP/M 2.2
|
erstellt am: 25. Aug. 2005 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für freierfall
"- Das mit dem abgeleitenden Bauteil verstehe ich nicht. Werde mich da mal durch Forum schlagen. Da es auf dem ersten Blick nach Baugruppentechnik aussieht." Einen Punkt haben Sie bisher übersehen, IV verknüpft die Daten, muß sie also wiederfinden, einfach umbenennen oder wild rumkopieren ist da nicht mehr. Die Zeichnung und der Zusammenbau brauchen Bauteil bzw. den zugrunde liegenen Zusammenbau.
Achten Sie drauf, daß Sie später evtl. heute unabhängige Projekte zusammenführen müssen, es darf keine zwei gleichen Dateinamen geben. Abgeleitete Komponente geht ganz einfach: Neues Teil, Skizze gleich wieder verlassen, Abgeleitete Komponente wählen, dort dann den Zusammenbau, dann bekommen Sie eine Liste, wo Sie wählen können, was ggf. abgezogen werden soll und das Ganze gibt dann ein Teil. Wenn Sie nun ein einzelnes Teil des Zusammenbaus ändern, zieht Ihnen IV zunächst auch die abgeleitete Komponente nach, es sei denn, Sie lösen diese. Sie können solche abgeleiteten Komponenten auch verschachteln, d. h. eine abgeleitete Komponente weiterbearbeiten, dann wieder ableiten usw. (Fand Mitglied Malo vor langer Zeit heraus). Diese Funktion ist schlichtweg d i e Funktion, wenn man Fräsvorrichtungen braucht. Spielzeug: Lassen Sie mal Kinder ran, einige lassen glatt die Playstation stehen.
------------------ Ein Gipfel ist der Punkt, der am weitesten vom Boden der Tatsachen entfernt ist. Murphy, 15.3.05 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 25. Aug. 2005 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, @murphy2. Eigentlich kann man bei uns auch nicht wild rumkopieren. Aber die Funktion mit der Ableitung geht bei uns nicht so ausgefeilt. Kann man ein Kaufteil Motor mit Drehmomentstütze in der Baugruppe anschliessend die Drehmomentstüze bezüglich zum Motor drehen? Aber genau so eine Funktion brauchen wir. Das andere von dir beschriebene wird sich zeigen wie schwer es für uns wird. Nun die oben angeführten zeichnung angeähängt. herzlichen Dank Sascha Fleischer [Diese Nachricht wurde von freierfall am 25. Aug. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 25. Aug. 2005 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für freierfall
Zitat: Original erstellt von freierfall: Hallo,Hardware – Unsere derzeitigen Rechner. AMD Athlon 3000+, 2GB RAM, Matrox G750, 2Monitore, Win XP Prof. SP2, Daten komplett auf dem Server. Gibt es zu einer diesen Komponenten etwas negatives, in bezug auf IV, zu berichten? Matrox ist nicht so der hit s dazu auch http://www.inventor-certified.com/graphics[/B] Was mir noch aufgefallen ist, beim Durchstöbern dieses Forum, wenn ich den Suchbegriff Problem eingebe, kommt kein Suchergebnis. Ist dies hier bewusst so gestaltet? Es gibt in Inventor keine Probleme sondern nur herausforderungen  Gleich zu Anfang die schwere Frage. Worin liegen die Stärken von IV? Wodurch wird die Arbeitszeit mit Hilfe IV verkürzt? Zum Beispiel bei LogoCad, sind es unter anderem die Freihandsymbole gewesen. Kann ich mit einem Satz nicht beantworten. Nutze Tastaturkürzel, Space Mouse usw Abstürze – Wie sieht es mit einer permanenten Zwischensicherung aus? Wir sind gewohnt das alles bis auf den letzten Befehl, nach einem Absturz wieder herstellbar ist. Die Zwischensicherung geschieht die unbemerkt bei sehr grossen Baugruppen? Es gibt in Inventor im Standard keine automatische Speicherung. s. dazu aber http://www.inventor-faq.de/Allgemein/allg4.htm
Normteile – Welche Normteile sind vorhanden, und wie ist die Einbindung von Cadenas? ne ganze Menge. Cadenas kannst du nutzen und ist gut integiert Soweit mir bekannt, müssen die einzelnen Volumenkörper voll bemasst werden. Geht dann anschliessend auch das Auspacken der Maße ohne Probleme oder werden die nicht fertigungsgerecht ausgepackt, so dass es eine Nachbearbeitung geben muss? Skizzen müssen nicht voll bemasst werden Wenn ich eine komplette Anlage dem Kunde im 3D zur Kontrolle geben möchte, gibt es da eine Funktion welche mir automatisch die einzelnen Komponenten zusammenaddiert und anschliessend nur ein komplettes Volumenmodel exportiert? Oder gibt es andere Sicherungsmöglichkeiten dem Kunden ein Modell zur Verfügung zu stellen? Nutze z.B. DWF. s. dazu auch z.B. http://www.cadalyst.com/cadalyst/static/staticHtml.jsp?id=155049
Bedingt du unserer Artikelstruktur, sind diese sehr weit verzweigt. Bringt es Schwierigkeiten mit sich, wenn man viele einzelne Elemente in eine grosse Baugruppe zusammenführt. Oder ist dies eher von Vorteil? Oder legen die vielen Abhängikeiten meinen Rechner lahm? Anscheinend ist nach jeder neuen IV eine Migration der alten Daten notwendig. Das heisst die neuen Daten sind nicht mehr nach unten kompatibel? Ging die Migration bisher immer reibungslos? [/B]ja, Dateien aus neuen Inventorversionen sind nicht nach unten kompatibel[/B] Wird es IV auch in absehbarer Zeit als 64-bit Version geben? denke schon Am Ende nun auch noch die Frage zu den Schwächen? Worin liegen die Schwächen von IV? Warum kommt es zu der Bezeichnung die Diva? keine Schwächen nur ach zu "menschliche" Irrungen und Wirrungen Was würdet ihr euch wünschen, dass in den kommenden Versionen realisiert wird? Warum sehen hier manche IV noch als Spielzeug und arbeiten immer noch mit MDT? Die halten halt am alt herhebrachten fest Mehr Fragen fallen mir bis jetzt nicht ein. na dann geht es ja noch Mit freundlichen Grüßen Sascha Fleischer
------------------ Grüsse Jürgen www.inventor-faq.de Autodesk Inventor Certified Expert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 WIN10 64bit, 32GB RAM IV bis 2022
|
erstellt am: 25. Aug. 2005 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |