| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Phoenix/PLM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Druckfeder (2334 mal gelesen)
|
andy81 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 19.03.2005
|
erstellt am: 19. Mrz. 2005 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammmen Ich bin neu hier und kenne mich mit Inventor noch nicht so gut aus. Ich habe Version 9. Ich möchte gerne eine Druckfeder in einer Baugruppe verbauen und diese dann auch zusammenstauchen, ohne das sich die angrenzenden Aufnahmen mit der Feder überschneiden. Gibt es dafür nen einfachen Weg?? Welche Abhängigkeiten muss ich vergeben?? Wie sage ich der Feder, das sie zusammengestaucht wird wenn ich die Aufnahme bewege?? Wäre sehr dankbar für Hilfe...gerne auch via mail an: Xsc34@aol.com Jessica.Temmen@gmx.de Ciao Andy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 19. Mrz. 2005 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy81
Hallo Andy, Einfach die Suche benützen, oder die letzten paar Seiten durchblättern... ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3826 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2024.2 Windows 11 Pro 23H2 DELL 7760
|
erstellt am: 19. Mrz. 2005 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy81
|
andy81 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 19.03.2005
|
erstellt am: 19. Mrz. 2005 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 19. Mrz. 2005 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy81
Ich sag' mal soviel: Einen einfachen Weg für einen Anfänger gibt es nicht. Und wenn man es dann noch mehrfach machen möchte, geht es gewaltig auf die Systemleistung. Modellier' Dir ein Rohr als Federdummy, und gib ihm eine transparente Farbe. Das läßt sich dann mit erträglichem Aufwand adaptiv schalten und mitbewegen .. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |