Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Erstellung von Grobskizzen / -layouts

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
Autor Thema:  Erstellung von Grobskizzen / -layouts (5326 mal gelesen)
22Reinhard
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von 22Reinhard an!   Senden Sie eine Private Message an 22Reinhard  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 22Reinhard

Beiträge: 47
Registriert: 06.09.2003

Notebook: Acer Travelmate 250
2,5 GHz; 512MB;
Grafikkarte: Intel 82852/82855 GM/GME Graphics Controller
Windows XP Home SP2

erstellt am: 22. Feb. 2005 22:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo User,
bei uns im Betrieb (Sondermaschinenbau) ist die Überlegung da von AutoCAD Mechanical auf Inventor umzusteigen.
Zur Zeit ist es so, das wir bei der Planung von Anlagen, oft im Vorfeld ein Groblayout, bzw. eine Grobskizze von der Anlage, meist in der Draufsicht erstellen. Da kann es sein, das z.B. ein Förderband nur als Rechteck dargestellt wird. Dies tun wir, um unseren Kunden die Dimension der Anlage und den Ablauf der Anlage zu erklären. In der Regel arbeiten wir dann zur weiteren Ausarbeitung der Anlage damit weiter. Kann mir jemand einen Tip geben, wie man sowas mit Inventor bewerkstelligen kann. Ich bedanke mich im Vorfeld schon für eure Infos.

Gruss
Reinhard

------------------
Steggemann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TB Sattler
Mitglied
Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von TB Sattler an!   Senden Sie eine Private Message an TB Sattler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TB Sattler

Beiträge: 1065
Registriert: 14.11.2001

Hard- und Software aktuell

erstellt am: 22. Feb. 2005 22:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Reinhard,

das kannst Du auch in Zukunft so halten. Nur dass Du dem Rechteck noch eine Höhe zuweist, d.h. aus dem Rechteck wird ein Quader und dieser kann dann die Funktion übernehmen, und das sogar dreidemsional!

Dass  dann aus dem Quader mit wenigen Handgriffen wenigstens annähernd ein Förderband entsteht, steht zumindest für mich außer Zweifel. Aber das wirst Du dann schon selbst sehen, wenn Du festgestellt hast, wie einfach das geht und wieviel mehr Eindruck du bei Deinem Kunden erzeugen kannst.

Wetten???

Gruß Martin
www.wasser-abwasser.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13333
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 22. Feb. 2005 23:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Reinhard,

genau das habe ich am Anfang in der gleichen Situation auch gefordert, und es geht! Bei Inventor wird diese Methode als "Mastersketch" kultiviert und in den einschlägigen Texten (Forum, Bücher, Seminare, Schulungen) auch oft beschrieben.

Man belässt dabei diese Skizze als Skizze in einem Teil mit z.B. dem Namen Layout.ipt, darin kann man die gesamten Grundrissdaten der Konstruktion sammeln und davon auch die Maße aller Komoponenten ableiten, was für die Gruppenarbeit sehr vorteilhaft ist. Einer der Kollegen konstruiert dann z.B. später mittels Projektion des erwähnten Rechtecks in seine Baugruppe das erwähnte Förderband mit hoher Sicherheit in der richtigen Größe. Das Ganze ist dann sogar adaptiv (wenn man will), d.h. bei Änderungen des Layouts fließen die Information automatisch in alle daran gekoppelten Komponenten, bis hin ins Einzelteil (wenn man das will).

Man kann diese Skizze auch auf Papier bringen und dort (ähnlich wie beim ACAD-"Papierbereich") mit erklärenden Ergänzungen versehen, während die eigentliche Skizze, mit der gearbeitete wird, nur das Wesentliche enthält.

Klingt gut, was? Ist aber harte Arbeit (Lernen, Üben, Organisation anpassen (!) ), damit es auch bald und immer klappt. Lohnt sich das? Ich finde ja. Der Nutzen ist riesig, man muss aber akzeptieren, dass (man mit) Inventor trotz des gleichen planvollen Vorgehens anders als (mit) ACAD arbeitet. Macht daher bitte genug Schulungen und lasst Euch gut beraten! (Forum ist schon mal sehr gut!) So ein 3D-CAD, ein mächtiges und den Benutzer sehr forderndes Werkzeug, wirklich richtig zu beherrschen, ist nicht nur schöner sondern auch wirtschaftlicher.

Gruß
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bonkers
Mitglied
Techn. Angestellter


Sehen Sie sich das Profil von Bonkers an!   Senden Sie eine Private Message an Bonkers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bonkers

Beiträge: 553
Registriert: 26.01.2005

Intel(R) Xeon (R) W3530 2.79GHz
12 GB RAM
WIN 7 Prof. 64 Bit - SP1
NVIDIA Quadro 600
Inventor 2015

erstellt am: 23. Feb. 2005 07:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Doc Snyder:

Man kann diese Skizze auch auf Papier bringen und dort (ähnlich wie beim ACAD-"Papierbereich") mit erklärenden Ergänzungen versehen, während die eigentliche Skizze, mit der gearbeitete wird, nur das Wesentliche enthält.


Guten Morgen Roland,

das würde mich jetzt genauer interessieren wie das funktioniert!

Es ist möglich eine 2D Layout Skizze (aus einer ipt) in der idw darzustellen? Habe das noch nicht geschafft!
Auf Skizzen kann man doch nicht zugreifen, oder?

------------------
Fg Mario

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thomas109
Moderator
Dompteur




Sehen Sie sich das Profil von thomas109 an!   Senden Sie eine Private Message an thomas109  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomas109

Beiträge: 9351
Registriert: 19.03.2002

erstellt am: 23. Feb. 2005 07:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Bonkers:
Auf Skizzen kann man doch nicht zugreifen, oder?

Hi Mario!
Doch, doch!
Die Skizze muß unverbraucht und sichtbar sein, und darf keine projizierten Kanten drin haben.
Also das, was typischerweise bei einer Layoutskizze der Fall ist.
Dann kannst Du sie im idw-Browser per RMK auf die entsprechende Ansicht abrufen.

------------------
lg   
Tom

...so geht mein Boot manchmal unter...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bonkers
Mitglied
Techn. Angestellter


Sehen Sie sich das Profil von Bonkers an!   Senden Sie eine Private Message an Bonkers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bonkers

Beiträge: 553
Registriert: 26.01.2005

Intel(R) Xeon (R) W3530 2.79GHz
12 GB RAM
WIN 7 Prof. 64 Bit - SP1
NVIDIA Quadro 600
Inventor 2015

erstellt am: 23. Feb. 2005 08:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tom,

so einfach geht das bei mir nicht, da hat´s was! 

Beim Ansicht erstellen die Datei auswählen. Danach kommt die Fehlermeldung "Für Dokumente ohne Modell kann keine Ansicht erstellt werden"!
Muss ich da ein Dummy-Volumsteil reingeben und dieses unsichtbar schalten,  oder funktioniert das anders auch noch?

------------------
Fg Mario

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

thomas109
Moderator
Dompteur




Sehen Sie sich das Profil von thomas109 an!   Senden Sie eine Private Message an thomas109  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für thomas109

Beiträge: 9351
Registriert: 19.03.2002

erstellt am: 23. Feb. 2005 08:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Mario!
Irgendwo muß ein Volumen da sein.
Entweder machst Du einen Mikro-Würfel rein.
Oder, was der Normalfall ist, die Layout-Datei ist der Masterteil in der iam, dann sind da die Volumina der anderen BG-Teile und es läuft auch.

------------------
lg   
Tom

...so geht mein Boot manchmal unter...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bonkers
Mitglied
Techn. Angestellter


Sehen Sie sich das Profil von Bonkers an!   Senden Sie eine Private Message an Bonkers  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bonkers

Beiträge: 553
Registriert: 26.01.2005

Intel(R) Xeon (R) W3530 2.79GHz
12 GB RAM
WIN 7 Prof. 64 Bit - SP1
NVIDIA Quadro 600
Inventor 2015

erstellt am: 23. Feb. 2005 09:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tom,

hab es mir schon fast gedacht, das man da ein wenig tricksen muss, aber noch mal Danke. 

Noch eine Möglichkeit wäre, in der idw eine Entwurfsansicht erstellen, die Skizze in der ipt kopieren und in der idw einfügen.
Ist aber dann nicht mit der ipt verknüpft!

------------------
Fg Mario

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

22Reinhard
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von 22Reinhard an!   Senden Sie eine Private Message an 22Reinhard  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 22Reinhard

Beiträge: 47
Registriert: 06.09.2003

Notebook: Acer Travelmate 250
2,5 GHz; 512MB;
Grafikkarte: Intel 82852/82855 GM/GME Graphics Controller
Windows XP Home SP2

erstellt am: 23. Feb. 2005 20:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Tips! Ich werde sie mal mit meinen Kollegen durchsprechen. Das die Einführung von Inventor nicht ohne Probleme vonstatten geht ist uns schon klar. Wir werden auch erst mit kleinen Projekten beginnen uns uns dann steigern.

Gruss
Reinhard

------------------
Steggemann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 01. Sep. 2006 08:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

hab' auch eine grundlegende Frage zur Methodik. Kann man auch auf diese Weise arbeiten dass man eine Skizze in der BG erstellt und diese dann in den BT projiziert? Ich habe Versuche gemacht aber das funktioniert irgendwie nicht, dh. die BT werden nicht adaptiv. ???


Viele Grüsse

Crado

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11978
Registriert: 28.05.2002

Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

erstellt am: 01. Sep. 2006 09:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Richtig. das geht nicht.

Die Skizzen werden in einem BT erstellt. Dieses Bauteil wird mittels abgel. Komponente an die anderen Bauteile (Oder weitere, detailiertere Masterskizzen) "vererbt".

D.h.: Du kannst Deine BG-Struktur in Masterskizzen abbilden. Sehr schön wenn mehrere Konstrukteure an verschiedenen Baugruppen arbeiten. Die Anschlußgeometrien sind in den Skizzen defineirt.

Am Ende werden die Bauteile einfach in eine BG geworfen und auf dem Ursprung verknüpft.

Ergebnis: Eine vollständig parametrisch aufgebaute Maschine ohne Abhängigkeiten (außer fixiert) und Adaptivität.

CUSee You

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 01. Sep. 2006 09:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!

Noch was zum Thema "Skizze in der BG":
wozu kann man also die Skizze(n) in einer BG benutzen? (wenn überhaupt)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26122
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 01. Sep. 2006 10:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Crado,

Eigentlich sind die BG-Features nur dazu da dass man in der BG Bearbeitungen anbringt, die aus logischen/cronologischen Gründen in die BG gehören, also z.B. Löcher die bei Montage gebohrt werden.

Man kann/muss diverse BG-Funktionen auch mal zweckentfremden, um z.B. durch Erstellen einer BG-Skizze (urd reinprojizieren von BG-Geometrie) Dinge messen, die IV sonst nicht messen kann.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 01. Sep. 2006 10:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich fange an diese Philosophie zu vestehen.    Wobei ist mir nicht ganz klar was gegen einer wirklichen Baumstruktur spricht. Dh. die BG-Skizze als die übergeordnete und nicht die BT-Masterskizze. Nur so eine rhetorische Frage.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26122
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 01. Sep. 2006 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Rhetorische Gegenfrage:
Auf was machst Du Deine BG-Skizze, wenn Du am Anfang des Projektes noch keine BG hast? <G>

Achtung: BG-Features verhalten sich in manchen Details etwas anders als ihr Gegenüber im Modell.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 01. Sep. 2006 11:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:

Rhetorische Gegenfrage:
Auf was machst Du Deine BG-Skizze, wenn Du am Anfang des Projektes noch keine BG hast?

Ich hab mir das so vorgestellt: ich öffne eine neue iam, erstelle dadrin eine (Master-)Skizze und die Bauteile würden dann im Kontext der BG konstruiert. Es geht mir natürlich um die Top-down-Vorgehensweise.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26122
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 01. Sep. 2006 11:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Da hast Du ja schon recht konkrete Vorstellungen, viel kann ich zum Mastermodeling nicht dazusagen, da bin ich völlig unbeleckt.

Aber aus der Geschichte weiss ich, dass Mastermodeling ursprünglich garnicht gedacht/gewollt/beabsichtigt war, das ist eigentlich eine zufällige Entdeckung (von Usern) gewesen. Kein Wunder dass der gesamte Workflow etwas "unlogisch" ist.

Könnte sich aber ja mal ändern <G>

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 01. Sep. 2006 11:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Genau. Das wäre (zumindest für mich) logischer wenn das so funktionieren würde wie ich oben beschrieben habe. Aber so wie es momentan ist (also Masterskizze im BT) ist auch kein grosses Problem. Das sind meine erste Kontakte mit DIVAScherzhafte Bezeichnung für Inventor IV  und ich wollte einfach die Grundprinzipien kennenlernen. Danke für die Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Puschner
Moderator
Rentner




Sehen Sie sich das Profil von Michael Puschner an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Puschner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Puschner

Beiträge: 13006
Registriert: 29.08.2003

Toshiba Encore mit MS Office

Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben.
(Michael Anton)

erstellt am: 01. Sep. 2006 12:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Crado:
Ich hab mir das so vorgestellt: ich öffne eine neue iam, erstelle dadrin eine (Master-)Skizze und die Bauteile würden dann im Kontext der BG konstruiert. Es geht mir natürlich um die Top-down-Vorgehensweise.

Wenn man sich den Informationsfluss vor Augen hält, ist das schon sehr logisch so, wie es ist: Die Baugruppe bezieht Informationen (referenziert) aus den Komponenten, diese (ggf. über ihre Unterkomponenten) beziehen Informationen aus dem Master.

Wären die Masterskizzen in der Baugruppe gäbe das zyklische Referenzen, da die Baugruppe wieder Informationen aus den Komponenten bezieht, die Komponenten aber Informationen aus der Baugruppe. Zudem wäre eine Umstrukturierung der Baugruppe (z.B. in Unterbaugruppen) nicht mehr so einfach möglich. Liegt der Master separat, kann beliebig umstrukturiert werden. Wäre die Baugruppe auch gleichzeititg der Master, wäre der Matser zudem auf Skizzen und Arbeitselemente beschränkt. Als separates Bauteil können aber auch Volumen und Flächen verwendet werden.

Das heißt aber nicht, dass man nicht top down aus der Baugruppe heraus arbeiten kann. Man kann ja den Master auch in der Baugruppe (ggf. auch nur temporär) einbauen, bzw. erstellen. Also z.B.: Neue Baugruppe erstellen, Komponente erstellen als Master, darin z.B: Skizzieren, weiter Komponenten erstellen und den Matser als abgeleitete Komponente verwenden. So hat man den Master immer vor Augen. Man kann ihn so auch für Zusammenbauabhängigkeiten verwenden.

Aber besser, man lässt sich das mal in einer Schulung erklären ... 

------------------
Michael Puschner
Autodesk Inventor Certified Expert
Scholle und Partner GmbH

[Diese Nachricht wurde von Michael Puschner am 01. Sep. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11978
Registriert: 28.05.2002

Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

erstellt am: 01. Sep. 2006 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Auch im ProE / Wildfire ist es so, das das Skelett ein Bauteil ist. Und zwar ein spezielles "Skelett-Bauteil". Aus Diesem werden dann Geometrien exportiert und müssen dann in die anderen Bauteile importiert werden.

Ähnlicher Ansatz, aber IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) mit der abgel. Komponente etwas übersichtlicher gelöst. Ich sehe immer im Modellbrowser von welcher Masterskizze das Modell abhängig ist.

Außerdem ist die Funktionalität bei IV im Grundmodul enthalten. Im WiFi muß ich erst "advanced assembly" dazukaufen  . Und dann sind die Preise wieder rel. weit auseinander 

CUSee You

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 01. Sep. 2006 16:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich Versuche, allerdings ohne Erfolg, eine ziemlich einfache Sache zu machen: eine Masterskizze erstellen die die Ausgangsgeometrie für eine Stahlkonstruktion sein sollte. Sagen wir mal einen Flansch bestehend aus U-Profilen. Nun möchte ich jetzt eine Verknüpfung zwischen einer Linie der abgeleiteten Skizze und der Länge des U-Profils schaffen. Das geht aber nicht. Der U-Profil ercheint nicht in dem abgeleiteten Bauteil sondern es wird daraus eine neue ipt gemacht. Was mache ich falsch und wie kann ich das erreichen was ich will, dh. wie kann die Länge des U-Profils mit der Linie der Skizze "verbunden" werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13333
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 01. Sep. 2006 20:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Crado,

Du musst Dir wohl erst mal das Prinzip reinziehen!
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/011755.shtml#000001

Im Gegensatz zu dem oben Geschriebenen (2005) bevorzuge ich schon lange Mastermodelling, wie in dem gelinkten Beitrag (2006) erklärt, d.h. der Master (=Entwurf) ist ein Volumenkörper (manchmal mit Skizzen ergänzt). Vorteil: Es gibt sofort was zu sehen, auch schräge Ansichten.

Gruß
Roland

------------------
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11978
Registriert: 28.05.2002

Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

erstellt am: 02. Sep. 2006 00:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Ziehe Dir mal die Dokumentation zum Framegenerator rein und schaue Dir die Demo dazu an. Der FG arbeitet rein skelettbasiert und was da raus kommt ist ein Musterbeispiel.

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

invhp
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
MB Techniker, AE, WKZmacher



Sehen Sie sich das Profil von invhp an!   Senden Sie eine Private Message an invhp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für invhp

Beiträge: 5552
Registriert: 16.05.2002

(fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)

erstellt am: 02. Sep. 2006 07:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 02. Sep. 2006 08:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Einen schönen Guten Morgen,

erstmal vielen Dank an alle! Obwohl die Idee mit der Skelettmodelierung ist mir im groben klar (hab' schon früher die Tutorials von S.Dotson fleißig studiert) werde ich gerne mein Wissen in diesem Bereich erweitern. Das Problem war wenn ich zu Details gekommen bin also mit dieser Vorgehensweise ganz einfache Stahlkonstruktion zu modelieren. Ich glaube das Problem liegt an CC der nicht ermöglicht (oder? <= wichtige Frage für mich) die Länge der Stahlbauprofile mittels Modelfeatures (wie Pfade, Ebenen, Punkte, usw.) beim Einfügen zu bestimmen. Nachdem ich die Suche bemüht habe habe ich festgestellt dass das tatsächlich nur mit dem Framegenerator oder einer Zustazapplikation ohne weiteres machbar ist. Ich glaube aber man könnte das auch im "puren" Inventor mit den Stahlprofilen als I-features machen. Das braucht natürlich ein wenig Aufwand die entsprechenden Skizzen zu erzeugen aber bringt auch gewisse Vorteile.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11978
Registriert: 28.05.2002

Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

erstellt am: 02. Sep. 2006 09:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn´s um Profile geht, nehme den Framegenerator. Warum das Rad neu erfinden. Du kannst doch Deine Layoutskizze für die GEsamtmaschine als Basis für die Framegeneratorskizze benutzen.

Warum das Rad neu erfinden, wenn Du ein Super Tool mitgeliefert bekommst. Wenn Du allerdings auch Flansche und andere Stahlbau-Features brauchst wirst Du wohl auf den "großen Bruder" ASI-Profile umschwenken müssen.

CUSee You

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 26. Okt. 2006 13:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich hätte ja noch ein Problem mit der Skelettmodelierung, und zwar ich möchte auf einer Zeichnung verschiedene "Versionen" von einer BG darstellen zu können. Denke ich richtig wie man das machen sollte: Änderungen im Masterteil eintragen, BG öffnen, Kopie der BG speichern, in der kopierten BG die Verknüpfungen in den Bauteilen (abgeleitete Komponente) mit dem Masterteil löschen? Weil mit RepViews geht das wohl nicht, oder?

Grüße Crado

[Diese Nachricht wurde von Crado am 26. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11978
Registriert: 28.05.2002

Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

erstellt am: 26. Okt. 2006 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Eigentlich kein Problem:
1. Du erstellst Deine Bauteile auf Basis des Mastermodells.
2. Du schmeißt alle Bauteile in eine Baugruppe und fixierst sie.
3. Die Bauteile, die Du bewegen willst verknüpfst Du mit normalen Abhängigkeiten und löst die Fixierung.

Und schon hast Du eine noemale BG, mit der Du alle Schweinereien anstellen kannst 

CUSee You

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 26. Okt. 2006 14:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hab den Eindruck ich wurde missverstanden. Ich möchte in einer Zeichnung zwei verschiedene Baugruppenmodelle darstellen, jeweils mit unterschiedlichen Einstellungen im Masterteil.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Moderator
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen




Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13333
Registriert: 02.04.2004

IV 2024

erstellt am: 26. Okt. 2006 15:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Crado:
Ich hab den Eindruck ich wurde missverstanden.
Ist vielleicht auch besser so  .

Wenn die Baugruppen auf einer idw sind, greifen sie gleichzeitig auf das Masterteil zu. Das kann nicht gleichzeitig zwei verschiedene Zustände haben. Nur Baugruppen können das, und zwar per PosRep, und auch das nur sehr eingeschränkt.

------------------
~ Roland

www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 26. Okt. 2006 16:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Danke für die Antwort. Wenn ich die richtig verstanden habe, geht das mit einer BG nicht. Man muß mehrere BG erstellen (als Kopien) wo der aktuelle Zustand des Masterteils durchs Löschen der Verknüpfungen damit in BT "gefroren" wird.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Charly Setter
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Charly Setter an!   Senden Sie eine Private Message an Charly Setter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Charly Setter

Beiträge: 11978
Registriert: 28.05.2002

Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

erstellt am: 26. Okt. 2006 17:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Du mußt mehrere Baugruppen mit mehreren Masterskizzen haben, wenn sich die geometriechen Abmessungen der Bautiele ändern. Wenn sich nur die Lage der Modelle Raum ändert: s.o.

CUSee You

------------------
Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;
der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.

Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
(George Bernard Shaw)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5718
Registriert: 10.07.2002

No Sysinfo

erstellt am: 26. Okt. 2006 17:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich habe, glaube bei S.Dotson, ein Tutorial gelesen, das beschreibt wie man aus einer Master oder Layout BG seine einzel Komponenten ableitet. Das kam mir so sinnig vor, da ich schon vorhandene Komponenten mit einbauen kann, das ich das schon mehrfach angewendet habe. Natürlich bin ich Anfangs über Zirkelbezüge gestolpert. Aber nach etwas Einarbeitungszeit ... es funktioniert.
Ich verstehe jetzt nur nicht warum hier das nicht gehen soll ?

oder bin ich auf dem Holzweg ?

Grüße Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Technischer Zeichner / Technischer Systemplaner / CAD-Fachkraft Bau (m/w/d)

Sie haben eine Leidenschaft für Montage und Befestigungstechnik? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Wir suchen Sie als

Technischer Zeichner / Technischer Systemplaner / CAD-Fachkraft Bau (m?/?w?/?d)

am Standort Kelheim.


  • Erstellung von Einzelteil- und Baugruppenzeichnungen in 2D- und 3D-Formaten im Bereich Gebäude- und Haustechnik
  • Erstellung ...
Anzeige ansehenTechnischer Zeichner, Bauzeichner
Crado
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Crado an!   Senden Sie eine Private Message an Crado  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Crado

Beiträge: 36
Registriert: 18.08.2006

Inventor Prof. 2011 SP2
Win7 Pro x64 SP1

erstellt am: 26. Okt. 2006 20:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 22Reinhard 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Du mußt mehrere Baugruppen mit mehreren Masterskizzen haben

Ein Masterteil, mehrere Baugruppen.  Aber ich glaube wir verstehen uns jetzt. Ok, mein Denken war also nicht ganz verkehrt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz