| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Jetzt verfügbar: NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Ist Skizzenadaptivität noch Glückssache? (1092 mal gelesen)
|
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 04. Dez. 2004 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und Guten Samstagmorgen, der Parabel-Sredd und die damit verbundene Kegelschnitt-Diskussion hat mich zu folgender - mir bisher nicht so recht bewußter - Erkenntnis gebracht: Eine vorgegebene Ellipse läßt sich durch eine unendliche Zahl von Kegelschnitten erzeugen. Erklärung: Schneide ich einen Kegel unter einem bestimmten Winkel, gibt es eine Ellipse. Die gleiche Ellipse kann ich aber auch erzeugen, wenn ich einen Zylinder unter einem bestimmten Winkel schneide. Zu vermuten ist nun, daß verschiedene Kegel mit unterschiedlichem Kegelwinkel - an der richtigen Stelle geschnitten - stets die gleiche Ellipse ergeben. Tja, und sowas Ähnliches wollte ich mal probieren, mit dem Erfinder. Und zwar wollte ich eine Ellipse zurückführen in einen Kreis. Muß ja so gehen: - Ellipse in Skizze1 (d1=20, d0=10). (Neben den Nullpunkt skizzieren und nachträglich auf Null fixieren ist wohl besser, dann wirdse leichter schwarz) - Arbeitsebene1 erstellen: XY-Ebene und Y-Achse wählen, Winkeleingabe 45 Grad - Skizze2 erstellen auf Arbeitsebene1 und mittels Rechtsklick Adaptiv schalten - Ellipse aus Skizze1 projizieren (Gibt wieder 'ne Ellipse, und als Sonderfall bei passendem Winkel von AE1 einen Kreis) - Nun rumspielen: Doppelklick auf AE1 -> Winkel ändern auf 55 Grad -> Gelben Blitz drücken -> Ellipsenkontur verändert sich - Winkel ändern auf 75 Grad: klappt - Winkel ändern auf 60 Grad: Klappt nicht. Dabei wäre es einfach, weil für die vorliegende Ellipse hier ein Kreis entstünde. So sieht's aus im Achter. Im Neuner geht's aber auch nicht. Da hatte ich sogar noch mehr Ausfälle, werde das aber mit dem hochgeladenen Achtermodell jetzt noch mal prüfen. Es gibt viel zu tun .. (Etwas später: Modell verhält sich scheinbar in beiden Versionen gleich. Und die Macke beschränkt sich tatsächlich nur auf 60 Grad bzw. 240 Grad. 59,99999 und 60,00001 Grad klappen. Na, dann ist's nicht gar so tragisch. Jetzt probier ich mal 'ne Ellipse, die bei 50 Grad zum Kreis wird.
[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 04. Dez. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 04. Dez. 2004 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 04. Dez. 2004 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
HAllo Walter Vielleicht liegt´s daran, das aus der Elipse ein Kreis wird. Die Diva versucht eine Elipse mit dem Elipsenalgorithmus zu erstellen, und der wird (mathematisch) ungültig, wenn´s ein Kreis wird (Div by 0 o.ä.). Und der Sprung von Elipse zu Kreis ist halt nicht vorgesehen (Sonderfall). Pech gehabt. Hat aber eigentlich nichts mit der Qualität des Skizzierers zu tun, sondern nur mit den Randbedingungen. Schönes WE Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 04. Dez. 2004 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nee, Mathias, eigentlich ist die Projektionsroutine gar nicht so doof. Denn zu Fuß klappt's ja: - Kritischen Drehwinkel für AE1 einstellen (60 Grad im Beispiel) - Skizze2 löschen - Neue Skizze auf AE1 - Ellipse wieder rüberprojizieren - Rechtsklick auf die erzeugte Kontur, und Verknüpfung lösen - Nun kannste ihn als Kreis bemaßen Geht doch. Nur die Automatik fehlt .. 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3002 Registriert: 06.12.2002
|
erstellt am: 04. Dez. 2004 23:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Nabend IV Kollegen ... kann mir einer von Euch bitte mal erklären was A D A P T I V (I T Ä T) ist ????  Hatte vorhin schon mal im Beitrag zur EuroMold danach gefragt Danke und Gruß Rübe ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frisst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Rübe, Adaptivität ist eine Funktion im Inventor, wobei sich ein Element bauteilübergreifend automatisch an ein anderes Element anpasst. Wenn man IV einfach so locker anwendet macht IV selbsttätig Manches Adaptiv. An sich ist das ja eine großartige Sache, hat aber einige große Haken dran: Es ist eine gewaltige Performancebremse, und es ist nicht sehr leicht nachzuvollziehen (später und von Dritten) was wovon adaptiv abhängt. Also ergibt sich mein persönlicher Rat dazu: Für Anfänger nicht geeignet, besser zuerst IV in "Standardanwendung" gründlich kennenlernen. Später dann sich vorsichtig der Adaptivität nähern, diese nach Gebrauch bald wieder abschalten. Und stets als Alternative zur Adaptivität die Skelett- oder Mastermodel-Arbeitsweise in's Auge fassen! ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 9334 Registriert: 13.10.2000 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3002 Registriert: 06.12.2002
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Danke ... da gelobe ich mir doch die Solid XXX und ProE... da kann ich jeder einzelnen Linie mitteilen ob sie sich "adaptiv" (bei SW, SE assoziativ oder auch in deutsch "einbeziehen") verhalten soll ... a. W. sogar mit Formeln Naja ... jedem das Seine Viel Erfolg weiterhin Rübe ... ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frisst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26123 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Rübe, Halt, nicht daß wir uns da mißverstehen: Adaptivität hat gegenüber ähnlichen Funktionen in anderen Programmen auch seine Vorteile, bzw. kämpfen Jene mit ähnlichen, wenn nicht größeren Problemen in den jeweiligen Features (zirkuläre Referenzen, Performanceeinbußen, usw...). Wenn man das jeweilige Programm sehr gut kennt kann man mit Jedem Vergleichbares machen. Ich wollte vor Allem darauf aufmerksam machen, daß Adaptivität in den Händen von Anfängern gefährlich sein kann (es wurde von Adesk in der Werbung ein bisschen zu sehr in den Vordergrund gestellt). Die anderen Sachen wie Tabellensteuerung, Parameter und Formeln gibt's ja im IV sowieso (in welchem Programm gibt's das nicht?). Und wie Du völlig richtig sagst: Jedem das Seine! ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fischkopp Mitglied
 
 Beiträge: 375 Registriert: 23.02.2004 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Und die Adaptivität hat einen großen Vorteil z.B. zu den externen Referenzen im Solid W.... Du kannst sie bei Bedarf abschalten (Performance) und später, wenn Du ine Änderung durchgeführt hast explizit wieder einschalten. Du solltest jedoch Notizen an die BG hängen, damit Du später noch weißt, an welchen Knöpfen Du drehen mußt.  Richtig angewandt ein sehr mächtiges Werkzeug, das mir beim SWX schon häufiger gefehlt hat. Euer Fischkopp Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Hallo Zusammen, auch in SolidWorks kann ich die externe Referenzen abschalten oder auch nachträglich wieder reaktivieren. Soll nur als zusätzliche Info sein und keine negative Äußerung gegenüber anderen Programmen. MFG Robert Hess. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Moin Robert Wer das als (unsachliche) Systemkritik ansieht, der hat noch ganz andere Probleme  Zusätzliche Informationen sind hier IMHO immer willkommen. lg Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 05. Dez. 2004 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für W. Holzwarth
Ich hoffe nicht bei "Uns". Dann Entschuldige ich mich jetzt hoffentlich im Namen aller dafür  Schönen 2. Advent noch ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |