|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Teil im Langloch anschrauben (651 mal gelesen) | 
 | Fan-ME10 Mitglied
 DV-Adminstrator, Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 543Registriert: 21.08.2001
 Erare humanum est |    erstellt am: 21. Okt. 2003 08:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, bin IV Neuling.  Folgendes Problem:Ich möchte ein Teil an einem Langloch, zum Verschieben, anschrauben und bekomme das mit den Abhängigkeiten irgendwie nicht hin. Ich kann zwar den Mittelpunkt der Schraube parallel zu den geraden Kanten des Langlochs ausrichten, aber dann kann ich das Teil über die Enden des Langlochs hinausschieben!?
 Wer weiß Abhilfe? Gruß aus Ostwestfalen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | legenb Mitglied
 Techniker
 
    
 
      Beiträge: 859Registriert: 19.03.2002
 Produktion IV 2011Win7 Pro 64 Bit
 HP 8770w
 |    erstellt am: 21. Okt. 2003 08:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   | 
                        | invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 MB Techniker, AE, WKZmacher
 
 
  
 
      Beiträge: 5552Registriert: 16.05.2002
 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;) |    erstellt am: 21. Okt. 2003 08:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   | 
                        | Bene Ehrenmitglied
 ich putz' hier nur
 
      
 
      Beiträge: 1939Registriert: 10.04.2002
 |    erstellt am: 21. Okt. 2003 09:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   | 
                        | W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 9334Registriert: 13.10.2000
 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2 |    erstellt am: 21. Okt. 2003 09:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   | 
                        | Fan-ME10 Mitglied
 DV-Adminstrator, Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 543Registriert: 21.08.2001
 Erare humanum est |    erstellt am: 21. Okt. 2003 10:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. legenb: Genau das fehlt mir.invhp: Wie geht das? Mit Arbeitsebenen?
 Bene: Damit komme ich überhaupt nicht zurecht. "Plattdeutsch" ist nicht meine Stärke.
 Gruß Wilfried Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Bene Ehrenmitglied
 ich putz' hier nur
 
      
 
      Beiträge: 1939Registriert: 10.04.2002
 |    erstellt am: 21. Okt. 2003 10:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   | 
                        | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 21. Okt. 2003 19:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   
  Hi Bene. Schau mal in´s Profil vom ME10-Fan. Er arbeitet hauptsächlich mit ME10. Aber wenigstens läuft er nicht Gefahr schizophren zu werden, wie einige andere multible Persönlichkeiten in unserem Lieblingsforum   . @Fan-ME10: Herzlich willkommen im weltbesten IV-Forum. Auch "Anhänger" der "falschen" CAD-Systeme sind bei uns willkommen   . lg Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | thomas109 Moderator
 Dompteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 9358Registriert: 19.03.2002
 Dell620s i5 Geforce GT 620 6GB;Lenovo X240; Citrix Desktop; Lenovo S30;IV 4 - 2019 RIP,
 aktiv
 2020 und 2023
 produktiv AIS2023.5 +PartSolutions / ECTR
 AICE
 .
 |    erstellt am: 21. Okt. 2003 19:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   
 Zitat:Original erstellt von Charly Setter:
 Auch "Anhänger" der "falschen" CAD-Systeme sind bei uns willkommen
  . 
 Hi Mathias!Vorsicht!
 Ich habe auch ein paar Jahre auf ME10 gestrichelt (zumindest irgendwer von mir
  ), und keine schlechten Erinnerungen. Liegt aber vielleicht auch daran, daß ich damals von ME10 auf AutoCAD13/Genius13 umgestiegen bin
  . 
 ------------------lg
   Tom
 
     "Gilde der Erfinnder"
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Lucian Vaida Moderator
 Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3826Registriert: 14.11.2002
 Inventor 2024.2Windows 11 Pro 23H2
 DELL 7760
 |    erstellt am: 21. Okt. 2003 22:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   | 
                        | W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 9334Registriert: 13.10.2000
 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2 |    erstellt am: 21. Okt. 2003 22:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   | 
                        | Charly Setter Moderator
 
 
         
 
  
 
      Beiträge: 11981Registriert: 28.05.2002
 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab.
 (George Bernard Shaw)
 |    erstellt am: 21. Okt. 2003 23:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   
  @Tom:  Ob Du´s glaubst oder nicht: Ich war einer der Ersten mit Studienschwerpunkt Konstruktion die an der Uni Hannover an CAD-Arbeitsplätzen arbeiten durften ( 1 Semester ME10, 1 Semester ME30). Und das wurde dann auch Prüfungsinhalt      . Das ist inzwischen ca. 15 Jahre her. Hardware: Workstation HP9000 mit 21" Farbdisplay. Möchte nicht wissen, was die Dinger gekostet haben. Mein Eindruck damals: Das wird nie was vernünftiges mit dem 3D....    Privat habe ich zur gleichen Zeit mit Acad 9 gearbeitet.
 @Lucian: Nein, den habe ich nicht gemeint. Ich dachte eher an unsere Freunde mit den gespaltenen Persönlichkeiten. Mal sehen ob Sie das nächste mal in mehrfacher Ausführung zum Pizzaschlachten kommen   lg Mathias
 [Diese Nachricht wurde von Charly Setter am 21. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Lucian Vaida Moderator
 Dipl.-Ing. / Konstruktion
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3826Registriert: 14.11.2002
 Inventor 2024.2Windows 11 Pro 23H2
 DELL 7760
 |    erstellt am: 22. Okt. 2003 09:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   
  @Walter Hast ja recht. Eigentlich schenk ich solchen Kommentaren keine Beachtung mehr aber in diesem Fall ist mir die sonderbare "Argumentation" aufgefallen. Zu den Forumsmitglieder: Im Laufe des gestrigen Tages waren es sogar nur 9 Mitglieder weniger. @MathiasDa gibt's einige hier mit multipler Persönlichkeit.
  Wenn sie alle Perönlichkeiten mitbringen, dann müssten wir die ganze Bude reservieren.  ------------------Gruß,
 Lucian
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Fan-ME10 Mitglied
 DV-Adminstrator, Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 543Registriert: 21.08.2001
 Erare humanum est |    erstellt am: 22. Okt. 2003 09:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo und danke für die freundliche Aufnahme, aber leider ist mein Problem noch nicht gelöst.  Bei dem Lösungsvorschlag von invhp begreife ich nicht wie das gemacht wird. (eben noch Neuling seit 2 Wochen IV7) Bei dem Beitrag von Bene vermisse ich den Zusammenhang zu meinem Problem!? Des weitern kann ich zwar "Plattdeutsch" als Umgangssprache gehe aber nur widerwillig mit dem technischen englisch zuwege. Übrigens wie bekommt ihr die Smilies und Grafiken in den Beitrag? Gruß aus (dem im Moment regnerischen) Ostwestfalen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Bene Ehrenmitglied
 ich putz' hier nur
 
      
 
      Beiträge: 1939Registriert: 10.04.2002
 |    erstellt am: 22. Okt. 2003 09:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   | 
                        | W. Holzwarth Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 9334Registriert: 13.10.2000
 Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2 |    erstellt am: 22. Okt. 2003 10:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   
  Hei Fan, Jürgen hat ja zwei Beispiele auf der Seite: a) 09.08.03 von Michael Puschner:Sehr einfach, Bewegung durch Übergangsabhängigkeit zwischen Bolzen-Außendurchmesser und Langlochflanke. Kann aber nur symmetrisch funktionieren für gleiche Werte von Bolzendurchmesser und Nutbreite. Ist also nix für Schraubverbindungen
 b) 20.08.03 von Jürgen Wagner:Etwas aufwändiger, aber exakt, auch bei Spiel in der Führung. Der Trick liegt darin, durch zusätzlich erzeugte Hilfsflächen (Nutmitte und Bolzen-Symmetrieebene) Führungsebenen für die Übergangsabhängigkeit zu schaffen. Die Bewegung erfolgt dann, solange diese beiden Ebenen mit einander Kontakt haben. Wunderbar.
 Jürgens Beispiel hat noch 'ne kleine Macke: Der Bolzen hat links und rechts noch Bewegungsreserve. Das kann man aber optimieren, indem man die Basislinie für die Hilfsfläche in der Nut verlängert. Dann leffts .. Oder noch besser: Man vergrößert die Hilfsfläche am Bolzen beidseitig um die Größe des Radienunterschieds. Das ist dann irgendwie geradliniger gedacht.
 [Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 22. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | murphy Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1148Registriert: 09.07.2002
 |    erstellt am: 22. Okt. 2003 10:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Fan-ME10   
  Wir hatten ähnliche Probleme mit der Bewegungsbeschränkung schon öfter.  http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/003684-8.shtml (Hier auf Seite 8, da ist ein Beispiel dazu drin, da wo es um die Bewegungsbeschränkung geht). Ich mache es daher meist so, daß ich mir Dummyparts erstelle, die die Bewegung begrenzen und diese in der Stückliste wieder deaktiviere bzw. eben reservierte Teilenummern verwende. Die Schraubenachsen kommen in die Gewinde, die Unterseite der Unterlegscheiben bekommt eine passende Abhängigkeit zum Gegenstück.  Meine Lösungen sind nie optimal, eher mehr ein Denkanreiz, es besser zu machen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |