Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  konstruktion von gebogenen rohren in iv7

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Phoenix/PDM von ORCON bei Atlanta Antriebssysteme , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  konstruktion von gebogenen rohren in iv7 (610 mal gelesen)
konstrukteur
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von konstrukteur an!   Senden Sie eine Private Message an konstrukteur  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für konstrukteur

Beiträge: 4
Registriert: 21.09.2003

erstellt am: 22. Sep. 2003 19:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

nabend zusammen,

bin 2d umschwenker und noch nicht wirklich routiniert im umgang mit 3d programmen..

wie lassen sich in inventor gebogene rohre darstellen bzw. konstruieren?

wäre für eine kurze erläuterung äußerst dankbar.. habe im helpfile, sowie hier im forum leider keine nützliche info gefunden 

Danke im vorraus!

------------------
mfg konsi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

invhp
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
MB Techniker, AE, WKZmacher



Sehen Sie sich das Profil von invhp an!   Senden Sie eine Private Message an invhp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für invhp

Beiträge: 5552
Registriert: 16.05.2002

(fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)

erstellt am: 22. Sep. 2003 20:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für konstrukteur 10 Unities + Antwort hilfreich

du machst eine 2d oder 3d Skizze, die die Mittellinie darstellt.
Dann setzt du ans ende eine Arbeitsebene (Kante und dann Endpunkt anwählen)
dann eine Skizze auf die Ebene
Endpunkt der Mittellinie reinprojizieren
Kreis um den Punkt
dann Befehl sweeping

Ich empfehle dir aber dringend en Schulung zu machen oder ein Buch zu kaufen.
Anleitungen findet du auch unter: www.kacaju.de
und hier gibt es ein paar links zu tutorial zu Inventor http://www.kacaju.de/Webresourcen.htm#_Toc50556507

------------------
Grüsse
Jürgen
häufige Fragen zu Inventor

Dressler GmbH Computer-Technologie, Friedrichshafen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Schachinger
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur



Sehen Sie sich das Profil von Schachinger an!   Senden Sie eine Private Message an Schachinger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schachinger

Beiträge: 2041
Registriert: 08.04.2002

Inventor 2019, Win10, Intel Core i7-9700 @ 3.00GHz, 64 GB RAM, Quadro K2000D

erstellt am: 22. Sep. 2003 20:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für konstrukteur 10 Unities + Antwort hilfreich

Anhand einer 3D-Skizze den Pfad des Rohres definieren (viel mit Arbeitspunkten, fixierten Arbeitspunkten, Arbeitsebenen und Arbeitsachsen rumwerkeln - bei komplexen Rohren komm ich schon mal auf 70 Arbeitselemente). Die Arbeitselemente kannst du dir ja von deiner zugrunde liegenden Konstruktion hohlen bzw. um die gewünschten Werte versetzen.
dann eine Arbeitsebene normal auf einen endpunkt/achse deiner rohrleitung. 2D-Skizze und Kreis oder Ring (je nachdem ob dir die wandstärke wichtig ist) zeichnen. und mit eine Sweeping deine rohrleitung erstellen.. fertisch!...

Auf was ich noch achte:
Zuerst unterstützungen setzen und im kopf bereits 5 leitungen weiter sein als in der konstruktion - erspart viel frust bei änderengen.

Adaptivitäten tunlichst entfernen (bei 70 arbeitsgeometrien x 100 Rohrleitungen wärden dass schon mal 7000 Adaptivitäten *G* das packt "mein" rechner echt nicht *G*)

Unter Dokumenteneinstellungen (glaub das es so heist hab grad kein IV bei der hand) unter 3D-Skizze kannst du den radius für automatisches Biegen einstellen was bedeutet das wenn genug platz ist die 3D-Skizze automathisch abgerundet wird.

gibt noch viele kleine kniffe aber das ist mal das was mir ausn stegreif mal so in den kopf geschossen ist......

P.s:
@invhp:
um diese zeit noch so schnell? *G* ich hab mir extra zeit gelassen den ganzen text gründlich zu schreiben und schon war wieder einer schneller  


------------------
mfg Siegfried Schachinger
http://www.tbschatz.at

[Diese Nachricht wurde von Schachinger am 22. September 2003 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Schachinger am 22. September 2003 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wolfgang.venhoff
Mitglied
Leitung Technik


Sehen Sie sich das Profil von wolfgang.venhoff an!   Senden Sie eine Private Message an wolfgang.venhoff  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wolfgang.venhoff

Beiträge: 206
Registriert: 15.02.2001

erstellt am: 22. Sep. 2003 20:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für konstrukteur 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

da muß man Jürgen zustimmen, denn hier hilft eigentlich nur eine Schulung oder jemand der das kann.
Wie will man sonst die vielen Tips und Tricks herausbekommen, durch try and error?
Alleine die Möglichkeiten der fixierten Arbeitspunkte oder das Erzeugen von Ebenen die an Ihren Schnittflächen Achsen oder bei drei Flächen auch Punkte erzeugen können und und und......
Das geht nicht ohne Erklärungen am lebenden Objekt und Anwendungsbezogen.

------------------
Grüße Wolfgang

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

invhp
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
MB Techniker, AE, WKZmacher



Sehen Sie sich das Profil von invhp an!   Senden Sie eine Private Message an invhp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für invhp

Beiträge: 5552
Registriert: 16.05.2002

(fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)

erstellt am: 22. Sep. 2003 20:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für konstrukteur 10 Unities + Antwort hilfreich

@Siegfried

dafür nicht so ausführlich 

Gute Nacht!

------------------
Grüsse
Jürgen
häufige Fragen zu Inventor

Dressler GmbH Computer-Technologie, Friedrichshafen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

murphy
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von murphy an!   Senden Sie eine Private Message an murphy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für murphy

Beiträge: 1148
Registriert: 09.07.2002

erstellt am: 22. Sep. 2003 21:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für konstrukteur 10 Unities + Antwort hilfreich

Hier war mal ein Beispiel, das Ihnen vielleicht ein wenig weiterhilft.
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/002916.shtml

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz