| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Autodesk AutoCAD: Crashkurs - Online, ein Seminar am 13.10.2025
|
Autor
|
Thema: Abgeleitete Komponenten von Skizze (Schnitt) erstellen (812 mal gelesen)
|
Schröther Mitglied Selbständig Holztechniker
 
 Beiträge: 182 Registriert: 13.01.2002 Windows 10 Inventor 2016 (Building Design Suite Ultimate)
|
erstellt am: 24. Aug. 2003 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen ich zeichne öfter in einer Skizze einen ganzen Schnitt und erstelle dann die einzelnen Teile mit abgeleiteten Komponenten. Wenn ich die einzelnen Teile von der Skizze extrudiere dann muss ich in der Baugruppe die einzelnen Teile wieder zusammenbasteln (nervt und dauert zu lange) also füge ich die einzelnen Teile, die bis jetzt aber nur aus einer skizze bestehen, in die Baugruppe ein und setze die Skizzen in Abhängigkeit zu einander und extrudiere die einzelnen Teile dann, aber auch das dauert mir zu lange. Kann man irgendwie die Teile in einer Baugruppe einfügen so dass sie immer fixiert an der gleichen Koordinate liegen? Oder wie macht man das anderst effektiv? ------------------ Marcus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 24. Aug. 2003 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schröther
|
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11981 Registriert: 28.05.2002 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 24. Aug. 2003 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schröther
Hallo Markus. Ich verstehe zwar nicht ganz, was Du da tust, aber es gibt Tools zum absoluten Positionieren von Bauteilen in Baugruppen ohne Abhängigkeiten (http://www.moldandmore.de, http://www.cliss.com). Unabhängig davon solltest Du dich mit den grundlegenden Arbeitsweisen im IV anfreunden: 1. Skizzen so einfach wie möglich. (Geht richtig schnell, wenn man sich dran gewöhnt hat. 2. Baugruppen grundsätzlich mit Abhängigkeiten versehen (sonst merkt der IV nämlich nicht, wenn´s mal klemmt). 3. Adaptivität nutzen, aber schnellstmöglich wieder abschalten (Performance) Zusätzlich kannst Du mit benannten i-Mates arbeiten. Das hilft besonders bei großen Baugruppen, da Du dann die ausmodellierten einfach über Komponente ersetzen gegen Dummy´s tauschen kannst, ohne alle Abhängigkeiten neu vergeben zu müssen. lg Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
invhp Ehrenmitglied V.I.P. h.c. MB Techniker, AE, WKZmacher

 Beiträge: 5552 Registriert: 16.05.2002 (fast) alles, was Autodesk im Mechanikbereich anbietet ;)
|
erstellt am: 25. Aug. 2003 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schröther
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |