Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Zeichnungs - Praxis
  Schwimmendes Lochbild auf Mittelachse - Positionstoleranzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
100 Prozent sichere Schraubenkopfauflage , ein Fachartikel
Autor Thema:  Schwimmendes Lochbild auf Mittelachse - Positionstoleranzen (12600 mal gelesen)
r0b
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von r0b an!   Senden Sie eine Private Message an r0b  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für r0b

Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2014

Inventor 2014 auf Octa-core/16GB

erstellt am: 24. Sep. 2014 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


TZ-Toleranzen.png

 
Hallo,

ich würde gerne ein quasi schwimmendes Lochbild erzeugen, bei dem 4 Bohrungen auf der Mittellinie des Bauteils "grob" (0.05) auf die Seiten toleriert sind, zwei von dieses Bohrungen zueinander jedoch stärker (0.02) toleriert sind. Ich meine jeweils die Positionstoleranz mit kreisförmiger Toleranzlage. Im Hanser habe ich bereits nachgelesen, dort wird jedoch als Beispiel ein Lochbild mit 4 Bohrungen benutzt. Da gibt es also in x- und y-Richtung theoretische Maße im Lochbild. Ich habe jedoch kein Maß wie die Löcher in vertikaler Richtung zueinander liegen, da sie beide auf der Mittellinie liegen. Ist die Tolerierung wie im Anhang zu sehen so in Ordnung? (Bezug A liegt auf der Grundfläche des Bauteils und ist in einer anderen Ansicht definiert.)
Vielen Dank

Robin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

r0b
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von r0b an!   Senden Sie eine Private Message an r0b  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für r0b

Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2014

Inventor 2014 auf Octa-core/16GB

erstellt am: 24. Sep. 2014 15:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die Mittellinie habe ich jetzt auch wieder eingebaut ...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

alex
Mitglied
Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von alex an!   Senden Sie eine Private Message an alex  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für alex

Beiträge: 789
Registriert: 25.07.2000

erstellt am: 24. Sep. 2014 17:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für r0b 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Robin,

B und C würde ich tauschen (B als Bezug auf die längere Seite).
Nach ISO 1101 ist mit A/B/C auch die Zonen rechtwincklig zum Bezug A abgedeckt.
Bei Position Durchm. 0,02/A müssen /B/C ergänzt werden.
Position Durchm. 0,05/A/B/C kann dann nur für 2 Bohrungen gelten.

Theoretische Maße immer von den Bezügen weg bemaßen.


Gruß Alex

[Diese Nachricht wurde von alex am 24. Sep. 2014 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

r0b
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von r0b an!   Senden Sie eine Private Message an r0b  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für r0b

Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2014

Inventor 2014 auf Octa-core/16GB

erstellt am: 24. Sep. 2014 18:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


TZ-Toleranzen-2.png

 
Hi Alex,

danke für deinen Input.
Den Hinweis mit der ISO verstehe ich nicht. B und C habe ich getauscht. Das theoretische Maß habe ich nicht vom Bezug weg bemaßt, um klarzustellen, dass die relative Lage der zwei d6 Bohrungen wichtig ist, würde aber auch eigentlich keinen Unterschied machen, oder?

Deswegen ja auch die 0.02 ohne B/C-Bezug. Da waren vorher 0.02 A/B/C drin, und dann geht mein Fertiger auf ne andere Maschine, es dauert zwei Wochen länger und wird teurer. Laut Hanser geht so das schwimmende Bohrbild, mit Bezug nur auf A, damit die Bohrungen nicht schief stehen können (in meinem Fall bei 1 mm Tiefe ws. eher akademisch). Vielleicht sollte ich die A auch bei 0.02 rausnehmen, weil ich ja beim 0.05 schon genügend Genauigkeit drin habe ...

Die Beschreibungsfelder habe ich geändert, so ist es besser zu verstehen denke ich (siehe Anhang.)

Grüße

Robin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

alex
Mitglied
Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von alex an!   Senden Sie eine Private Message an alex  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für alex

Beiträge: 789
Registriert: 25.07.2000

erstellt am: 24. Sep. 2014 19:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für r0b 10 Unities + Antwort hilfreich


Skizze.JPG

 
- DIN ISO 1101: Norm für Form- und Lagetoleranzen
- Deine Toleranzen sind ganz schön sportlich...
- Wenn die beiden Bohrungen D6 einen genauen Abstand haben sollen dann ist es besser die Mitte einer Bohrung als neue Bezüge D1/D2 zu definieren und die 2. Bohrung dazu mit Positionstoleranz zu A/D1/D2.


Gruß Alex


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThoMay
Moderator
Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von ThoMay an!   Senden Sie eine Private Message an ThoMay  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThoMay

Beiträge: 5260
Registriert: 15.04.2007

SWX 2019
Windows 10 x64

erstellt am: 25. Sep. 2014 05:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für r0b 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo und einen guten Tag Robin.

Zudem fällt mit auf, das die Allgemeintoleranz der Durchmesser der Bohrungen 6mm und 3mm schon deine geforderten 0,020mm ad absurdum führen.
Bei DIN ISO 2768 fein hast du dort schon für beide Bohrungen +-0,05mm.
Nu rechne nach.

Gruß
ThoMay

------------------
Hast du Fragen?
Brauchst du
Schaut mal nach im Bereich
Alle Foren => Wissenstransfer.
oder
Konstrukteure Online hier bei CAD.de
Richtig fragen -
Nettiquette - Konstruktionshilfen - Systeminfo - Unities - CAD Freeware - Forenübersicht - 3D Modelle - SolidWorks Videos

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

r0b
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von r0b an!   Senden Sie eine Private Message an r0b  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für r0b

Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2014

Inventor 2014 auf Octa-core/16GB

erstellt am: 25. Sep. 2014 11:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


TZ-Toleranzen-2-Alt.A.png


TZ-Toleranzen-2-Alt.B.png

 
Hi,

@Alex

Sportlich sind die auf jedenfall, das ist mir bewusst. Das Teil ist aber noch eins der günstigen in der Baugruppe. Es geht um eine Wärmesenke, die einiges an Leistung abführen muss.

Ich habe mal zwei Alternativen. Einmal wie du meintest mit D1/D2 Bezügen. Das ist in sich schlüssig, ich finde es jedoch schon fast unübersichtlich im Gegensatz zu vorher.

Was spricht gegen Lösung B, mit einem Bezug D auf die Achse von Bohrung 1? Für das kreisförmige Toleranzfeld benötige ich doch egtl. keine zwei richtungsgebundenen Bezüge, oder?
Will meinen, nehme ich jetzt eine Gerade vom Mittelpunkt von Loch 1 zu Loch 2, darf deren Endpunkt sich in einem D0.02 Kreis befinden, andersrum (Loch 2 - Loch 1) auch.

@ThoMay

Die Bohrungen sind in einer anderen Ansicht D6 +0.04 -0 und D3 H7 toleriert. (Denen steht auch noch eine Überprüfung bevor ...)


Vielen Dank für den Input!

Grüße

Robin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

alex
Mitglied
Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von alex an!   Senden Sie eine Private Message an alex  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für alex

Beiträge: 789
Registriert: 25.07.2000

erstellt am: 25. Sep. 2014 12:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für r0b 10 Unities + Antwort hilfreich


Skizze2.JPG

 
Hallo Robin,

siehe Anhang.
Ich gehe davon aus, daß Bohrung 2 zu Bohrung 1 (Durchm.) 0,02 abweichen darf. Oder hab ich das falsch verstanden?

Toleranzzonen könnten natürlich neben rund auch rechteckig sein.


Gruß Alex

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

r0b
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von r0b an!   Senden Sie eine Private Message an r0b  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für r0b

Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2014

Inventor 2014 auf Octa-core/16GB

erstellt am: 25. Sep. 2014 13:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

ich glaube, jetzt verstehe ich auch wieso du die 0.05 streichst.

Die Bohrungen sollen nur zueinander die 0.02 haben, da über Röhrchen in den Bohrungen ein zweites ähnliches Bauteil verbunden wird. Wo die beiden Löcher in Bezug zum Rand liegen, ist dabei nicht so wichtig (relativ, ich weiß, aber ich nenne die 0.05 jetzt mal "grobe" Toleranz). Auch welche Bohrung von welcher abweicht ist egal, keine der beiden hat irgendeine Referenzfunktion. Es geht nur um die relative Lage der beiden, da ein Bauteil mit praktisch denselben Löchern über Röhrchen mit diesem Teil verbunden werden soll.

Daher sträube ich mich halt auch ein bisschen gegen die Referenz auf einem Loch, da es ja wirklich nur um die relative Lage der Bohrungen zueinader geht, und keine der beiden irgendwie genauer liegen muss als die andere.

Grüße

Robin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz