| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt – zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Damm / DGM profilieren (3048 mal gelesen)
|
cwcadde Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 13.01.2011
|
erstellt am: 13. Jan. 2011 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 13. Jan. 2011 16:42 <-- editieren / zitieren -->
Hi, herzlich willkommen bei CAD-de! Für Dammobjekte eigenen sich das Verschneidungsobjekt und das Profilkörperobjekt, hängt von zusätzlichen Aufgaben und ein klein wenig vom eigenen Geschmack ab. Ich verstehe aber nicht, wie/wozu man zwischen 2 Becken einen Damm machen soll, denn das Wasser aus den Becken laufen ja dann neben dem Damm schon über? ...beeinflußt aber nicht obige Antwort. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
symantec Mitglied user
 
 Beiträge: 470 Registriert: 07.05.2002 AutoCAD AutoCAD Map 3D AutoCAD Civil 3D InfraWorks Urbano Navisworks
|
erstellt am: 13. Jan. 2011 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cwcadde
Hallo Zusammen, ich bevorzuge für solche (kleinen) Sachen die Elementkante! Die kann man auch wunderbar bearbeiten und dadurch modellieren. Und wenn es um senkrechte Wände geht auch minimal in 3D versetzen. Dann kann man alle zusammen als Bruchkanten ins DGM werfen. Bei größeren Sachen nehme ich dann auch den 3D-Profilkörper. Gruß Symantec
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cwcadde Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 13.01.2011
|
erstellt am: 14. Jan. 2011 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke schonmal, es geht darum dem Damm eine bestimmte Höhe zu geben. Mit Elementkante arbeiten etc ist ok, aber wo liegen die Schnittpunkte in der Böschung? Gibt es einen Befehl zwei DGM miteinander zu Verschneiden, d.h. es werden neue Punkte im Bereich der Schnittebene erstellt? gruß und Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Jan. 2011 08:12 <-- editieren / zitieren -->
Hi, >> Mit Elementkante arbeiten etc ist ok, aber wo liegen die Schnittpunkte in der Böschung? ... das Verschneidungsobjekt kann Dir die Böschung zum Gelände ermitteln. >> Gibt es einen Befehl zwei DGM miteinander zu Verschneiden
Der Begriff 'Verschneiden' lässt einiges zu: Wenn Du ein neues DGM machst, im Dialog als Typ 'Trianguliertes Mengenmodell' einstellst, dann hast Du eine Art von DGM, in dem einiges drinsteckt. Stelle im Stil für dieses Mengenmodell ein, dass Du Höhenlinien sehen willst (oder Du läßt Dir überhaupt nur die Höhenlinie 0 als benutzerdefinierte Höhenlinie anzeigen) und damit hast Du von der Lage her die Schnittkanten, wo ein DGM das zweite durchdringt. Alternativ gibt es dann noch unter DGM ==> (Dein DGM) ==> Definitionen ==> Bearbeitungen: rechte Maustaste ==> 'DGM Einfügen'! Dieses erstellt läßt das Einfügen eines DGM's zu. Damit wird Dein BasisDGM so aussehen, als würde es durch das eingefügte DGM umgebaut. HTH, - alfred - ------------------ www.hollaus.at |

| |
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008 Civil 3D 2018.1 Civil 3D 2016 64 Bit SP 3 mit DACH und Extensions W7 Professional 64Bit HP Z440 Intel Xeon CPU E5-1620 v4 32 GB RAM NVIDIA Quadro P4000
|
erstellt am: 14. Jan. 2011 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cwcadde
Hallo cwcadde, Dein Problem liegt wahrscheinlich in der Reihenfolge der Bearbeitungsschritte. Wenn du einen Damm mit einer eindeutigen Höhe versehen möchstest solltest Du als 1. diesen Damm konstruieren --> DGM erzeugen und im 2. Schritt die 2 Becken mit dem DGM aus Schritt 1 verschneiden. mfg Roman Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |