| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | WS LANDCAD-Anwendertreffen 2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: erstellte Querschnitte in die Palette schieben (1751 mal gelesen)
|
Gert Domsch Mitglied Freelancer, Dipl.Ing. Tiefbau (TU)

 Beiträge: 66 Registriert: 09.07.2007 Infrastructure Design Suite "Premium" 2012, 2013, 2014, Schwerpunkt Civil 3D
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, CIVIL 3D Version 2010, aktuelles SP, Substription, Habe für einen 3D-Profilkörper einen Querschnitt erstellt, den ich, nach Aussage von Autodesk, in die Palette (zu den anderen Querschnitten) verschieben kann. Ich habe schon Polylinien oder anderes in die Paletten verschoben. Ich weiß oder denke zu wissen, wie das geht (Palette.jpg) Leider gelingt mir das mit Querschnitten nicht (nach Autodesk soll es aber genauso gehen!). Es gelingt weder mit den von mir selbst erstellten, noch mit denen die ich vorgefertigt aus der Palette in die Zeichnung hineingezogen habe. An der Maus habe ich den Querschnitt (an der Maus.jpg), sobald ich auf der Palette bin, wird ein gesperrt-Zeichen dargestellt (gesperrt.jpg) Hat jemand eine Idee, wo das Problem überhaupt zu suchen ist? Ich muss eingestehen es ging schon einmal in der Version 2010. Über Wheinachten habe ich meinen Computer komplett neu aufgebau (einschließlich Betriebssystem) und seitdem geht es nicht mehr. aber warum? Gruß aus dem Wald, GertD ------------------ gd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Adolar Mitglied Bauingenieur (Tiefbau)

 Beiträge: 69 Registriert: 06.05.2009 Civil3D 2019, Win10Pro (1809), HP Z2 Workstation, Intel(R) Core(TM) i7-8700 @ 3.7 GHz, 16GB RAM, NVIDIA Quadro P2000
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gert Domsch
Hallo Gerd, hast Du die Zeichnung gespeichert, bevor Du die Elemente in die Palette ziehen wolltest? Die Zeichnung mit dem Profil muss gespeichert werden, bevor man es auf die Palette ziehen kann. Da bin ich schon paar mal drüber gestolpert - mit den gleichen Symptomen; vielleicht hilfs. ------------------ Gruß Adolar [Diese Nachricht wurde von Adolar am 03. Feb. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
greli Mitglied Bautechniker, CAD-Admin
 
 Beiträge: 289 Registriert: 17.02.2006 Civil3d 2005-2019 Windows 10 x64 Intel Xeon 3.5Ghz 16GB Ram NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gert Domsch
hallo gerd, soweit ich in erinnerung habe, zuerst aus dem querschnitt einen block machen, und dann in die palette ziehen. beim einfügen in eine neue zeichnung dann einmal explodieren. lg greli ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 18:31 <-- editieren / zitieren -->
Hi Gert, mal ein Plus für Beschreibung und Screenshots! Normalerweise liegt der Fehler daran, dass das Querschnittsbasisobjekt zuerst angeklickt wird, und mit dem nächsten Klick ein Griffpunkt 'genommen und gezogen' wird. Das geht nicht und Du hast es ja auch gezeigt, dass Du es nicht so machst. Damit bin ich mal eher dort, wo's um Schreibberechtigungen geht, denn die Polylinie konntest Du auch nur in einen anderen Bereich der Toolpalette fallen lassen als Du's mit dem Querschnitt versuchst. Zumindest lt. Screenshot könnte ich mir mal vorstellen, dass das ein Grund sein könnte. Eine grundsätzliche Regel, wieso es nicht funktionieren würde oder das 'schwarze Parkverbotssymbol' kommt, würde ich sonst nicht kennen. Vielleicht versuchst Du mal mit einen anderen Namen (adminstrator) in Deinem Rechner einzuloggen und dort mal ein Drag&Drop. Gelingt dieses, dann wird's möglicherweise an Berechtigungen liegen. HTH, - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
Gert Domsch Mitglied Freelancer, Dipl.Ing. Tiefbau (TU)

 Beiträge: 66 Registriert: 09.07.2007 Infrastructure Design Suite "Premium" 2012, 2013, 2014, Schwerpunkt Civil 3D
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 19:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für Deine Antwort. Leider bin ich der einzige Anwender auf meinem Rechner und habe mir alle Rechte (Administrator) gegeben. Auch auf einer neuen Palette habe ich das gleiche Problem. Die Polylinie geht, der Querschnitt nicht. Das kann doch dann kein Rechteproblem sein oder? ------------------ gd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gert Domsch Mitglied Freelancer, Dipl.Ing. Tiefbau (TU)

 Beiträge: 66 Registriert: 09.07.2007 Infrastructure Design Suite "Premium" 2012, 2013, 2014, Schwerpunkt Civil 3D
|
erstellt am: 03. Feb. 2010 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Gerald Leonhardt Mitglied Dipl.Ing.
 
 Beiträge: 125 Registriert: 26.02.2002 AutoCAD Civil 3D 2009 - 2020 Autodesk AEC-Collection 2017 - 2020 Autodesk Vault 2010 - 2020
|
erstellt am: 04. Feb. 2010 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gert Domsch
Hallo Herr Domsch, das Problem hatte ich auch schon. Mit folgendem Ablauf funktioniert es: - Querschnittsbestandteil markieren - 2 Griffe sind an der senkrechten Linie - mit der linken Maustaste auf die senkrechte Linie gehen und gedrückt halten; ABER nicht auf die Griffe gehen! - am Fadenkreuz erschein das kleine Rechteck - mit gedrückter linker Maustaste in die Palette ziehen So klappt es eigentlich immer. Mit freundlichen Grüßen Gerald Leonhardt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fclasson Mitglied CAD Berater GIS & Tiefbau

 Beiträge: 50 Registriert: 11.07.2007 Autodesk Infrastructure Design Suite Ultimate 2016.Civil 2011-2016 mit Dach-Extension, ISY_Translotor, Map 2011-2016, GeoPhotoExtension 2016: [URL=http://www.geophotoextension.blogspot.com,]www.geophotoextension.blogspot.com,[/URL] HP Mobile Workstation 8570w. Quadro 1800, 8GB, W7 x64.
|
erstellt am: 05. Feb. 2010 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gert Domsch
|
Dick Feynman Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 517 Registriert: 03.01.2007 WIN 7x64 Civil3D 2018 Deu, Dell Precision M6800
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gert Domsch
Hallo Gert, das gleiche Problem hatte ich auch schon mal. Meine Lösung war damals diese. Beste Grüße DF ------------------ -------------------------------------------- Der Weihnachsmann war noch nie der Osterhase! Uli Hoeneß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gert Domsch Mitglied Freelancer, Dipl.Ing. Tiefbau (TU)

 Beiträge: 66 Registriert: 09.07.2007 Infrastructure Design Suite "Premium" 2012, 2013, 2014, Schwerpunkt Civil 3D
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 18:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ALLE ZUSAMMEN, ich war ein wenig unterwegs und konnte nicht lesen (Das heißt nicht, das ich nicht lesen kann!) Vielen Dank für Eure Tipps. Ich bin überwältigt und äußerst positiv überrascht. Ich werde in Zukunft nur noch Euch fragen!! Bitte tut mir mal den Gefallen und schau auf Eurem Rechner nach dem Betriebssystem. Ich vermute, alle die, die den Querschnitt anfassen (rechts Maustaste gedrückt halten) und in die Palette schieben können haben zumindest bei VISTA das SP 2 installiert. Und alle die das nicht können, da stimmt etwas mit SP1 oder SP2 nicht? Könnte es da einen Zusammenhang geben? Vielen Dank GertD ------------------ gd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 18:55 <-- editieren / zitieren -->
Hi, >> Ich vermute, alle die, die den Querschnitt anfassen (rechts Maustaste gedrückt halten) Ich drücke immer die linke Maustaste (und halte diese gedrückt), wenn ich einen fertigen Regelquerschnitt in die Toolpalette ziehen will. Kann's das vielleicht gewesen sein? Es funktioniert bei mir (Civil3D 2010 SP2) mit - Win7 64bit - Vista 32bit SP2 HTH, - alfred - ------------------ www.hollaus.at |