Autor
|
Thema: Treiber für CalComp CCL 600XF (1312 mal gelesen)
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Okt. 2011 07:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo freunde, In meinem Büro ist beinahe schon historisches Gerät gelandet, ein CalComp A3 s/w Laserdrucker CCL600XF, Bj 1994. Dieser Drucker ist praktisch baugleich mit dem hp Laserjet 4V (beide verwenden dieselbe "breite" Druckengine von Canon). Der CalComp ist fast ungebraucht, und rein mechanisch allerbestens in Schuss. Nur mit dem Treiber haperts. Der Treiber für den Laserjet 4V funktioniert nur soweit, dass irgendwas rauskommt beim Drucken, aber nichts Sinnvolles. Im Windows sind ein oder zwei CalComp-Treiber vorhanden, die passen aber weder von der genauen Gerätebezeichnung noch funktionieren sie. Nun hab ich versucht, im Internet einen Treiber für den CCL600XF zu finden. Vordergründig wimmelt es geradezu vor einschlägigen Treibern - aber wenn man die einzelnen Links verfolgt landet man regelmässig entweder bei 404, oder bei irgendwelchen Abos oder dubiosen downloads, niemals jedoch bei einem konkreten Treiber. Hat wer von Euch einen CCL 600XF? Weiss jemand wo man zu seriösen Treibern kommt? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Moderator Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
       

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 17. Okt. 2011 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, da hast Du ja wieder was aufgerissen. Etwas konkretes habe ich leider nicht gefunden. CalComp wurde 1999 verkauft und zerschlagen. Die Plotter-/Druckersparte wurde zu CalComp Graphics. Auf deren Homepage kann man u.a. noch Toner für den CCL600 beziehen. Evtl. lohnt es sich den angegebenen Kontakt mal anzuschreiben. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 17. Okt. 2011 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Lutz, Habe sofort ein mail dorthin geschickt, schauen wir mal ob sich was rührt. Der Drucker ist absolut perfekt für meine Zwecke (und soll einen ebenso alten, nahezu baugleichen, hp Laserjet 4V ersetzen, der nach ca.110.000 Kopien nun ein paar mechanische Schwächen zeigt). Eines der ersten Statements die ich in einem einschlägigen Forum gefunden habe war: "unbedingt reparieren, sowas Robustes wurde nie wieder gebaut seither". ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepper4two Mitglied
   
 Beiträge: 1133 Registriert: 30.11.2003 Dell Precision M6800; Intel® Core™ i7-4810MQ Prozessor; 32GB (4x8GB) HyperX HX316LS9IB/8 1600MHz DDR3L; AMD FirePro M6100 2GB GDDR5; UltraSharp FHD (1.920 × 1.080); Hybrid-SATA-Festplatte, 2,5 Zoll, 5oo GB, 6 Gbit/s, 8 GB Flash-Speicher; Spaca Mouse Pro Wireless; Cad Mouse; SWX 2013 SP5
|
erstellt am: 17. Okt. 2011 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 17. Okt. 2011 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 17. Okt. 2011 22:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, habe nun mangels Treiber den mechanischen Lösungsansatz verfolgt: Vom wenig gebrauchten Gerät ein paar Schlüsselteile in den stark gebrauchten Laserjet umgebaut, und seitdem läuft der hp wieder wie ein Glöckerl. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepper4two Mitglied
   
 Beiträge: 1133 Registriert: 30.11.2003 Dell Precision M6800; Intel® Core™ i7-4810MQ Prozessor; 32GB (4x8GB) HyperX HX316LS9IB/8 1600MHz DDR3L; AMD FirePro M6100 2GB GDDR5; UltraSharp FHD (1.920 × 1.080); Hybrid-SATA-Festplatte, 2,5 Zoll, 5oo GB, 6 Gbit/s, 8 GB Flash-Speicher; Spaca Mouse Pro Wireless; Cad Mouse; SWX 2013 SP5
|
erstellt am: 18. Okt. 2011 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 18. Okt. 2011 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Ehre... Tue tatsächlich gerne manuell basteln. Habe insges. 3 Exemplare dieser Druckertype in verschiedenen Ausschlacht-Stadien <G> Und das sind Geräte mit richtigen Schrauben und fingerdicken Schnapphaken, das macht sogar Spass... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Moderator² Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 18. Okt. 2011 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Admin / manchmal Konstrukteur

 Beiträge: 10702 Registriert: 14.11.2001
|
erstellt am: 18. Okt. 2011 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
RSchulz Moderator² Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 18. Okt. 2011 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 18. Okt. 2011 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Drucker begleitet mich nun schon mein gesamtes Selbständigen-Dasein lang. In den 90ern gabs nicht viel Auswahl, betr. Ausgabegeräte: Stiftplotter wollte ich keinefalls, also bleib nur je ein Tintenspritzer von Pacific Data, einer von Canon und eben jener hp Laserjet. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch mit dem Canon A3+ Tintenspritzer habe ich mich schweren Herzens in das Investitionsabenteuer A3 Laserdrucker (umgerechnet ca.2.400,-) gestürzt. War eine gute Entscheidung. Bei gut 40.000 Kopien ging die Entwicklertrommel kaputt (da war ein ungeschickter Reinigungsversuch eines Büromaschinenspezialisten mit schuld), habe daraufhin per ebay billig ein baugleiches Gerät erstanden und die Entwicklereinheit getauscht (bei dem frisch erstandenen, sehr gut funktionierenden Gerät war die Systemsprache Holländisch, und das kann ich nicht), dann gings gut 70.000 Kopien weiter, bis jetzt. Eine Pickup-Rolle brauchte es auch irgendwann mal. Sonst läuft das Gerät immer äusserst zuverlässig. Die Tintenspritzer und insbes. die Faxgeräte haben sich all die Jahre die Türklinke in die Hand gegeben... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |