| |  | Cyber Week Workstation Deals im Dezember | 02.12. - 08.12.2024, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: HP Designjet 500 postscriptfähig machen? (6130 mal gelesen)
|
Artschie Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 19.02.2008 WinXP | AutoCAD LT 2008 | Adobe Creative Suite Standard CS3
|
erstellt am: 04. Nov. 2008 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
schönen guten tag an die druckexperten... ich beschreibe hier mal unser "problem": wir erhalten mit fast jeder projektausschreibung viele pläne mit überlänge, meist als plt bzw. pdf-dateien. bei den großen pdf-dateien kann es dann vorkommen, das der plotter eine fehlermeldung ("Fehler xx:xx Datenverlust ist aufgetreten") auswirft und den plan nicht vollständig druckt. ich hab dann im netz nach der ursache gestöbert und denke das ich mit "postscript" auf der richtigen spur bin. das problem tritt nur vereinzelt auf, plotten aus diversen anwendungen&daten funktioniert ansonsten ohne probleme! wir arbeiten, wie im betreff erwähnt, mit einem hp designjet 500 mit hpgl2 speichererweiterunskarte - aber OHNE "PS-Funktion". der plotter wird in unser firmennetzwerk über einen intel-printserver ("intel inbuisness print station" - also so ein kleines kastl, kein richtiger pc!) angesteuert. nachdem die anschaffung eines neuen ps-fähigen plotters nicht unbedingt die billligste variante ist, suche ich in erster linie nach softwarelösungen. ich hab hier schon über "Software-RIP´s" gelesen und ich denke das ist das was ich brauche? ich bitte um ratschläge, tipps (zb welcher software-rip) bzw. erfahrungsberichte zu diesem thema! ------------------ pure vernunft darf niemals siegen !!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Moderator² Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Artschie
Hallo, es gibt eigentlich für jeden Drucker/Plotter auch Postscripttreiber. Der Treiber ist entscheidend, wie das Gerät angesteuert wird bzw. mit welchen Mitteln man den Druckvorgang anstoßen kann. Man kann auch den Drucker parallel mit dem HPGL- und dem Postscripttreiber installieren. Sprich du hast 2 installierte Drucker die du definiert mit den Funktionen unabhängig von einander ansteuern kannst. Für genauere Aussagen und was wie mit welchen Mitteln geht, würde ich dir jedoch empfehlen, dich entweder an den HP-Support oder, wenn dies zutrifft, an den Dienstleister/Reseller des Druckers zu wenden. ------------------ MFG Rick Schulz Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Artschie Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 19.02.2008 WinXP | AutoCAD LT 2008 | Adobe Creative Suite Standard CS3
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@RSchulz ...ich fasse mal zusammen. den hp designjet 500 gibt es ohne, aber auch mit der "ps-funktion" zu kaufen. ps kostet dann einige hundert euro mehr. ich kann mir nicht vorstellen, das man einen hp dj500(ohnePS) mit dem ps-treiber als solchen ansteuern kann! ich hatte zb ein a0 präsentationsplakat in indesign erstellt. das pdf war (nur) 2mb groß. auf unserem plotter wurde, egal ob aus pdf oder direkt aus indesign, immer nur die hälfte des plakates gedruckt. (seiteneinrichtung usw. war 100% sicher in ordnung). das gleiche file druckte dann wiederum in einem copyshop ohne probleme. hab dann auch dort mein problem geschildert und der herr copyshop meinte - "du brauchst nur die richtigen treiber, dann gehts." wo krieg ich aber diese besseren treiber her, wenn nicht von hp? ich bin mir ziemlich sicher, das er das file über einen hp mit ps-funktion geplottet hat und das dies die eigentliche ursache ist. dieses problem beschäftigt mich wirklich seit jahren immer wieder und ich vermute, das der herr copyshop ein wenig geflunkert hat um sich sein geschäft nicht zu ruinieren! ich poste hier dann gern weiter meine erfahrungen, nur muss ich nun erstmal ein wenig recherchieren, diskutieren, bewilligt bekommen. ------------------ pure vernunft darf niemals siegen !!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Moderator² Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Artschie
Ah stimmt das war das... Das ist meiner Meinung nach Strategie um Geld zu machen. Normale Drucker können meistens mit PCL, KPDL oder PS betrieben werden. Nur bei den Großplottern werden die Schnittstellen so angepasst, dass man extra zahlen darf. Ich kann mir jedoch vorstellen, das bei einem Großformatplotter die Ansteuerung etwas komplexer ist als bei einem normalen Plotter. ------------------ MFG Rick Schulz Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. F&E & CAD

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Dimension Elite 3D Printer Catalyste Ex Software
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Artschie
Zitat: Original erstellt von Artschie: ich hatte zb ein a0 präsentationsplakat in indesign erstellt. das pdf war (nur) 2mb groß. auf unserem plotter wurde, egal ob aus pdf oder direkt aus indesign, immer nur die hälfte des plakates gedruckt.
Die Probleme kenne ich auch. Die kann man in den Griff bekommen, wenn man beim passenden HP-Treiber im Reiter "Dienste" unter "Fehlerbehebung" folgende Haken setzt: [x] Auftrag als Bitmap senden [x] SpoolSmart aktivieren Beim Drucken aus Acrobat Reader gibt es unter "Erweitert" die Option "Als Bild drucken". Alle gesetzten Haken verlangsamen den Druck - aber helfen ungemein! ------------------ CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - Unities - Stammtisch - 7er-Regel
Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") [Diese Nachricht wurde von Michael 18111968 am 06. Nov. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Artschie Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 19.02.2008 WinXP | AutoCAD LT 2008 | Adobe Creative Suite Standard CS3
|
erstellt am: 06. Nov. 2008 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@michael ...danke für den tipp. ich bilde mir aber ein, "damals" auch probiert zu haben, das pdf "als bild zu drucken" - werde aber erstmal dies nochmal versuchen, wenn das problem erneut akut wird! hab vorerst eine neue druckkonfiguration für den plotter angelegt. das der druck dann langsamer wird, würde nicht seehr stören, da die sonderformate nur vereinzelt vorkommen - ist aber trotzdem ein lästiges zeitintensives problem wenn es dann auftaucht. mfg ------------------ pure vernunft darf niemals siegen !!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |