| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Solid Edge 2025 First Look Online-Event 14.11.2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schraube mit Abzugsgeometrie? (5479 mal gelesen)
|
Mr Hombre Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 08.07.2009 NX12
|
erstellt am: 04. Sep. 2012 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ist es möglich ein Normteil, z.B. eine Schraube, so aufzubauen das, wenn ich die Schraube in eine BG einfüge die Bohrung mit dem Gewinde in verschiedenen Komponenten übertragen wird?? Zwei Platten als Beispiel, obere Platte die Schraubenbohrung und untere Platte die Gewindebohrung mit Gewinde. Ich verwende ein Standard NX ohne PDW. Ich weiß das es mit dem PDW möglich ist aber geht das auch ohne?? Gruß
MrHombre Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000 Windows7/64Pro Vmware UG16-Nx10beta
|
erstellt am: 04. Sep. 2012 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
|
Mr Hombre Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 08.07.2009 NX12
|
erstellt am: 04. Sep. 2012 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000 Windows7/64Pro Vmware UG16-Nx10beta
|
erstellt am: 04. Sep. 2012 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
|
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5591 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 04. Sep. 2012 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
Ja, geht. Wie schon angesprochen mit den Reuse-Funktionen (ich glaub' das Zeugs heißt Reusable Pocket). Ist nicht ganz einfach zu definieren. Aber Vorsicht: Das Zeugs erzeugt teileübergreifende gelinkte Features. Wenn du mit großen Baugruppen arbeitest und viele dieser Links enthalten sind, dann geht die Übersichtlichkeit über die Abhängigkeiten sehr schnell flöten. Ich lebe noch nach folgendem Motto: Zuerst war das Loch, dann kannste die Schraube reinstecken (nicht umgekehrt). Ich persönlich konnte mich mit dieser Funktion noch nicht anfreunden und ich hab' auch noch nicht so im Detail rausbekommen, wie das definieren neuer Normteile inkl. Reusable Pockets genau funktioniert. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Netzer Mitglied
 
 Beiträge: 358 Registriert: 30.07.2004 NX7.5 TC8.3 Win7 Pro x64
|
erstellt am: 04. Sep. 2012 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
|
jens.neumann Mitglied Teamleiter MultiCAD Methoden & Prozesse; Senior Berater CAx/PLM
  
 Beiträge: 581 Registriert: 08.03.2011 Win 7 pro 64bit Intel(R) Core(TM) i7 CPU 2,8 GHz NVIDIA Quadro K2100M Memory 16GB UG V16 - NX11.0 (beta) CATIA V5R19-24 Elysium CADfeature EX6.0-6.1 Elysium CADdoctor EX6.0-7.0 (beta) Elysium V5-JT-Translator V1.1-1.3 ASFALIS EX6.0-6.1
|
erstellt am: 04. Sep. 2012 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
|
Mr Hombre Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 08.07.2009 NX12
|
erstellt am: 07. Sep. 2012 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5591 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 12. Sep. 2012 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
Hallo, Zitat: Original erstellt von Mr Hombre: Von dir Markus_30, was ist denn jetzt damit? Hast du irgendwelche Unterlagen erhalten??
Nö, keine weiterführenden Dokus. Ich hab' bis jetzt noch nicht im Detail rausgefunden, wie das wirklich funktioniert. Macht aber nix, setze ich eh' nicht ein, mir ist das Gelinke das dabei entsteht doch etwas zu suspekt. Und als (ehemaliger) Konstrukteur muss ich von der Logik her sagen: Zuerst das Loch, dann die Schraube reinstecken. Nich das Loch um die Schraube herum basteln. Ist aber nur meine persönliche Meinung. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mr Hombre Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 08.07.2009 NX12
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus_30, habe ein wenig damit rumgespielt. Eigentlich passiert das selbe wie immer, nur automatisiert. Bei der Tasche kann ich wählen zwischen Bohrungsreihe und Subtrahieren. Beim Subtrahieren werden die entsprechenden Wave-Links automatisch in die betroffenen Komponenten erstellt. Spart unter umständen schon ein paar klicks. Bei der Bohrungsreihe entstehen dann die 3 Links im Teile-Navigator der BG. Das gefällt mir auch nicht so gut, hast schon recht, da verliert man schnell den durchblick. Wenn wir schon bei Wiederverwendung sind, wo genau ist der Unterschied zwischen einer Teilefamilie und einer Teile Schablone?? Ich habe das so verstanden das bei einer Teile Schablone die Tabelle extern liegt und der Anwender sich die Werte selbst einstellen kann, wenn das Schablonen Teil aus der Bibliothek in den Grafikbereich gezogen wird. Dann brauche ich auch diese krx Datei. Bei einer Teilefamilie wählt man einfach nur eine vordefinierte Konfiguration aus. Stimmt das so?? Gruß MrHombre Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 27.02.2009 Win7 Prof.;NVIDIAQuadroFX4000;8xIntelXenonW3565 3,2GHZ;RAM 16GB UGNX5,6,7.5; Catia
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
Hallo, also bei den Opel Tools für UG ibt es einen solche Funktion. Die Abzugsgeometrie ist in der z.B. Schraube als Körper vorhanden, eigener Layer und Ref-Set. Diese kannst du dann mit einem eigenen Befehl innerhalb der BGR von einem anderen Teil abziehen (auch vereinigen oder schneiden). Es ensteht dabei aber im Teil ein unparametrischer Körper der eben enstrechend z.B. abgezogen wird. Im Prinzip wird der Abzugskörper ins neue Teil gelinkt, dann Parameter entfernt und anschließend subtrahiert, vereinigt oder verschnitten, das geschieht hat alles über den einen Befehl. Wie das ganze aber programmiert ist ; von Programmierung im UG hab ich wenig bis keine Ahnung. Das ist dann natürlich nicht mehr assoziativ. Der grundlegende Unterschied zwischen einer Teilefamilie und der hier sogenannten Schablone (Knwoledge- aktivierte Teile nennts glaub ich UG) ist, dass bei der Schablone immer ein neues Teil erzeugt wird während bei der Teilefamilie nur einmal das Teil erzeugt und dann wiederverwendet wird. Bei der Teilefamilie ist dann halt jedes Teil exakt über die Werte in der Tabelle definiert und kann auch nicht geändert werden, während du bei der Schablone die Werte entsprechend der Vorgabe in der Tabelle auswählen kannst und das neue Teil auch hinterher entsprechend noch bearbeiten kannst. Ich habe für uns mit diesen Knowledged based Parts die gängisten Standardprofile (Winkel, Rohre, U, I etc.) erstellt und die entsprechenden lieferbaren Abmessungen in den Tabellen hinterlegt. Grüße Joachim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5591 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
Hallo nochmal, Zitat: Original erstellt von joti: ...Die Abzugsgeometrie ist in der z.B. Schraube als Körper vorhanden, eigener Layer und Ref-Set. Diese kannst du dann mit einem eigenen Befehl innerhalb der BGR von einem anderen Teil abziehen (auch vereinigen oder schneiden). Es ensteht dabei aber im Teil ein unparametrischer Körper der eben enstrechend z.B. abgezogen wird. Im Prinzip wird der Abzugskörper ins neue Teil gelinkt, dann Parameter entfernt und anschließend subtrahiert, vereinigt oder verschnitten
Also meine ganz ehrliche und persönliche Meinung zu dem Thema: Das hört sich schon so verwegen an, lass' bloß die Finger davon. Mir wenn jemand so eine Arbeitsweise vorschlagen würde, den würde ich sofort vom Hof jagen.
Zitat: Original erstellt von joti: Der grundlegende Unterschied zwischen einer Teilefamilie und der hier sogenannten Schablone (Knwoledge- aktivierte Teile nennts glaub ich UG) ist, dass bei der Schablone immer ein neues Teil erzeugt wird während bei der Teilefamilie nur einmal das Teil erzeugt und dann wiederverwendet wird.
Das habe ich jetzt mehrfach gelesen und ich versteh's immer noch nicht. Teilefamilien können (aber müssen nicht) sogenannte knowledge-enabled parts sein. Bei einer Teilefamilie erstellst du ein Teil mit bestimmten Parametern. Dieses "Ursprungsteil" nennt man "Mutterteil" oder "Generic Part". Darin wird auch eine Excel-Tabelle (die direkt im NX-Part als internes Spreadsheet abgespeichert wird) mit diesen Parametern definiert. Jede Zeile der Tabelle enthält dann alle notwendigen Informationen (Item-ID, Maße, Attribute...) die notwendig sind, um Kinder abzuleiten, die auch "Familienelemente" oder "Instances" genannt werden. Diese werden dann als eigenes Teil abgespeichert und können nur über die Familientabelle wieder geändert werden. Ich hatte mal eine detaillierte Beschreibung zu Teilefamilien (ausführliche Anleitung, Schritt für Schritt) erstellt. Die findest du hier: >>> Klick mich <<< Evtl. wird dann schon klarer was eine Teilefamilie genau ist. Schablonen sind für mein Verständnis Teile, die per Save As zu einem neuen Teil werden, die Werte können beliebig verändert werden, keine Referenzen zum ursprünglichen Teil. Im gegensatz zu Familienelementen entstehen dabei voneinander völlig unabhängige Teile. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 27.02.2009 Win7 Prof.;NVIDIAQuadroFX4000;8xIntelXenonW3565 3,2GHZ;RAM 16GB UGNX5,6,7.5; Catia
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
Hallo, ich habe ja nicht gesagt, dass wir das bei unserer "normalen" Konstruktionsarbeit verwenden. Ich habe nur gesagt,dass sowas möglich ist. In den Konstruktionen in denen das zum Einsatz kommt ist diese Vorgehensweise aber enorm zeitsparend (Standardkomponenten - Standardbohrungenn - automatische Erstellung von Bohrtabellen). Hängt halt vom Anwendungsfall ab. Und die Leute von Opel vom Hof jagen trau ich mich ehrlich gesagt nicht. Zu den Schablonen: Wenn du die Teile über die Wiederverwendungsbibliothek einfügst, geschieht natürlich nichts anderes als ein Save as (bei EInstellung Klonen). Und ja es ensteht ein Teil ohne Referenzen zum Ursprungsteil, welches du nach Erstellung auch beliebig verändern kannst. Nur kannst du über die Tabelle Parameter vordefinieren, welche du bereits beim Einfügen auswählen kannst (siehe Bild) und das Teil wird bereits mit den ausgewählten Parametern erstellt. Am Beispiel der Standardprofile hat das aus meiner Sicht folgende Vorteile: Ich muss nicht mehr nachschauen ob die Abmasse des Profils verfügbar sind (ist in Tabelle vorgegeben) Es geht wesentlich schneller Die Standardprofile sehen bei jedem User gleich aus (speziell Verundungen etc.) Ich hoffe ich hab mich jetz einigermaßen verständlich ausgedrückt. Wenn´s vorher nicht so war bitte ich das zu entschuldigen. Grüße Joachim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 27.02.2009 Win7 Prof.;NVIDIAQuadroFX4000;8xIntelXenonW3565 3,2GHZ;RAM 16GB UGNX5,6,7.5; Catia
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
|
ente89 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 12.09.2012
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
|
joti Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 36 Registriert: 27.02.2009 Win7 Prof.;NVIDIAQuadroFX4000;8xIntelXenonW3565 3,2GHZ;RAM 16GB UGNX5,6,7.5; Catia
|
erstellt am: 13. Sep. 2012 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr Hombre
Hallo, da muss ich dich leider entäuschen. Bei uns heissen die Teile dann ursprungspart_00X.prt. Nachdem wir Konstruktionsdienstleister sind haben wir halt kundenspezifisch immer wieder andere Nullparts, ander Nummernkreise etc. da macht die Definition einer Namensregel nicht wirklich sinn. Ich hab mir das zwar mal kurz angeschaut bin aber so auf die schnelle auch nicht schlau draus geworden. Grüße Joachim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |