| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Toleranztabelle , eine App
|
Autor
|
Thema: Druckfeder Zeichnungsableitung (2820 mal gelesen)
|
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe in diesem Forum eine Vorlage zum erstellen einer Druckfeder gefunden, was auch wunderbar funktioniert. Nun soll von dieser Feder eine Zeichnungsableitung entstehen. Aus früherer Mechanical Desktop Zeit existiert bei uns noch eine Vorlage, wie so eine Zeichnung aussehen soll (siehe Screenshot). Hat jemand von euch eine Idee wie man das mit NX hinbekommt? Vielen Dank!!! Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5206 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tom-nx
Moin Thomas, erstell dir doch ein eigenes Template für die Spezifikation, das bereits die Tabelle mit den Federdaten enthält. Wenn du das als Stückliste anlegst, könntest du ja auch auf Teileattribute zurück greifen. Du würdest also in der Druckfeder die Federdaten als Teileattribut erstellen, bzw. eine Teilefamilie der Druckfedern anlegen, die dann die benötigten Daten bereit stellt. In der Zchg. hast du dann eine Stückliste, die entsprechend formatiert wird und wo die Zellen die Teileattribute als Vorgabe enthalten. Dann solltest du halbwegs automatisch das Datenblatt erstellen können, und die Daten sind assoziativ zur Feder. grüße ------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 25. Sep. 2008 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 07. Mrz. 2013 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Diesen schon etwas älteren Beitrag von mir, muss ich (leider) nochmal aus der Schublade holen. Als UGMASTER verwenden wir aus diesem Beitrag http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum4/HTML/000277.shtml die Druckfeder 2 Zwei Dinge dazu würden mich interessieren: 1.) Meine Kollegen hätten gerne so eine Druckfeder wie diese aus dem Beitrag als Deformierbares Teil. Bei einer einfachen Feder ohne angelegte Enden haut das ja nicht schlecht hin. Da gibt es ja das gut dokumentierte Beispiel von Markus_30. Verwendet jemand von ein deformierbares Teil für eine Druckfeder mit angelegten und geschliffenen Enden? 2.) Gibt es jemanden der mir zeigen würde, wie eine Zeichnungsableitung einer solchen Feder bei euch aussieht? Vielen Dank!! Schöne Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |