| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| | |
 | Prüfplan für NX | Schließen Sie die Lücke zwischen Konstruktion und Qualität. , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Norm-Teilefamilien für Unigraphics (1268 mal gelesen)
|
Eisenmann05 Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 12.05.2005
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
chr20 Mitglied Konstrukteur / Tool Designer
 
 Beiträge: 302 Registriert: 15.01.2003 SE ST NX 6 Vericut
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eisenmann05
|
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 22:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eisenmann05
|
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eisenmann05
|

| |
justus_ Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 444 Registriert: 01.15.2003 NX 11.0.2.7 TC 11 WIN 7<P>Dell Precision T3600 Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 19. Mai. 2005 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eisenmann05
Hallo! erstmal zum rechtlichen Hintergrund. Es scheint eine Möglichkeit zu geben, die Daten aus der DIN (z. B. aus einem Tabellenbuch etc.) zu nutzen. Dieses scheint solange OK zu sein, bis eine komplette Normreihe benutzt wird. Dann will der Beuth-Verlag Geld dafür. Ich meine im CADENAS-Umfeld mal die Formulierung "ähnlich DIN XXX" gelesen zu haben. Zum kostenlosen Download sollte man sich mal die Frage stellen, was man damit eigentlich machen möchte. Wenn man als Privatier mal was probieren möchte tut es sicherlich ein Download von einzelnen Teilen, die als STEP oder so vorliegen. Aber was die Tiefen des Internets so zu bieten haben ist teilweise mit Vorsicht zu genießen (falsche Größen der Teile, nach Konvertierung entstehen Flächenkörper etc.). ;-) Wenn man damit kommerziell etwas konstruieren möchte sollte man auch akzeptieren, dass bereits andere Arbeit in die Teile gesteckt haben und somit auch ein Preis gerechtfertigt ist (über die Höhe kann man natürlich streiten...). Die Lösung von consign scheint recht günstig scheint aber wesentlich weniger zu bieten als Lösungen wie der BCT 3D-Pool oder CADENAS. Gerade im Bezug auf Auswahl der Teile, Übersichtlichkeit, einbringen eigener Teilebezeichnungen etc. Gruß, justus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |