| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Darstellungsverwaltung, Schnittebene bei Treppen (2736 mal gelesen)
|
flaschenpost Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 497 Registriert: 29.09.2004 ADT 2004 / Windows XP
|
erstellt am: 29. Sep. 2004 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ADT-Freunde Mit den Schnittebenen bei der Darstellungsverwaltung komme ich nicht richtig klar. Beispiel Treppen. Angenommen 3 Ebenen im Gebäude : Ebene A von 0 bis 3.00 m Ebene B von 3.00 bis 6.00 m Ebene C von 6.00 bis 10.00 m Eine einzelne Treppe befindet sich in der Ebene B, Starpunkt 3,00 m und endet auf Ebene C bei 6.00 m. Jetzt gibt es für jede Ebene eine Konfiguration mit einer eigenen Schnittebene. Die Treppe müßte in der Ebene A überhaupt nicht zu sehen sein. In der Ebene B müßte die Treppe geschnitten sein. In der Ebene C müßte ich nur die Draufsicht auf die Treppe sehen. Da es nur einen Treppenlauf in der Ebene B gibt, dürfte diese Draufsicht nicht verdeckt und nicht abgeschnitten sein. Und das bekomme ich nicht hin. (Ich könnte den Schnitt von Ebene C genau auf 6.00 m einstellen, aber dann stimmen ja alle anderen Elemente nicht mehr. Das heißt der Schnitt muß bei etwa 7.40 m bleiben.) Könnte mir da jemand einen Tipp geben ?
Gruß FP
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sleepless Mitglied Architekt

 Beiträge: 947 Registriert: 30.05.2004
|
erstellt am: 29. Sep. 2004 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flaschenpost
Hallo Flaschenpost, erstmal willkommen im Forum  Dieses Thema ist im ADT etwas verzwickt, da sich die Darstellungen der Treppe nicht an die Globale Schnittebene halten. Leider muss man da zu ein paar Tricks greifen. Am schnellsten geht es so: Pro Geschoss eine Treppe zeichnen und jeweils die Objektdarstellung überschreiben. Im obersten Geschoss entweder die Treppe als 2D-Linien dazuzeichnen, oder eine "zusätzliche" Treppe mit Versatz nach unten erstellen. Es gibt da schon ein paar ältere Beiträge die ganz hilfreich sind. Grüße Tom p.s. Bitte deine Systemangaben im Profil angeben. p.p.s. ich glaube wir sollten die lösungen für das treppenproblem mal zusammenstellen und irgendwo ins netz stellen.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flaschenpost Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 497 Registriert: 29.09.2004 ADT 2004 / Windows XP
|
erstellt am: 29. Sep. 2004 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tom, danke für Deine Antwort. Mein System ist ADT 2004 / Windows XP. Man kann ein Element natürlich mehrfach zeichnen, auf verschiedene Layer schieben und die nach Bedarf wegfrieren. Aber solche Tricks muß ich schon zu oft machen und es wird immer unübersichtlicher. Es scheint grundsätzliche Probleme bei den Schnittebenen zu geben, vielleicht kann man über das Thema mal intensiver sprechen. An der Treppe möchte ich das deutlich machen. Folgender Test ("Anzeige-Konfigurationsschnittebene überschreiben" darf bei der Objektdarstellung nicht aktiviert sein): Man braucht nur bei eine einfache Treppe zu zeichnen mit einer Höhe von 1.20 m. Da erhält man gestrichelte Linien. Diese gestrichelte Linie ist der "Umriß über Schnittebene" - und da verstehe ich die Programmierer nicht mehr. Wieso wird jetzt der Umriß über der Schnittebene angezeigt, die Schnittebene liegt bei 1.40 m. Der eigentlich wichtige Umriß unter Schnittebene (also zwischen 0.00 und 1.40 m) wird gar nicht angezeigt. Gruß FP
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sleepless Mitglied Architekt

 Beiträge: 947 Registriert: 30.05.2004
|
erstellt am: 29. Sep. 2004 23:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flaschenpost
Hallo FP, Mit Schnittebene ist bei Treppen NICHT die Globale Schnittebene gemeint. Über und unter bezieht sich immer auf das jeweilige Geschoss und einen "virtuellen" Treppenlauf darunter. Also: Darstellung über der Schnittebene: Treppenlauf überhalb der "Treppen-Schnittebene" des Geschosses darunter. Darstellung unter der Schnittebene: Treppenlauf unterhalb der "Treppen-Schnittebene" des aktuellen Geschosses. Was sich die Programmierer in ADT-Urzeiten dabei gedacht haben ist mir zwar langsam klar geworden, aber ziemlich genau an einer Idee des BIM vorbei. siehe dazu auch: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum37/HTML/001041.shtml Etwas komplexere, aber saubere Lösung: Jede(s) Treppe(haus) als ein Construct zeichnen und dann den jeweiligen Geschossen zuordnen (einzelne Treppe = zwei Geschosse Treppenhaus mind. zwei Geschosse - spanning construct). Für jede nötige Darstellung eine eigene Darstellungskonfiguration erstellen (max. 3 - anfang, mitte, ende) und die jeweilige X-ref Darstellung dann überschreiben. Das ganze ist natürlich beim ersten mal aufwändig, aber dann kann man es ja immer wieder verwenden. Wenn ich mal Zeit habe hänge ich irgendwo eine detailierte Beschreibung dafür ins Netz. Grüße Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flaschenpost Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 497 Registriert: 29.09.2004 ADT 2004 / Windows XP
|
erstellt am: 01. Okt. 2004 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tom, Deinen Vorschlag werde ich später mal ausprobieren. Jetzt arbeite ich noch nicht mit Gebäudemodulen. Die Idee, Linien von Treppen aus einem anderen Geschoß darzustellen, die ja oft ganz anders aussehen, finde ich ziemlich ungünstig. Dennoch verstehe ich die Schnittebenen nicht. Versuche mal, im Standardgeschoß (0-3.00 m) einen Kegel zu zeichnen, der 3 m hoch ist und verschiebe die Höhe dieses Kegels schrittweise nach oben oder unten. Die Darstellung von Schraffur und Schnittebene ist nicht nachvollziehbar. Die globale Schnittebene ist plötzlich nicht mehr global, sondern bezieht sich auf die Grundfläche des Körpers - was schon unlogisch ist. Wenn aber die Schnittebene des Körpers durch einen individuellen Wert überschrieben wird, dann kann ich die Anzeige gar nicht mehr nachvollziehen. Vielleicht hast Du dazu eine Idee ? Gruß FP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tmoehlenhoff Moderator Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)
      

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das ganze auch gerne mal auf einem Mac
|
erstellt am: 01. Okt. 2004 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flaschenpost
|
flaschenpost Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 497 Registriert: 29.09.2004 ADT 2004 / Windows XP
|
erstellt am: 01. Okt. 2004 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
tmoehlenhoff Moderator Gutzum, CAD-Therapeut und BIM-Priester ;-)
      

 Beiträge: 2996 Registriert: 14.10.2002 AutoCAD, AutoCAD Architecture, Revit Architecture, Building Design und Honeymoon Suite und das ganze auch gerne mal auf einem Mac
|
erstellt am: 01. Okt. 2004 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flaschenpost
Prinzipiell schon. Die Schnittebene wird im ADT 2005 bei den Massenelementen korrekt berücksichtig (egal ob von Darstellungskonfiguration oder am Objekt festgelegt). Dafür kann die Schnittebene allerdings zur Zeit nicht mehr dicker dargestellt werden als die Schraffur darauf. Dies wird sich mit dem in Kürze erscheinenden Servicepack ändern. sayonara Torsten Möhlenhoff ACAD-Systemhaus Bremen [Diese Nachricht wurde von tmoehlenhoff am 01. Okt. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |